Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Der Weg zur autonomen Blechbearbeitung

Trumpf zeigt auf der Euroblech Lösungen für eine autonom arbeitende Fabrik

Der Weg zur autonomen Blechbearbeitung

Trumpf zeigt auf der Euroblech Lösungen für eine autonom arbeitende Fabrik

TruLaser Center 7030, Saugerplatte: KI hilft, damit die Sauger die Teile prozesssicher entnehmen können. Misslingt dies, leitet die Maschine selbständig einen neuen Entnahmezyklus ein und analysiert den Retry-Versuch. (Bild: Trumpf)


Scroll down

Trumpf präsentiert auf der Euroblech 2018 zahlreiche Lösungen für eine autonom arbeitende Fabrik. Das Unternehmen zeigt in Hannover digital vernetzte Anwendungen für die Blechbearbeitung, die Fertigungsprozesse vereinfachen und effizienter machen.

«Unsere Maschinen agieren immer eigenständiger und entlasten die Mitarbeiter bei vielen Tätigkeiten. Das geht nur mit einer vernetzten, intelligenten Produktionsumgebung. Mit ihrer Hilfe gelingt es uns, die Produktivität zu steigern und so die Wettbewerbsposition unserer Kunden zu sichern. Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel dafür», sagt Heinz-Jürgen Prokop, Vorsitzender des Geschäftsbereichs Werkzeugmaschinen bei Trumpf. Es bringe kaum noch etwas, auf immer noch höhere Laserleistung zu setzen. Es gehe vielmehr um den vernetzten Maschinenpark und die der eigentlichen Produktion vor- und nachgelagerten Prozesse. Dort und durch intelligente Datenauswertung liessen sich die grössten Produktivitätsgewinne erzielen.

Assistenzsysteme sorgen für Prozesssicherheit

Bereits heute hat Trumpf durch zahlreiche Assistenzsysteme in seinen Maschinen den Grundstein für die autonome Fabrik gelegt. Ein Beispiel für prozesssicheres Schneiden ist Smart Collision Prevention. Die Funktion kalkuliert bereits bei der Programmierung kippende Teile mit ein. Sie entwirft eine Abarbeitungsstrategie, die Kollisionen mit dem Schneidkopf vermeidet. Immer mehr Maschinenfunktionen steuern die Prozesse selbstständig, etwa durch die sogenannte Smart Nozzle Automation. Diese Funktion inspiziert regelmässig die Düse und wechselt sie gegebenenfalls automatisch aus, wenn sie beschädigt ist. Auf der Euroblech 2018 in Hannover zeigt Trumpf einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Laserschneiden.

Von selbst lernenden Maschinen

Beim Laservollautomaten TruLaser Center 7030 läuft von der Programmierung bis hin zum Sortieren der Teile sogar alles automatisiert ab. «Durch intelligente Datenanalyse verbessern wir bei dieser Maschine bereits heute die Prozesse. Mit Hilfe von Kunden-Rückmeldungen in Form von Daten perfektionieren wir die Anlage kontinuierlich. Künstliche Intelligenz ist die nächste Stufe der Industrie 4.0», sagt Thomas Schneider, Geschäftsführer Entwicklung Werkzeugmaschinen bei Trumpf. Ein Beispiel sei die Entladeeinheit der Maschine.

Die Pins, die das Blech aus dem Restgitter nach oben heben, sorgen dafür, dass Sauger die Teile prozesssicher entnehmen können. Gelingt das den Pins nicht auf Anhieb, leitet die Maschine selbständig einen neuen Entnahmezyklus ein. Diesen wiederholt sie wenn nötig mehrmals hintereinander, damit es funktioniert. Diese sogenannten Retry-Versuche verarbeitet die Maschine und lernt aus ihnen.

Smart Factory, intelligente Logistik

Auf der Euroblech präsentiert Trumpf auch eine vernetzte Intralogistik-Lösung, die Trumpf in seiner Industrie 4.0-Vorzeigefabrik und bei ausgewählten Kunden erfolgreich testete. Sie verbessert die logistischen Prozesse, die im Inneren der Produktionshalle ablaufen, zum Beispiel den Weg der Teile von einer Bearbeitungsstation zur nächsten. Thomas Schneider: «Testkunden sparen mitunter fünfstellige Summen durch den Einsatz unserer Indoor-Lokalisierung, indem sie ihre Suchzeiten verringern und ihre Aufträge klug priorisieren können».

Der Grund: Die Losgrössen der Aufträge sinken, die Aufträge im Verlauf der gesamten Fertigung zu überblicken, fällt Blechfertigern zunehmend schwer. Gleichzeitig möchten die Kunden der Blechfertiger wissen, wie es um ihre Bestellung steht – ganz wie sie es aus dem Online-Handel gewohnt sind. Mit der Indoor-Lokalisierungslösung bringen Trumpf-Kunden Ordnung in ihre Fertigung und können diesen Ansprüchen gerecht werden.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Trumpf

Bildquelle: Trumpf

Publiziert von Technik und Wissen (ea)

Informationen

Trumpf Schweiz

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Blechbearbeitung
  • Digitalisierung
  • Trumpf

Veröffentlicht am: 26.09.2018

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB