Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Vorhang auf in der Schweiz für das neue Grossschranksystem VX25

Rittal auf der Sindex, Halle 3.2, B05

Vorhang auf in der Schweiz für das neue Grossschranksystem VX25

Rittal auf der Sindex, Halle 3.2, B05

Scroll down

Rittal zeigt auf der Sindex die Schaltschrank-Innovation VX25. Weitere Messe-Highlights sind das höhenverstellbare Tragarmprofil für Maschinenbe-dienungen, smarte Lösungen für die Stromverteilung sowie die Schaltschrank-Kühlung

 

Nun kommt das neue Grossschranksystem VX25 auch nach Bern an die Sindex: Fünf Jahre Entwicklungszeit, eine einjährige Feldstudie auf drei Kontinenten und 150 konkrete Kunden-Anforderungen später feiert der neue Grossschrank VX25 für die digitale Wertschöpfungskette auch in der Schweiz seinen Einstand. Der VX25 ist das erste Schaltschranksystem, das vollständig entlang den Anforderungen nach erhöhter Produktivität im Steuerungs- und Schaltanlagenbau und denen von Industrie 4.0 entwickelt wurde. Der VX25 bietet maximale Daten-qualität und Durchgängigkeit der Daten, reduzierte Komplexität sowie Zeitersparnis und Sicherheit in der Montage. Dank der Zusammenarbeit mit externen Spezialisten und seinen Kunden konnte Rittal das neue Schaltschranksystem entwickeln. Zahlreiche dieser Ideen sind nun Weltneuheiten, die zu 30 Patenten geführt haben.

Blue e+ Kühlgeräte mit neuer Leistungsklasse

Im Bereich Mensch-Maschine zeigt Rittal das neue höhenverstellbare Tragarmprofil, das speziell für die ergonomische Anordnung eines Panels oder von Bedienelementen an Maschinen und Anlagen geeignet ist.

«Um den Marktanforderungen nach kompakten Kühlgeräten nachzukommen, haben wir unsere Blue e+ Kühlgeräteserie um einen wichtigen Baustein ergänzt, den wir unseren Besuchern auf der Sindex zeigen», sagt Pascal Warnebold, Teamleiter Marketing bei Rittal Schweiz. Seit dem ersten Quartal 2018 stehen für die Kühlgeräteserie Blue e+, neben dem Leistungsbereich von 2 bis 6 kW, auch kompakte Geräte der unteren Leistungsklasse mit 1,6 kW zur Verfügung. Zu den weiteren Messe-Highlights zählen auch die Blue e+ Chiller mit 2,5 bis 6 kW Kühlleistung. Sie sorgen für höhere Energieeffizienz bei der Schaltschrank- und Maschinenkühlung. Das neue IoT-Interface macht diese Kühlgeräte kommunikationsfähig für Industrie 4.0-Anwendungen.

Bei seiner Kühlgeräteserie Blue e+ setzt Rittal auf ein innovatives, patentiertes Hybridverfahren. Dieses arbeitet mit einer Kombination aus einem Kompressor-Kühlgerät und einer Heat Pipe, die für eine passive Kühlung sorgt. Wesentlichen Einfluss auf die enorme Wirkungsgradsteigerung hat die Regelstrategie für den Hybridbetrieb. Auch die Energieeffizienz der reinen Kompressor-Kühlung der Blue e+ Geräteserie ist sehr hoch. «Durch die hohe Energieeffizienz der Kühlgeräte der Blue e+Serie sind Einsparungen – wie zahlreiche Testergebnisse zeigen – von durchschnittlich 75 % möglich», betont Pascal Warnebold.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Schnell montiert, sicher kontaktiert

Auf der Sindex zu sehen ist auch das 185-mm-Sammelschienensystem. Integriert in den Ri4Power-Systembaukasten ist die Lösung für kompakte Energieverteilungen in grösseren Gebäuden ideal geeignet. Dieses System verspricht schnelle Montage und Sicherheit. Bei der Entwicklung des 185-mm-Sammelschienensystems lag besonders Augenmerk auf dem hohen Berührungsschutz. So ist das Sammelschienensystem im montierten Zustand komplett berührungsgeschützt abgedeckt. Bei Bedarf lassen sich einzelne Komponenten auch unter Spannung nachrüsten, ohne dass der Berührungsschutz des Sammelschienensystems aufgehoben wird.

Installationsverteiler einfach installieren

Installationsverteiler sind zentrale Komponenten der elektrischen Infrastruktur in Gebäuden, Rechenzentren und Industrieanlagen. Rittal hat seinen Installationsverteiler ISV aus dem Systembaukasten Ri4Power längst weiterentwickelt. Dank eines optimierten Einbausatzes lassen sich ISV-Module einfacher und schneller in die Schaltschranksysteme VX25, TS 8 und SE 8 sowie in den Kompakt-Schaltschrank AE integrieren.

Der grosse Vorteil des Rittal ISV Einbausatzes ist der herausnehmbare Tragrahmen des Verteilergerüstes. Damit lässt sich der gesamte Geräteausbau sowie die Verdrahtung, bequem und ergonomisch, ausserhalb des Schrankes realisieren. Nach Abschluss der Verdrahtung wird der Tragrahmen mit allen Geräten einfach in den Einbausatz eingesetzt und mittels Bolzen gesichert.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Rittal

Bildquelle: Rittal

Publiziert von Technik und Wissen (ea)

Informationen

Sindex: Halle 3.2, Stand A08

rittal.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Elektronik
  • Eplan
  • Rittal
  • Schaltschrank

Veröffentlicht am: 06.08.2018

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB