Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Von den CAD-Daten zum digitalen Zwilling

Automation Studio nun mit Simulationswerkzeug für modellbasierte Entwicklung von Maschinen

Von den CAD-Daten zum digitalen Zwilling

Automation Studio nun mit Simulationswerkzeug für modellbasierte Entwicklung von Maschinen

Mit VR- und AR-Brillen kann sich der Entwickler mit dem simulierten Maschinenmodell explizit befassen, ohne durch die Umgebung abgelenkt zu werden. (Bild: B&R)


Scroll down

B&R hat das Simulationswerkzeug industrialPhysics in das B&R-Engineering-Tool Automation Studio integriert. Mit der 3D-Simulationssoftware wird die modellbasierte Entwicklung von Maschinen deutlich vereinfacht. Entwickler können die CAD-Daten von ganzen Maschinen oder Maschinenkomponenten direkt in das Simulationswerkzeug importieren. So lässt sich schnell und einfach ein digitaler Zwilling zum Erstellen und Testen der Maschinensoftware generieren. 


Der effizienteste Weg für die Softwareentwicklung und die virtuelle Inbetriebnahme einer Maschine ist der Aufbau eines digitalen Zwillings. industrialPhysics nutzt für die Erstellung des digitalen Zwillings CAD-Daten. Diese werden im STEP-Format importiert. So können die wesentlichen Eigenschaften der CAD-Konstruktion wie Masse und Dichte, weiterverwendet werden.

Durch die direkte Anbindung des Simulationswerkzeuges an Automation Studio kann der Entwickler das virtuelle Modell der Maschine sofort am PC starten und sich mit der Steuerung verbinden. Das Simulationswerkzeug erlaubt die Darstellung des physikalischen Verhaltens der Maschine in Echtzeit. So kann zum Beispiel der Materialfluss simuliert werden. Zudem lassen sich mögliche Kollisionen bereits in der Simulation erkennen und rechtzeitig verhindern.

3D-Simulationssoftware IndustrialPhysics mit Echtzeitfähigkeit. Was IndustrialPhysics auszeichnet und worin die Vorteile liegen erläutert Beate Freyer, Geschäftsführerin von Machineering. (Quelle: Youtube-Kanal Conrad Industrie)

Mit Virtual-Reality-Brille oder Augmented-Reality-Brille betrachten

Das Maschinenmodell kann ohne weiteren Aufwand sowohl mit einer Virtual-Reality-Brille als auch mit einer Augmented-Reality-Brille betrachtet werden. Der Entwickler kann sich ohne Ablenkung durch die Umgebung explizit mit dem simulierten Maschinenmodell befassen. So lassen sich zum Beispiel Abläufe untersuchen, während die Simulation läuft. Im Gegensatz zur VR-Brille besteht mit der AR-Brille die Möglichkeit, das Modell in seine spätere reale Umgebung einzublenden, zum Beispiel in eine Fabrikhalle oder eine Fertigungslinie.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: B&R

Bildquelle: B&R

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

B&R Automation
www.br-automation.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • B&R
  • BuR
  • Digitalisierung
  • Simulation

Veröffentlicht am: 19.08.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB