Mit 1'675 Ausstellern auf 130'000 qm Messefläche in 16 Hallen schloss die grösste SPS IPC Drives aller Zeiten ihre Tore. Auch bei den Besucherzahlen konnte die Messe einen Rekord verzeichnen.
Die Herstellung von Pkw-Bremsscheiben ist ein schwieriges Feld. Doch die Pick-Up-Drehmaschinen der VSC- und VL-Baureihe von EWAG lösen diese Aufgabe problemlos, flexibel und schnell.
Schneider Electric lanciert mit EcoStruxure Machine seine neueste Automatisierungslösung für Verpackungsmaschinen. Mit dabei: neue Controller, Servoantriebe, Robotik-Optionen und neue Funktionen in der Automatisierungssoftware.
In einem zweijährigen KTI-Projekt wurde der Prozess eines Flüssigabfüllungssystems untersucht und optimiert, um die Produktivität zu steigern. Ein wichtiger Teilaspekt war die simulationstechnische sowie experimentelle Charakterisierung einer Kolbenpumpe hinsichtlich Kavitation. Ein Forschungsbericht.
Siemens bietet mit der Simatic PDM Maintenance Station V2.0 die passende Lösung, um unabhängig vom eingesetzten Automatisierungs- und Leitsystem den Zustand intelligenter Feldgeräte effizient zu überwachen.
Auf der Motek 2017 vom 9. bis 12. Oktober in Stuttgart zeigt die Kistler Gruppe die gesamte Bandbreite ihrer Lösungen zur integrierten Qualitätssicherung sowie eine erstmals vorgestellte Innovation, die einen Meilenstein im Industrie 4.0 Portfolio der Firma Kistler bedeutet.
Das Fraunhofer IPT hat deshalb ein Verfahren entwickelt, welches deutlich deutlich einfacher und kostengünstiger 5-Achs-Werkzeugmaschinen kalibriert. Die Software wird auf der EMO vorgestellt.
Nutzfahrzeug-Motoren benötigen schon allein wegen ihrer Baugrösse teilweise sehr spezielle Fertigungsverfahren. Damit beispielsweise extrem lange Bohrungen im Nockenwellenrahmen auch nach dem Einbau im Motor noch fluchtgenau sind, spannt eine neue Produktionsmaschine von GSN Maschinen-Anlagen-Service die Werkstücke während der Bearbeitung mit 600 kN. Dazu setzt der Hersteller auf ein intelligentes Hydraulikaggregat von Rexroth mit drehzahlvariablem Pumpenantrieb.
Nextage entstammt der Feder eines berühmten japanischen Mangazeichners und wurde so entwickelt, dass er sich in die menschliche Arbeitsumgebung einfügt. Er kann ohne besondere Schnittstelle oder Verbindung zu einer Maschine in Produktionsstätten und an Montagebändern eingesetzt werden.
Eichenberger hat einen neuen kaltgerollten Kugelgewindetrieb (KGT) entwickelt. Dabei handelt es sich um ein ausgeklügeltes Kugelrückführungs-System. Und es verblüfft allem voran preislich.