Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Schweizer Maschinenbau – eine Übersicht

Trendartikel, Fachberichte, Produktnachrichten und eine interaktive Schweizer Maschinenbau-Karte

Der Schweizer Maschinenbau und generell die Schweizer Maschinenindustrie haben einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet.

Auf dieser «Schweizer Maschinenbau»-Landingpage finden Sie u.a. folgende Informationen, Artikel und Berichte:

Interaktive Karte «Schweizer Maschinenbau»

Hier finden Sie fast viele interessante Details über diese Branche. Die Redaktion von Technik und Wissen hat dafür nicht nur viele Interviews geführt, sondern auch eine interaktive Karte erstellt, die bereits bei der Erstellung auf grosse Resonanz stiess und die wir in den nächsten Monaten erheblich erweitern werden.


Interview mit Swissmem und United Grinding

Leserinnen und Leser finden auf dieser Seite auch Interviews mit dem Verband Swissmem und dem Schweizer Maschinenbauer United Grinding. Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher und United Grinding CEO Stephan Nell beantworten die wichtigsten Fragen zu den Herausforderungen des Schweizer Maschinenbaus respektive der Schweizer Maschinenindustrie insgesamt.


Schweizer Maschinenbau: ab zum Premiumanbieter! So geht's!

Ein Interview mit Adrian Bauer, der vom Schweizer Maschinenbau sagt, dass er brillant sei, aber im Verkauf und Marketing noch sehr viel Potenzial hat. Und vor allem: Qualität à la «Swiss Made» darf ruhig Premium sein und Premiumpreise haben. Man muss dann aber «felsenfest» dahinterstehen, sagt Bauer im Interview. 


Schweizer Maschinenbau und IIoT: Die Zeit ist reif

Eigentlich wissen es nun alle: Datengetriebene Servicemodelle werden ein Teil der Zukunft auch des Schweizer Maschinenbaus sein. Und ein Schlagwort heisst hier IIoT und in diesem Bereich kommen immer einfach zu handhabende Lösungen, die man als Maschinenbauer unbedingt anschauen sollte. Wir haben mit der Firma Ixon gesprochen, die eine solche Lösung anbietet und die Niederländer wollen damit nun die Schweizer Maschinenbau-Branche erobern.


Werkstattbericht: ein Besuch bei Hatebur

Hatebur ist in Reinach bei Basel zu Hause und sie bauen horizontale Kaltumformmaschinen. Diese sind gross und wiegen eindrückliche 60 Tonnen. Auch diese Firma, die nur wenige in der Schweiz kennen, gehört wie so viele Schweizer Maschinenbauer zu den führenden Anbietern in ihrer Nische. Ausruhen auf den technischen Errungenschaften darf aber auch Hatebur nicht. Dieser Werkstattbericht zeichnet eine grosse Änderung auf und der Titel sagt da schon vieles: Schwungrad raus – Servomotoren rein.

+

Was ist die Schweizer Maschinenindustrie? - Eine Definition

Swissmem-Direktor Stefan Brupbacher definiert im Interview zum Thema «Schweizer Maschinenbau» (Artikel: «Schweizer Industrie beweist seit Jahrzehnten, dass sie Nachteile kompensieren kann»):

«Die Maschinenindustrie besteht aus Unternehmen, die fertige Maschinen, Baugruppen von Maschinen oder einzelne Teile herstellen, welche in Maschinen zum Einsatz kommen. Ebenso fallen Firmen, die Anlagen für Chemie, Pharma und die Lebensmittelindustrie herstellen, in diese Kategorie. Weiter rechnen wir auch Unternehmen dazu, welche Dienstleistungen hauptsächlich für Firmen in diesem Bereich anbieten. [...] Von den über 1250 Mitgliedern bei Swissmem gehören mehrere hundert Firmen zum Bereich Maschinenindustrie.»

Im historischen Lexikon der Schweiz (HLS) ist folgende Definition zu lesen beim Thema «Schweizerische Maschinenindustrie»:

«Historisch umfasst die schweizerische Maschinenindustrie im Wesentlichen diejenigen Sparten und Branchen, die in der «Allgemeinen Systematik der Wirtschaftszweige» (Noga) von 2002 den Abteilungen Maschinenbau (Abteilung 29), Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen (Abteilung 30), Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung und Ähnliches (Abteilung 31), Herstellung von Geräten der Radio-, Fernseh- und Nachrichtentechnik (Abteilung 32), Herstellung von medizinischen Geräten, Präzisionsinstrumenten, optischen Geräten und Uhren (Abteilung 33), Herstellung von Automobilen und Automobilteilen (Abteilung 34) sowie Sonstiger Fahrzeugbau (Abteilung 35) zugerechnet werden. Im Unterschied zu älteren Nomenklatursystemen ist die Uhrenindustrie kein eigener Industriezweig mehr.» (Übersicht über die verschiedenen Zweige der Maschinenindustrie (Stand 2002))

Als Unterkategorie wird der Maschinenbau mit folgenden Produkten aufgeführt, mit denen er sich von den restlichen Zweigen der Maschinenindustrie also unterscheidet: 

Produkt

  • Maschinen für die Erzeugung und Nutzung von mechanischer Energie (Verbrennungsmotoren und Turbinen; Pumpen und Kompressoren; Armaturen; Zahnräder und Antriebselemente)
  • sonstige nicht wirtschaftszweigspezifische Maschinen (Öfen und Brenner; Hebezeuge und Fördermittel; kälte- und lufttechnische Erzeugnisse; weitere nicht näher umschriebene Maschinen)
  • Werkzeugmaschinen
  • Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige (Maschinen für die Metallerzeugung, für Bergwerke und Bau, für Hersteller von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren, für Fabrikanten von Textilien, Bekleidung und Lederwaren, für das Papiergewerbe sowie für sonstige Wirtschaftszweige)
  • Waffen und Munition
  • Haushaltsgeräte

(Textquelle: Historisches Lexikon der Schweiz)

+

Welches sind die grössten Firmen der Schweizer Maschinenindustrie?

Die Liste der grössten Maschinenbauer der Schweiz. Der Rang gibt den Gesamtrang an innerhalb der Top 1000-Firmen der Schweiz gemessen am Umsatz.
Quelle: Dun & Bradstreet, www.dnb.com/de-ch/top-listen (Stand: 01.02.2022)

 

Rang 14 ABB Ltd, Zürich 24 514 Mio. CHF


Rang 29 Liebherr-International SA, Bulle 11 065 Mio. CHF


Rang 31 Schindler-Gruppe, Hergiswil/NW 10 640 Mio. CHF


Rang 67 Sulzer-Konzern, Winterthur 3 319 Mio. CHF


Rang 68 Georg Fischer AG, Schaffhausen 3 184 Mio. CHF


Rang 78 Bucher Industries AG, Niederweningen 2 741 Mio. CHF


Rang 81 Bühler Holding AG, Uzwil 2 700 Mio. CHF


Rang 137 Bobst Group SA, Mex/VD 1 372 Mio. CHF


Rang 141 Stäubli AG, Pfäffikon/SZ 1 300 Mio. CHF


Rang 152 Ruag Holding AG, Bern 1 180 Mio. CHF


Rang 154 Schweiter Technologies AG, Steinhausen 1 160 Mio. CHF


Rang 160 Pilatus Flugzeugwerke AG,Stans 1 116 Mio. CHF


Rang 222 Bystronic Laser AG, Niederönz 801 Mio. CHF


Rang 252 VAT Group AG,Haag 692 Mio. CHF


Rang 261 Burckhardt Compression Holding AG, Winterthur 659 Mio. CHF


Rang 288 Rieter Holding AG, Winterthur 573 Mio. CHF


Rang 316 Müller Martini AG, Zofingen 500 Mio. CHF


Rang 403 Komax Holding AG, Dierikon 328 Mio. CHF


Rang 417 Starrag Group Holding AG, Rorschacherberg 297 Mio. CHF


Rang 436 Reishauer AG, Wallisellen 266 Mio. CHF


Rang 449 Mikron Holding AG, Biel 257 Mio. CHF


Rang 498 Von Roll Holding AG, Breitenbach 212 Mio. CHF


Rang 555 Klingelnberg AG, Zürich 170 Mio. CHF


Rang 568 Leister-Gruppe, Kägiswil 160 Mio. CHF


Rang 680 Tornos SA, Moutier 103 Mio. CHF


Rang 718 Fraisa Holding AG, Bellach 89 Mio. CHF


Rang 749 Schlatter Industries AG, Schlieren 79 Mio. CHF


Rang 832 Spühl GmbH, Wittenbach 52 Mio. CHF


Rang 850 Rapid Holding AG, Dietikon 47 Mio. CHF


Rang 925 Wymed AG, Freienstein 16 Mio. CHF

+

Herausforderungen für den Schweizer Maschinenbau

Nochmals Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem, aus dem Interview über die Schweizer Maschinenindustrie:

«Es gilt in den nächsten Jahren, das Potenzial der Digitalisierung voll auszuschöpfen, das Reservoir an Fachkräften auf allen Stufen zu füllen, die Innovationskraft zu stärken und die möglichst hindernisfreien Zugänge sowohl zum europäischen Binnenmarkt wie auch zu den Weltmärkten sicherzustellen. Der Handelskonflikt zwischen den USA, Europa und China, der Rechtsimperialismus sowie der Protektionismus aller drei Machtblöcke durch extraterritorial geltende Normen erschwert den Export für unsere Firmen enorm. Und schliesslich ist der schwache Euro eine dauernde Herausforderung für den stark exportorientierten Maschinenbau. Swissmem unterstützt ihre Mitgliedsfirmen in all diesen Themen.»

+

Findet in der Schweiz eine De-Industrialisierung statt?

Maschinenindustrie noch immer wichtiger Pfeiler für die Schweizer Wirtschaft

Zwar hat der tertiäre Dienstleistungs-Sektor seit den 1980er-Jahren an Bedeutung gewonnen, doch noch immer ist die Maschinenindustrie ein wichtiger Pfeiler für den Wirtschaftsstandort Schweiz. So beschäftigt der Schweizer Maschinenbau im Jahr 2021 79'345 Menschen, erreicht einen Umsatz von etwas mehr als 29 Milliarden Franken und laut Statista.com mit 1’968 Unternehmen.

Trotz chronischem Alarmismus, dass eine De-Industrialisierung sich schleichend ausbreitet, hält sich der Schweizer Maschinenindustrie gut. Dies hat aber auch etwas zu tun mit einer grundlegenden Transformation der Branche in den letzten Jahrzehnten: «Es ist eine Art ‹Tertiärisierung des sekundären Sektors› zu beobachten. Die Wertschöpfung in der Industrie zeichnet sich immer stärker aus durch Dienstleistungen in Forschung und Entwicklung, in der Instandhaltung und im Angebot digitaler Lösungen. Die Covid-19-Krise wird diese Tendenzen mit grosser Wahrscheinlichkeit verstärken und beschleunigen», schreibt Avenir-Suisse-Direktor Peter Grünenfelder im Vorwort des 2021 erschienen Berichts «Den Erfolg der Schweizer Industrie weiterführen».

De-Industrialisierung? Keineswegs!

In anderen Worten: Obwohl gefühlt eine De-Industrialisierung stattfindet, verzeichneten die Industriebranchen insgesamt zwischen 1995 und 2019 «eine der höchsten Zuwächse der Bruttowertschöpfungen aller Branchen (+55 %)», heisst es im Bericht. Und weiter: «Ein internationaler Vergleich zeigt, dass der Industriesektor in der Schweiz zwischen 1997 und 2019 insgesamt floriert hat, während er in anderen Ländern eine gegenteilige Entwicklung erlebte. Die Schweiz gehört zu den Ländern mit der deutlichsten Produktivitätssteigerung. Auf europäischer Ebene trennt ein Graben die DACH-Länder vom Rest Westeuropas. Anders als in den DACH-Ländern ist die Beschäftigung in der Industrie in vielen westeuropäischen Ländern zurückgegangen, zum Beispiel im Frankreich, wo innerhalb von zwanzig Jahren ein Viertel der Industriearbeitsplätze verschwand.»

Artikel und Berichte zum Thema «Schweizer Maschinenbau»

Herausforderungen und Chancen der Schweizer Fertigungsindustrie

Die Herausforderungen, mit denen Schweizer Fertigungsunternehmen sich konfrontiert sehen, werden nicht kleiner. Eine Umfrage bei Swissmechanic, Swissmem und Tecnoswiss zeigt jedoch auch Chancen und positive Nachrichten.

Interaktive Karte der Schweizer MEM-Industrie

Wo ist welches Schweizer Maschinenbau-Unternehmen? Gibt es bestimmte Cluster? Wir haben eine Übersicht mit dieser interaktiven Karte gestartet und werden diese in den nächsten Monaten erheblich ausbauen.

Schweizer Industrie weiss mit Nachteilen umzugehen

Wer steckt hinter der Bezeichnung «Schweizer Maschinenindustrie» und vor welchen Herausforderungen steht die Branche? Ein Gespräch mit Stefan Brupbacher, Direktor des Verbands Swissmem.

Schweizer Maschinenbauer United Grinding: CEO Stephan Nell

«Wir profitieren vom Image der Schweiz»

Der Schweizer Maschinenbau hat viele Firmen mit Weltruf. Profitieren diese vom Label «Swiss Made»? Diese und weitere Fragen, welche Schweizer Maschinenbauer momentan beschäftigen müssen, haben wir Stephan Nell, CEO der United Grinding Group, gestellt.

Herausforderungen in der Industrie: Ingenieur bei der Arbeit

Die sieben grössten Herausforderungen für den Maschinenbau

Von neuen Geschäftsmodellen über Kooperationen bis neu gedachte Produktentwicklungen: Maschinenbauer haben noch einige Herausforderungen zu meistern.

Direktantrieb von Siemens bei Umformmaschine von Hatebur

Umformtechnik: Schwungrad raus – Servomotor rein

Die Firma Hatebur bietet ihre Kaltumformmaschine neu auch mit einem Direktantrieb an – anstelle eines herkömmlichen Antriebs mit Schwungrad. Dazu setzt das Unternehmen auf einen Servomotor von Siemens.

Schweizer Maschinenbau - Bumotec 191neo von Starrag

«Schweizer Taschenmesser» für Zerspaner mit neuer Mensch-Maschine-Schnittstelle

«Schweizer Taschenmesser» für Zerspaner nennt Starrag sein Drehfräszentrum Bumotec s191. Drei kleine Buchstaben kommen nun hinzu: Bumotec 191neo für die neue Mensch-Maschine-Schnittstelle.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Eine Produktion von Technik und Wissen

Text: Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Digitalisierung
  • Maschinenbau
  • Swissmem
  • Werkzeugmaschinen
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 10.02.2022

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB