Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Unter Zeitdruck schnell und sicher installieren

Im Einsatz: das schnelle und sichere Steckverbindersystem Winsta von Wago

Verbindungssystem Winsta
Ein Klick und einer der Steckdosenplätze ist betriebsbereit.

Gerade auf Grossbaustellen sind die Zeitfenster für die einzelnen Gewerke oftmals sehr knapp bemessen. Um diese ideal ausnutzen zu können, setzt die Elektro Burkhalter AG aus Bern auf das schnelle und sichere Steckverbindersystem Winsta.


Ein Beitrag der Firma Wago

Ein Komplex des Areals Inselspital in Bern ist das Institut für Rechtsmedizin (IRM). Dieses wird ab Juni 2021 gemeinsam mit dem Departement für klinische Forschung (DBMR) in einem neuen Gebäude des Kantons untergebracht, dass von der Universität Bern betrieben wird. Der Neubau besteht aus fünf Unter- und sieben Obergeschossen, die so aufgebaut sind, dass sich diese jederzeit schnell und einfach an neue Anforderungen anpassen lassen. Die Labore der beiden Nutzer sind dabei hauptsächlich in den Obergeschossen eins bis fünf untergebracht, die als Normgeschosse mehr oder weniger gleich aussehen – auf der einen Seite des Gebäudes befinden sich die Büros, auf der anderen die Labore.

Bauleiter Grossprojekte Christoph Darioli und Reto Bianchi von Elektro Burkhalter
Die Bauleiter Grossprojekte Christoph Darioli und Reto Bianchi (rechts) brachten im IRM-Projekt innerhalb kürzester Zeit 500 DALI-Lampen unter Strom.

Genau dieser Aufbau ist es, der Stefan Iseli die Entscheidungsfindung leichtgemacht hat. «Wenn ich darüber nachdenke, wo ich Winsta einsetzen kann, ist für mich schnell klar, dass es etwas sein muss, dass sich immer wiederholt, sagt der Projektleiter Installation bei der Elektro Burkhalter AG in Bern und ergänzt: «Wir wollen beim Verbauen des Materials sehr schnell sein. Wenn man dann etwas anstatt aufwendig zu schrauben lediglich stecken muss, kommt man rasch voran.» Im IRM-Projekt brachte so das Team der beiden Bauleiter Reto Bianchi und Christoph Darioli innerhalb kürzester Zeit 450 Steckdosenplätze in den Brüstungskanälen sowie 500 DALI-Lampen für eine Konstantlichtregelung unter Strom.

Steckverbindersystem Winsta
Unter beengten Platzverhältnissen ist stecken deutlich komfortabler als schrauben.

Schraubverbindung keine Alternative

Zwar waren ohnehin steckbare Verbindungen vorgesehen, um das Gebäude schnell auf veränderte Nutzungsbedingungen anpassen zu können, dennoch wäre für Stefan Iseli eine Schraubverbindung keine Alternative gewesen. «Bei fast 1000 Anschlusspunkten über mehrere Stockwerke hinweg, rechne ich nicht nach, wie viel Zeit ich einspare. Ich setze einfach Winsta ein», so der 39-Jährige. Denn mit 70 Prozent, erklärt er, stelle die Arbeitszeit bei der Kalkulation eines Auftrages nach wie vor das grösste Gewicht dar.

Ein anderer Aspekt für den Projektleiter ist der Mitarbeiter, der die Steckdosen und die Lampen anschliessen muss: «Wo es möglich ist, soll es einfach gehen, die Fehlerquote muss klein bleiben und es soll sich alles gut verarbeiten lassen.»

Labore des Instituts für Rechtsmedizin und des Departements für klinische Forschung
Sämtliche Labore des Instituts für Rechtsmedizin und des Departements für klinische Forschung sind ähnlich im Aufbau. Damit sind sie für das Steckverbindersystem Winsta besonders prädestiniert.
fehlstecksicheres Verbindungssystem Winsta
500 DALI-Lampen wurden mit dem fehlstecksicheren Verbindungssystem Winsta in Windeseile unter Strom gebracht.

Argumente für Winsta

Genau diese Vorzüge sind es, die den Eidgenössischen Diplom Elektroinstallateur selbst bei kleineren Stückzahlen zur Wago-Lösung greifen lassen. «Wenn ich einen Brüstungskanal habe, in dem ich auch nur 20 Mal das Gleiche verwenden muss, setze ich dennoch Winsta ein», versichert Stefan Iseli.

Mittlerweile arbeiten er und sein Team seit zehn Jahren mit dem Steckverbindersystem und schlossen damit so manches an! So wird Winsta beispielsweise dazu genutzt, um HKLS-Technik anzubinden oder um in industriellen Applikationen Feldgeräte steckbar zu machen und so flexibel mit Schaltschränken verknüpfen zu können.

Ein weiteres Argument für den Einsatz von Winsta ist für ihn die Klassifizierung der Kabel. Diese erfüllen die Anforderungen des Brandverhaltens gemäss der Bauprodukteverordnung (CPR) und können so weitgehend in der Gebäudetechnik des Hochbaus eingesetzt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

INTEGRALE RAUMAUTOMATION

Modernste Gebäudeautomation bei Scott in Givisiez


DIE LANGE GESUCHTE REIHENKLEMME

Topjob S mit Hebel von Wago überzeugte Lippuner AG


Knappe Zeitfenster kein Problem

Die Zeitersparnis bringt übrigens einen ganz praktischen Vorteil mit sich. In den vergangenen Jahren, so die Beobachtung des Projektleiters, sind die verfügbaren Zeitfenster auf den Baustellen immer knapper geworden. «Wenn wir nur wenige Tage Zeit haben, müssen wir sehr effizient und schnell arbeiten», erzählt Stefan Iseli aus dem Alltag: «Wir können dann mit mehreren Leuten uns gleichzeitig gegenseitig auf die Füsse treten oder wir verwenden Winsta und vereinfachen uns so gewisse Arbeitsabläufe.»


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Wago

Bildquelle: Wago

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

Elektro Burkhalter AG
www.burkhalter-bern.ch

Wago Contact SA
www.wago.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Klemmleisten
  • Wago

Veröffentlicht am: 09.08.2021

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB