Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Technik und Wissen: TuWPrint+

TuWprint+ ist unser crossmediales Plus zum Printheft. Hier finden Sie in kompakter Form pro Ausgabe die Links, weiterführende Artikel, Videos etc., auf die wir in unserem Printmagazin verweisen. 


Sie haben noch kein Printmagazin von «Technik und Wissen»? Dann nichts wie los! Mit «Technik und Wissen» hat die Industrie einen neuen Schweizer Verlag bekommen, der klugen, verständlichen und vor allem auch zeitgemässen Technikjournalismus betreibt.

Holen Sie sich also ein Abo und seien Sie mit dabei im Club der Technikwisser!
Zur Abobestellung


Ausgabe #005
November 2019

Schwerpunktthema
Losgrösse 1

Artikel (u.a.)
Auf einen Kaffee bei... Dr. Thomas Staehelin, uptownBasel
Ohne Umwege zum 3 Mikrometer feinen Draht
Hier beginnt die Zukunft
Eine Reise zu den digitalen Vorreitern
Interview mit zwei Fabrikplanern
566 Billiarden Kombinationen!
EMO und Produkte für die Losgrösse 1
Da oszilliert das Ingenieur-Herz

 


Blickpunkt Forschung / Seite 14, 15

Starke Magnetfelder sichtbar machen

Neutronen sind, wie ihr Name schon sagt, nach aussen hin elektrisch neutral und Bausteine fast aller Atomkerne. Aufgrund ihrer Eigenschaft, einen sogenannten Spin zu besitzen, treten Neutronen mit Magnetfeldern in Wechselwirkung. Dass sich diese Eigenschaft für das Sichtbarmachen von Magnetfeldern nutzen lässt, haben jetzt Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI gezeigt. Dazu nutzten sie polarisierte Neutronen, also alle Neutronen mit einheitlichem Spin.

Durchlaufen Strahlen polarisierter Neutronen ein Magnetfeld, so lässt sich hinter diesem Feld eine Brechung des Neutronenstrahls detektieren. Aus dem Brechungsmuster wiederum kann man das Magnetfeld und insbesondere Unterschiede der Feldstärken rekonstruieren. Erstmals wurden mit dieser Methode, auch bekannt als polarisierte Neutronengitter-Interferometrie (pnGI), Magnetfelder untersucht.

Eine Million Mal stärker als das Erdmagnetfeld

Mit pnGI lassen sich sehr starke Magnetfelder vermessen, die eine sogenannte Gradientenstärke in der Grössenordnung von 1 Tesla pro Zentimeter aufweisen. «Dadurch bewegen wir uns in Grössenordnungen, die etwa eine Million Mal stärker sind als das Erdmagnetfeld», sagt Christian Grünzweig, Neutronenforscher am Paul Scherrer Institut PSI. Bislang liessen sich mit Neutronen nur deutlich schwächere Magnetfelder ausmessen.

Von der Lichtmaschine bis zum MRT

Für die neue Methode sind zahlreiche Anwendungen denkbar, vor allem weil Neutronen die meisten Materialien zerstörungsfrei durchdringen. «So können wir auch Magnete und ihre Felder bestimmen, die nur schwer zugänglich sind, weil sie bereits in eine Apparatur eingebaut sind», erklärt Jacopo Valsecchi, Erstautor der Studie und Doktorand am PSI. «Die Anwendungen erstrecken sich von Lichtmaschinen in Automotoren über viele Komponenten des Energieversorgungssystems bis zu Magnetfeldern von Magnetresonanztomografen, wie sie in der Medizin eingesetzt werden.»

Dass ihre Methode funktioniert, belegten die Forscher unter anderem damit, dass sie mithilfe von Computermodellen, die zu erwartenden Ergebnisse einer Messung simulierten. Anschliessend überprüften sie dann, ob sich bei einer realen Messung tatsächlich vergleichbare Ergebnisse erzielen lassen. «Die Resultate aus den Simulationen und die tatsächlichen Messergebnisse stimmen sehr gut überein», sagt Grünzweig.

Mit dem neuen Verfahren können auch Schwankungen im Magnetfeld nachgewiesen werden. So besitzen auch Dauermagnete, wie sie wohl jeder von Magnetstickern für die Kühlschranktür kennt, kein homogenes Magnetfeld. «Mögliche Gradienten können wir nun nachweisen, auch wenn es sich um ein sehr starkes Magnetfeld handelt», so Physiker Valsecchi.

Zum Quellen-Artikel von "Verzweifelte Ionen..."

Hier beginnt die Zukunft / Seite 22

Nach zwei Jahren Bauzeit hat GF Machining Solutions, eine Division von GF, zusammen mit mehr als 300 Gästen ihr neues Innovations- und Produktionszentrum in Biel (Schweiz) feierlich eröffnet. GF investierte rund CHF 100 Millionen in den Neubau, welcher Raum für ca. 450 Arbeitsplätze bietet.

Vollständiger Bericht über das neue Zentrum von GF

Wir planen immer nach Losgrösse 1 / Seite 32

Teil 2 des Interviews mit den Fabrikplanern Erich Schmid und Christian Kalt.

[...]

Lassen Sie uns mal träumen. Wenn Sie für einen Werkzeugmaschinenbauer auf der grünen Wiese eine Fabrik planen dürften, wie sähe diese aus?

Schmid: Vermutlich produziert dieser in Inselfertigung, die sehr grosse Ausmasse annehmen kann. Daher würden wir mit einer flexiblen Produktionsfläche planen, die sich jederzeit erweitern oder teilen lässt, dabei aber nicht von der Logistik unterbrochen wird. Diese würden wir so anordnen, dass die Wege kurz und die Fertigung flexibel bleiben. Denkbar wären aber auch zwei Produktionsbereiche, in deren Mitte sich eine flexible Fläche befindet, so dass von jeder Seite hinein gewachsen werden kann.

[...]

Wie plant man eine Fabrik? Interview weiterlesen

Grenzenlose Kreativität / ab Seite 36


Losgrösse 1 selber ausprobieren
und Gratis-Müesli-Mix im Wert von 10 Franken sichern!


Mit 80 Zutaten eine von 566 Billiarden Kombinationen mixen und den Gratis-Müesli-Mix im Wert von 10 Franken sichern!

Einfach auf der Landingpage  ch.mymuesli.com/tuw starten mit dem Mix!

 

Mymuesli mit Früchten


Testen und Füfteln für... / ab Seite 38

Als Projektleiter Industrie 4.0 befasst sich Michael Wendling von der Swiss Smart Factory mit der Zukunft des Hochlohnstandorts Schweiz. Und um diesen ist es gar nicht so schlecht bestellt, wie sich im Gespräch mit ihm zeigt.

Ein Gespräch mit Michael Wendling von der Swiss Smart Factory

Digitalisierte Haustechnik überzeugt Juroren

«Technik und Wissen» hat auf den Anlass hin einen Eventblog geführt und interviewte dafür auch Experten, darunter Stefan Schnider, Country Head Digital Industries bei Siemens Schweiz.

Zum Eventblog

Ausgabe #004
September 2019

Schwerpunktthemen
Komplettbearbeitung
Moderne Automationskonzepte

Artikel (u.a.)
Auf einen Kaffee bei... Igus
Die neue Messe für die Fertigungsindustrie
Wegen Cobots verliert keiner seine Arbeit
Mit Low-Cost-Automation gegen Margendruck
Darf's ein wenig kompletter sein?
Maschinen für die Komplettbearbeitung
Umfrage Komplettbearbeitung

 


Blickpunkt Forschung / Seite 12, 13

CSEM und der sparsamste Mikrocontroller

Mit dem am CSEM in Zusammenarbeit mit Mie Fujitsu Semiconductor Ltd (MIFS) entwickelten Extreme Low Power (ELP) können Geräte mit Niederspannung wie 0,5V betrieben werden. Das folgende Video zeigt die Stabilität der Frequenz über die Prozessecken bei Verwendung der Closed-Loop-Vorspannung und sogar bei Temperaturschwankungen. Durch die Kombination optimierter Bibliotheken und geeigneter Designtechniken kann ein Faktor von 3-5x an Energie erreicht werden.

Videoquelle: Youtube-Kanal von CSEMtechnologies

PSI/ETHZ - Mit Tröpfchen zu neuer Form

Das Video zeigt, wie das neue Material mittels Pinzette in eine Schleifenform gezwungen wird. Dann wird ein ringförmiger Magnet angehoben. Selbst wenn man die Pinzette entfernt, behält das Material in dem Magnetfeld seine Form bei. Erst wenn der Magnet wieder abgesenkt und damit das Magnetfeld entfernt wird, kehrt das Material in seine Ausgangsform zurück. (Videoquelle: Youtube-Kanal PSI)

(Videoquelle: Youtube-Kanal PSI)


Produktübersicht Cobots - ab Seite 22

In den nächsten Wochen werden wir die Produktübersicht «Cobot» erweitern, aber die Auswahl ist bereits umfangreich und sie lässt sich nach eigenen Wünschen ordnen. 

ZUR PRODUKTÜBERSICHT COBOTS


Roger A. Bachmann - ab Seite 26

Ansprüche an Roboter werden extrem zunehmen

Seit mittlerweile 20 Jahren hält Roger A. Bachmann mit seiner Expertise Schweizer KMU wettbewerbsfähig. Bei einem Besuch spricht er über aktuelle Trends in der Automatisierung und welche persönlichen Entwicklungen er zukünftig erwartet.

ZUM ARTIKEL


Heller-COO Manfred Maier - Seite 46

Heller und die Komplettbearbeitung

Ein Gastbeitrag von Heller-COO Manfred Maier zum Thema Komplettbearbeitung und welche Trends Heller sieht und weiterverfolgt mit den neuen Maschinen.

ZUM ARTIKEL


Umfrage Komplettbearbeitung - Seite 50

Umfrage: Wo steckt und wohin zieht es die Komplettbearbeitung?

In der Onlineversion des Artikels finden Sie weitere Antworten der vier Experten.

ZUM ARTIKEL


Vorschau EMO - Seite 57

Grösste Herausforderungen anpacken

Es ist wieder EMO-Zeit. Vom 16. bis 21. September 2019 präsentieren internationale Hersteller von Produktionstechnologie in Hannover ihre Technologien. Smarte Produkte stehen einmal mehr im Mittelpunkt. Was Firmen darunter verstehen, zeigt eine kleine Auswahl an Neuheiten.

ZUR EMO-2019-VORSCHAU


Ausgabe #003
Juli 2019

Schwerpunktthemen
Wireless Automation / 5G
Additive Manufacturing

Sie haben noch kein Printmagazin von «Technik und Wissen»? Dann nichts wie los! Mit «Technik und Wissen» hat die Industrie einen neuen Schweizer Verlag bekommen, der klugen, verständlichen und vor allem auch zeitgemässen Technikjournalismus betreibt.

Holen Sie sich also ein Abo und seien Sie mit dabei im Club der Technikwisser!
Zur Abobestellung


Blickpunkt Forschung / Seite 12, 13

EPFL, SchweizTurbulenz-Phänomen gelöst

Hier gibt es die ganze Story direkt von der EPFL und auf englisch:
https://actu.epfl.ch/news/epfl-researchers-crack-an-enduring-physics-enigma

SNF, Gewagte Ideen gesucht

Der SNF hat natürlich auf seiner Seite alle Unterlagen zusammengefasst: Teilnahmebedingungen, Anmeldeunterlagen, FAQ und was es auch immer braucht, wenn man gewagte Ideen eingeben will.
http://www.snf.ch/de/foerderung/programme/spark/Seiten/default.aspx


Lasst uns funken / Seite 16

Durch die bevorstehende Einführung des Mobilfunkstandards 5G ist «Wireless Automation» in vielen Entwicklungsabteilungen auf die Agenden gerückt. Zu Recht? Technik und Wissen befragte dazu vier Experten verschiedener Anbieter von Automationslösungen.

Hier geht es zur grossen Umfrage.


Boije Widrig / Seite 39

Boije Widrig startet bei den WorldSkills im russischen Kazan für das Schweizer Team im Wettbewerb der Elektroinstallateure. Im Gespräch verrät er, wie er sich auf diesen Vergleich vorbreitet und mit welchen Erwartungen er seine Reise nach Russland antreten wird.


Matlab Expo 2019 - Multimediastory / Seite 56

Die grosse Multimediastory zur Matlab Expo 2019 ist in Vorbereitung und erscheint in Kürze in unserem Onlinemagazin.


Ausgabe #002
Mai 2019

Schwerpunktthemen
Highspeed in der Produktion 
Schaltschrankbau 4.0

Sie haben noch kein Printmagazin von «Technik und Wissen»? Dann nichts wie los! Mit «Technik und Wissen» hat die Industrie einen neuen Schweizer Verlag bekommen, der klugen, verständlichen und vor allem auch zeitgemässen Technikjournalismus betreibt.

Holen Sie sich also ein Abo und seien Sie mit dabei im Club der Technikwisser!
Zur Abobestellung


Auf einen Kaffee bei ... / Seite 6 - 11

«Auf dem Mars haben wir das Monopol»

Maxon Motor ist auch in anderen Kulturen extrem erfolgreich unterwegs. Was das Erfolgsgeheimnis hierfür ist, verrät CEO Eugen Elmiger während einer Tasse Kaffee.

Ein Online-Zusatzartikel zum Printinterview


Onlinestorys / Seite 15

Hier die Links zu den vorgestellten Artikeln:

  • Die Zukunft der Blechbearbeitung
  • Endlose Einsatzgebiete für 3D-Technik
  • Mit 3D-Druck den Turbinenbau voranbringen
  • Software vermeidet kippende Schneidteile

Bücherecke / Agile Optimierung in Unternehmen

Unplanbares Planen

Zum Buchtipp haben wir auch einen interessanten Artikel vom Mitautor Adrian Weiler, der über die Notwenigkeit agiler Optimierung schriebt. Zum Artikel «Unplanbares Planen - Agile Optimierung für schnelle Entscheidungen»


Es liegt noch vieles Brach / Seite 22 - 25

Schaltschrankbau im Jahr 2030

Während der Recherche zum Schwerpunktthema Schaltschrankbau 4.0 haben wir einige Firmen nicht nur nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge gefragt, sondern Sie um einen Ausblick gebeten. Hier sind sie. 

