Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

«Sinnvolle Kombination der Technologien finden»

 

Der Maschinenbau setzt schon seit längerer Zeit auf die drahtlose Kommunikation. Aber auch in anderen Branchen ist diese inzwischen fest etabliert. Ohne Wireless Automation, sagt Christian Vogt, Leiter Technik Architektur bei der SBB Telecom, wäre der Bahnverkehr in seiner heutigen Form nicht mehr möglich.

«Sinnvolle Kombination der Technologien finden»

 

Der Maschinenbau setzt schon seit längerer Zeit auf die drahtlose Kommunikation. Aber auch in anderen Branchen ist diese inzwischen fest etabliert. Ohne Wireless Automation, sagt Christian Vogt, Leiter Technik Architektur bei der SBB Telecom, wäre der Bahnverkehr in seiner heutigen Form nicht mehr möglich.

Scroll down

«Bei 250 Stundenkilometern ist es für den Lokführer unmöglich, mit blossem Auge Signale am Streckenrand zu erfassen. Daher übertragen im Gleisbett verbaute Balisen alle relevanten Mitteilungen an den Kontrollrechner im Zugskopf.»

SBB Lokführerstand Sicht aus dem Fenster

«Bei 250 Stundenkilometern ist es für den Lokführer unmöglich, mit blossem Auge Signale am Streckenrand zu erfassen. Daher übertragen im Gleisbett verbaute Balisen alle relevanten Mitteilungen an den Kontrollrechner im Zugskopf.»

«Intelligente Stoffbezüge könnten eines Tages dabei helfen, am Bahnsteig Wartende per App die Türe zu zeigen, welche dem nächsten freien Sitzplatz am nächsten ist.»

SBB Bahnhof: Bahnsteig und Bahnhofsuhr

«Intelligente Stoffbezüge könnten eines Tages dabei helfen, am Bahnsteig Wartende per App die Türe zu zeigen, welche dem nächsten freien Sitzplatz am nächsten ist.»

«Die grosse Herausforderung ist die sinnvolle Kombination von Technologien. Das komplette Gleisfeld eines Rangierbahnhofs beispielsweise mit WLAN abzudecken, macht keinen Sinn.»

«Die grosse Herausforderung ist die sinnvolle Kombination von Technologien. Das komplette Gleisfeld eines Rangierbahnhofs beispielsweise mit WLAN abzudecken, macht keinen Sinn.»

«Die Verfügbarkeit von Wireless-Technologien ist ein Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese unterbrochen wird, ist relativ gross.»

SBB Zug in einem Tunnel

«Die Verfügbarkeit von Wireless-Technologien ist ein Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese unterbrochen wird, ist relativ gross.»

«Wir wissen wo der Zug ist und wir wissen genau, wann er kommt. 5G wird genutzt werden, um die Warnanlagen an Baustellen im Gleisfeld zu triggern.»

«Wir wissen wo der Zug ist und wir wissen genau, wann er kommt. 5G wird genutzt werden, um die Warnanlagen an Baustellen im Gleisfeld zu triggern.»

«Für die Lokführer bedeutet 5G keineswegs die Arbeitslosigkeit, sondern eine andere Tätigkeit als bisher. Sie werden zukünftig die allerletzte Instanz sein, welche die verbaute Technik kontrolliert.»

SBB Lokführerstand

«Für die Lokführer bedeutet 5G keineswegs die Arbeitslosigkeit, sondern eine andere Tätigkeit als bisher. Sie werden zukünftig die allerletzte Instanz sein, welche die verbaute Technik kontrolliert.»

«Wenn alle Züge zur gleichen Zeit anfahren, ist das eine grosse Herausforderung für die Stabilität und den Spitzenbedarf des Stromnetzes. Wireless Automation hilft dabei, diese Stromspitzen zu brechen.»

«Wenn alle Züge zur gleichen Zeit anfahren, ist das eine grosse Herausforderung für die Stabilität und den Spitzenbedarf des Stromnetzes. Wireless Automation hilft dabei, diese Stromspitzen zu brechen.»

Cover Technik und Wissen             

Vollständiger Artikel in der Printausgabe

Lesen Sie den kompletten Fachbericht in der Ausgabe 3/19 von «Technik und Wissen»

Sie haben noch kein Abonnement? Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und unseren Fachjournalismus mit einem Abo unterstützen. Vielen Dank! www.technik-und-wissen.ch/abo

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Markus Back, Chefredaktor Print

Bilder: Einstiegsbild Christian Vogt von Susanne Seiler
restliche Bilder von SBB 

Publiziert von Technik und Wissen (eal)

Informationen

SBB Telecom

Weitere Artikel

«Wasser ist das am besten kontrollierte Gut, das wir haben»


Gühring Hydrodehnspannfutter

Hydroden-Spannmittel richtig anwenden


V-Locker Bike Parking Turm gesteuert mit Siemens-Steuerung

Der V-Locker Veloturm und seine Steuerung


Produktionslinie für die Bremsscheiben-Bearbeitung

Nicht zu bremsen


Roger Bachmann Bachmann Engineering

«Ansprüche an Roboter werden extrem zunehmen»


  • #Digitalisierung
  • #Kommunikation

Veröffentlicht am: 05.07.2019

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.