In diesem Blog berichten wir generell und in kurzen Blogbeiträgen über die Industriebranche. Ob neues Management in einer Firma, wichtige Regeländerungen oder neue Forschungsergebnisse, welche für die Industrie wichtig sein könnten: Im Techblog 4.0 lesen Sie solche News.
Vor rund vier Jahren startete Laserhub als reines Laserschneid-Unternehmen, dann kam Biegen, Abkanten, Rohrlaserschneiden und CNC-Drehen dazu. Und nun ist das Schweissen dran.
Schweissroboter kommen oft erst dann zum Einsatz, wenn die Losgrösse das Programmieren rechtfertigt. Mit dem Einsteigermodell TruArc Weld 1000 von Trumpf kann aber bereits das Schweissen mit Losgrösse eins lukrativ sein. Die Zweifel Metall AG jedenfalls musste keinen Moment überlegen, um die Investition in diese Schweisszelle zu tätigen.
Es ist ein neuer Hybrid-Ansatz: konventionelle Fertigungsverfahren werden mit Laserauftragschweissen (Laser Material Deposition, LMD) zu einem neuen Fertigungsansatz vereint.
Bei Kaffeekapseln spielt ein integriertes Filtervlies eine wichtige Rolle. Fürs passgenaue Zuschneiden der kleinen Filter und ihre Befestigung in der Kapsel bieten sich Schneid- und Schweisssysteme an, die mit Ultraschall arbeiten - dabei sind nicht nur technischen Gründe ausschlaggebend.
Die Firma Trumpf freut sich auf den Boom bei der Elektromobilität. Denn eines ist sicher: Die Firma hat die richtigen Fertigungsverfahren, um Batterie, Hochleistungselektronik und elektrischer Antrieb in Serie zu bearbeiten. Ein Besuch bei Trumpf an der Hausmesse Intech.
Als Fügeverfahren der Zukunft könnte sich vor allem im Leichtbau die torsionale Ultraschallschweisstechnik durchsetzen. Eine typische Anwendung ist die Fertigung sogenannter Aluminium-Busbars für die Stromversorgung im Motorraum moderner Kraftfahrzeuge.
Die Firma WIAP hat seit 2014 vier neue Patente für die Technologie «Metall entspannen mit Vibration» (MEMV) angemeldet. Übliche Techniken wie Spannungsarmglühen oder Flammrichten werden für solche Aufgaben ebenfalls angewendet, sind aber meist energieintensiv oder führen zur Verzunderung der Bauteile.
Die Roboterschweisszelle ArcWorld V2 von Yaskawa zeichnet sich durch einen geringen Platzbedarf, kurze Lieferzeiten und eine hohe Flexibilität aus: Roboter, Positionierer, Steuerung und Stromquelle sind auf einer Plattform zusammengefasst.