WIG-Schweissen in Echtzeit überwachen und optimieren

Wie lässt sich die Erfahrung eines Schweissers in einem Hard- und Software-basierten Expertensystem für WIG-Schweissen abbilden? Mit der Beantwortung dieser Frage befasst sich ein interdisziplinäres Forschungsteam, unter Leitung der ZHAW und den Projektpartnern Wolfram Industrie GmbH und dem Department «Technik und Informatik» der Berner Fachhochschule in Burgdorf.

Auf der Suche nach einer problemlosen Schnelllade-Lösung

Auf dem Weg hin zu den Fahrzeugakkumulatoren der vierten Generation sind einige Hürden zu nehmen. Mit den fertigungstechnischen Herausforderungen befasste sich die Berner Fachhochschule im Rahmen des EU-Projekts HIDDEN. Wie diese gelöst wurden, erläutern Prof. Dr. Axel Fuerst und Michael Stalder im Gespräch.

Special Künstliche Intelligenz

WIG-Schweissen in Echtzeit überwachen und optimieren

Wie lässt sich die Erfahrung eines Schweissers in einem Hard- und Software-basierten Expertensystem für WIG-Schweissen abbilden? Mit der Beantwortung dieser Frage befasst sich ein interdisziplinäres Forschungsteam, unter Leitung der ZHAW und den Projektpartnern Wolfram Industrie GmbH und dem Department «Technik und Informatik» der Berner Fachhochschule in Burgdorf.

Auf der Suche nach einer problemlosen Schnelllade-Lösung

Auf dem Weg hin zu den Fahrzeugakkumulatoren der vierten Generation sind einige Hürden zu nehmen. Mit den fertigungstechnischen Herausforderungen befasste sich die Berner Fachhochschule im Rahmen des EU-Projekts HIDDEN. Wie diese gelöst wurden, erläutern Prof. Dr. Axel Fuerst und Michael Stalder im Gespräch.

Special Quantentechnologie

WIG-Schweissen in Echtzeit überwachen und optimieren

Wie lässt sich die Erfahrung eines Schweissers in einem Hard- und Software-basierten Expertensystem für WIG-Schweissen abbilden? Mit der Beantwortung dieser Frage befasst sich ein interdisziplinäres Forschungsteam, unter Leitung der ZHAW und den Projektpartnern Wolfram Industrie GmbH und dem Department «Technik und Informatik» der Berner Fachhochschule in Burgdorf.

Auf der Suche nach einer problemlosen Schnelllade-Lösung

Auf dem Weg hin zu den Fahrzeugakkumulatoren der vierten Generation sind einige Hürden zu nehmen. Mit den fertigungstechnischen Herausforderungen befasste sich die Berner Fachhochschule im Rahmen des EU-Projekts HIDDEN. Wie diese gelöst wurden, erläutern Prof. Dr. Axel Fuerst und Michael Stalder im Gespräch.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.