Zum Zusatzartikel «Wie Firmen die Zukunft der Branche sehen»


Agenda / Seite 40

Mehr Termine? Kein Problem!

Unsere Online-Agenda hat noch mehr Veranstaltungen, die einen Blick Wert sind. Zur Agenda


Ausgabe #001
März 2019

Schwerpunktthemen
Blechbearbeitung 4.0
IT-Security

Sie haben noch kein Printmagazin von «Technik und Wissen»? Dann nichts wie los! Mit «Technik und Wissen» hat die Industrie einen neuen Schweizer Verlag bekommen, der klugen, verständlichen und vor allem auch zeitgemässen Technikjournalismus betreibt.

Holen Sie sich also ein Abo und seien Sie mit dabei im Club der Technikwisser!
Zur Abobestellung


Auf einen Kaffee bei ... / Seite 6 - 11
Pieter de Koning, Endress Hauser, über IT-Security
Welches IT-Security-Szenario fürchtet Endress+Hauser am meisten? «Wir fürchten nichts, da Angst immer ein schlechter Berater ist.»

Mensch ist grösstes IT-Sicherheitsrisiko

Hier sind noch ein paar Zusätze zum spannenden Interview mit Pieter de Koning, der als CIO bei Endress+Hauser dafür verantwortlich ist, dass die IT-Infrastruktur und damit die reibungslose Kommunikation innerhalb und ausserhalb des Unternehmens funktioniert.

Zum Zusatzartikel


Blickpunkt Forschung / Seite 12 - 13

Studie Energiespeichermonitoring

Das Fraunhofer ISI hat eine Energiespeichermonitoring herausgegeben. Hier geht es zur Studie.


Blickpunkt Forschung / Seite 12 - 13

Roboter Cheetah vom MIT, USA

Das alles kann der Roboter Cheetah 3 des MIT. Er springt auch über unwegsames Gelände. (Videoquelle: Youtube-Kanal MIT)


IT-Security / Seite 16 - 19

Upgrade für den Mechatroniker - Interview mit Prof. Dr. Reimund Neugebauer

Die fortschreitende Digitalisierung wirft neue Sicherheitsfragen auf. Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft hält für diese ganz pragmatische Lösungsansätze bereit. Zum Interview


Willkommen, Roboter / Seite 30 - 31

Video: Wie Roboter Pepper Verbandsmitglied wird beim VAS

Kein Gag, haben wir im Printartikel geschrieben, der Verband Angestellte Schweiz hat einen Roboter als Mitglied aufgenommen und beim Verband nachgefragt, was der Zweck dahinter ist. Hier kommt noch der endgültige Beweis in Form eines Videos dazu. Und dass er «freiwillig» beigetreten ist.


Alles für das Blech / Seite 44 - 47

Mehr Blech! Der offizielle Eventblog zur Messe

Der Artikel im Printmagazin zeigte noch nicht alles, was es auf der neuen Fachmesse zu sehen gibt. Die Redaktion von «Technik und Wissen» wird aber auf der Messe sein und direkt vor Ort berichten. Hier geht es zum multimedialen Eventblog der Fachmesse Ble.ch


Der neue Werkstattchef heisst ... / Seite 48 - 51

Grosse Multimediastory zum Trumpf und Riguzzi

Die Firma Riguzzi steigt mit Trumpf in die digitalisierte Blechbearbeitung ein und «Technik und Wissen» hat nicht nur eine Printbericht darüber gemacht, sondern auch eine grosse Multimediastory.

Zur Story mit dem Überthema «Einstieg in die digitalisierte Blechbearbeitung»


Industrialis, quo vadis? / Seite 58 - 59

Industriemessen: Wo? Wann? Wozu?

Zur Messe-Premiere der Industrialis kamen rund 5700 Besucher an vier Tagen? Die Veranstalter wollen diese Zahl bei der nächsten Austragung verdoppeln. Geht das? Vielleicht, denn die Fachmessen haben eigentlich regen Zulauf. Naja, nicht alle, die Ineltec hat kürzlich bekanntgeben, dass sie «wegen mangelnde Akzeptanz der Branche» nicht mehr stattfinden wird - und das nach über 50 Jahren! Wir werden in der nächsten Printausgabe hinter den Vorhang schauen, was da los war.

Aber davor haben wir für alle Fachmesse-Fans und Fachmesse-Kritiker diese Multimediastory in petto: «Ausgestellt und präsentiert - Industriemessen: Wo? Wann? Wozu?»


Veröffentlicht am: 02.07.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB