Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Schweizer Start-Up Kejako gewinnt Innovationspreis

Publikumspreis für die Genfer an der Comsol Konferenz 2017

Schweizer Start-Up Kejako gewinnt Innovationspreis

Publikumspreis für die Genfer an der Comsol Konferenz 2017

Abbildung eines realen menschlichen Auges überlagert von einem optomechanischen Computermodell. (Bild: Comsol)

Scroll down

Das Schweizer Start-Up Kejako SA entwickelte in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Westschweiz ein optomechanisches Modell des menschlichen Auges mit biologischen Gewebeeigenschaften. Dafür bekamen die Genfer nun an weltweit grössten Konferenzreihe zu multiphysikalischen Simulation und Computer-Aided-Engineering den Publikumspreis.

Ihre Ergebnisse präsentierte Kejako im Rahmen der weltweit grössten Konferenzreihe zu multiphysikalischen Simulation und Computer-Aided-Engineering (CAE) an der Comsol Konferenz 2017 im World Trade Center Rotterdam. Für ihre herausragende Innovation wurde Kejako mit dem Publikumspreis für das beste Poster honoriert. In Rotterdam stellten über 140 Forscher Ihre Arbeiten vor. Weltweit nahmen über 1000 Ingenieure, Forscher und Wissenschaftler an der Konferenzreihe teil, deren Themenschwerpunkte in den modernen, disziplinübergreifenden multiphysikalischen Simulationstechniken liegen.

Modell hilft, optische Eigenschaften des Auges zu bestimmen

Die Präsentation von David Enfrun und Aurélien Maurer, vom Unternehmen Kejako SA, mit Standort im Kanton Genf inspirierte sowohl die Fachjury als auch die Teilnehmer der Europäischen Comsol Konferenz 2017. Die entscheidende Innovation des parametrisierten optomechanischen 3D-Computermodells liegt darin, dass es optische Eigenschaften des Auges zu bestimmen hilft, die nicht direkt gemessen werden können, z.B. den lokalen Brechungsindex der Linse. Auch mechanische Parameter wie die lokale Steifigkeit des Auges, welche die Altersweitsichtigkeit entscheidend beeinflussen, können in der Zukunft abgeleitet werden. Im Rahmen einer zunehmend individualisierten Medizin werden dadurch sehr spezielle Behandlungsmethoden für Patienten mit Presbyopie ermöglicht.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Comsol

Bildquelle: Comsol

Publiziert von Technik und Wissen (ea)

Informationen

comsol.ch

kejako.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Award
  • Comsol
  • Multiphysik
  • Schweiz
  • Start-up

Veröffentlicht am: 05.12.2017

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB