Textquelle: ABB
Drei neue Roboterfamilien: ABB stärkt Führungsrolle in der Robotik in China
ABB erweitert sein Robotik-Portfolio mit drei neuen Modellen, die den wachsenden chinesischen Markt bedienen. Die lokalen Fertigungskapazitäten in Shanghai fördern Innovationen und festigen die Position des Unternehmens im global grössten Robotikmarkt.
ABB Robotics baut seine Präsenz in China weiter aus und bringt drei neue Roboterfamilien auf den Markt. Seit 30 Jahren spielt das Unternehmen eine führende Rolle im chinesischen Robotikmarkt. Die neuen Modelle werden in der innovativen Mega-Fabrik in Shanghai produziert, was ABBs Local-for-Local-Strategie unterstreicht und die gesamte Wertschöpfungskette im Land stärkt.
Die Robotermodelle adressieren ein breites Anwendungsspektrum: von einfachen Materialhandhabungen bis hin zu anspruchsvollen Aufgaben wie Dosieren und Polieren. Damit reagiert ABB gezielt auf die dynamisch wachsenden Sektoren Elektronik, Konsumgüter und industrielle Fertigung. Die Steuerungsplattform verbindet Künstliche Intelligenz, Sensorik sowie Cloud- und Edge-Computing und ermöglicht so hochentwickelte und autonome Roboteranwendungen.
Marktchancen im mittleren Segment
Der chinesische Robotikmarkt wächst insbesondere im mittleren Segment stark. Zwischen 2021 und 2024 beträgt die jährliche Wachstumsrate rund 24 Prozent, mit einem prognostizierten Wachstum von circa 8 Prozent jährlich bis 2028. Die neuen Roboterfamilien bieten Lösungen, die genau auf diese Nachfrage zugeschnitten sind.
Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik und Fertigungsautomation bei ABB, betont: «China ist der weltweit grösste Markt für Robotik und für ABB Robotics. Die wachsende Elektronikindustrie und der KMU-Sektor fordern zunehmend benutzerfreundliche Automatisierungslösungen – genau hier setzen wir mit unserem Angebot an.»
Die neuen Robotermodelle im Überblick
Lite+ wurde speziell für einfache Materialhandhabung und Pick-and-Place-Aufgaben entwickelt. Sein kompaktes Design erleichtert kleinen Unternehmen den Einstieg in die Automatisierung. Lite+ ist in China und Asien erhältlich und ergänzt sich nahtlos mit dem IRB 1200 und weiteren IRB-Robotern. Damit schafft ABB flexible End-to-End-Lösungen für die Elektronik- und andere Branchen.
PoWa ist ein kompakter kollaborativer Roboter, der Geschwindigkeit und Zusammenarbeit vereint. Mit bis zu 5,8 Metern pro Sekunde eignet er sich besonders für schnelle Pick-and-Place-, Palettier- und Maschinenbedienungsaufgaben. Die einfache Inbetriebnahme dank No-Code-Programmierung und Plug-and-Play-Technologie ermöglicht den Einsatz innerhalb einer Stunde – ideal für kleine und mittlere Unternehmen.
Die neue Generation des IRB 1200 ist weltweit verfügbar und auf Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsaufgaben wie Montage, Polieren und Dosieren optimiert. Der rund 20 Prozent leichtere und kompaktere Roboter ermöglicht platzsparende Fertigungszellen und steigert den Durchsatz sowie die Effizienz.
KI und Automatisierung: Innovationen vorantreiben
Alle drei Roboterfamilien basieren auf einer einheitlichen Steuerungsplattform, die eine nahtlose Integration und Zugang zum gesamten ABB-Hard- und Softwareportfolio, inklusive RobotStudio, bietet. Diese Basis unterstützt auch fortschrittliche KI-Anwendungen, etwa zur sprachgesteuerten Roboterprogrammierung.
Beim Launch Event in Shanghai präsentierte ABB eine KI-Lösung, bei der der kollaborative Roboter PoWa mittels der Methode «See, Speak, Do» gesteuert wird: Er nimmt seine Umgebung visuell wahr, verarbeitet sprachliche Befehle in Echtzeit und setzt sie direkt in präzise Bewegungen um. Diese Kombination von generativer und analytischer KI verkürzt den Lernprozess von Robotern erheblich.
Marc Segura, Leiter der Division ABB Robotics, ergänzt: «Mit unseren flexiblen, modularen und KI-basierten Technologien erleichtern wir den Zugang zur Automatisierung. So fördern wir die nächste industrielle Innovationswelle in China und darüber hinaus.»
Führungsrolle in Chinas grösstem Robotikmarkt
China stellt mit mehr als der Hälfte aller globalen Roboterinstallationen im Jahr 2023 den grössten Markt dar. Über 90 Prozent der ABB-Roboter für chinesische Kunden werden mittlerweile lokal gefertigt. Die neuen Robotermodelle bekräftigen ABBs Engagement, die lokale Wertschöpfung in Fertigung, Forschung und Entwicklung weiter auszubauen und innovative Automatisierungslösungen für Unternehmen jeder Grösse anzubieten.
Henry Han, Leiter von ABB Robotics in China, sagt: «Wir bauen unsere führende Rolle nicht nur in China, sondern weltweit konsequent aus. Unsere lokale Produktion und Entwicklung ermöglichen es uns, schnell auf Marktbedürfnisse zu reagieren und Spitzentechnologie verfügbar zu machen.»
Fazit: ABB nutzt die Chancen des dynamischen chinesischen Robotikmarkts konsequent und kombiniert lokale Produktion mit globalen Innovationen. Die neuen Robotermodelle im mittleren Marktsegment adressieren präzise den Bedarf wachsender Branchen. Die Integration von KI-Technologie und benutzerfreundlichen Steuerungslösungen ebnet den Weg für eine breitere Automatisierung – mit Auswirkungen weit über China hinaus.