Vor rund vier Jahren startete Laserhub als reines Laserschneid-Unternehmen, dann kam Biegen, Abkanten, Rohrlaserschneiden und CNC-Drehen dazu. Und nun ist das Schweissen dran.
Welchen Beitrag kann die Lasertechnik leisten, um die Schlüsselkomponenten der Wasserstoff-Technologie – Brennstoffzellen und Bipolarplatten – in Zukunft effizient und effektiv zu fertigen? Um diese Frage drehte sich fast alles am LKH2 – Laserkolloquium Wasserstoff 2021 in Aachen.
Bei Werkzeugverwaltungen stellt sich stets die Frage, wie Werkzeuge für die Nachverfolgung gekennzeichnet werden können. Die Axnum AG bietet dafür eine Standard-Lösung: das Laserbeschriftungssystem FocusOne mit der bedienerfreundlichen Beschriftungssoftware LM-Creator.
Am 3. Lasersymposium Elektromobilität (LSE'21) wurde gezeigt, wie laserbasierte Verfahren immer mehr Bereiche der Elektroauto-Produktion erobern - vom Schneiden, Schweissen, Reinigen, Beschichten bis hin zum Trocknen und Strukturieren.
Die 4CS-Laser AG aus Steinhausen entwickelt spezielle Laserprodukte. CEO Alexander Greber über Lasertrimmer, Temperaturdrifts und Dioden-gepumpten solid-state Laserquellen.
60 Jahre ist der Laser alt und er fasziniert noch immer. Das ist die Geschichte des Lasers, deren Forschung dazu und den Anwendungen bis hin zu zukünftigen Aufgaben, für die er sich bereits in Stellung bringt.
Das laserbasierte Entgraten und Polieren stand im Zentrum der «Conference on Laser Polishing – LaP». Besprochen wurden taumelnde Laser, High-Speed-Überwachung mit KI-Unterstützung und 9-Achs-Simultanbearbeitung.
Die neuen optischen Miniatursensoren O200 von Baumer erkennen zuverlässig kleinste Objekte bis 0,05 mm – und dies selbst unter starkem Fremdlichteinfluss.
Thomas Krieg ist querschnittgelähmt. Doch er kann mit Hilfe eines Exoskeletts gehen. Damit trainiert er für den Cybathlon 2020. Ein Bericht über ein besonderes Forschungsprojekt und die Wichtigkeit von Kooperationen.
Ein hybrides Fertigungsverfahren zum Laserschneiden von dünnwandigen Metallbändern kann auch winzige Details von Kontaktteilen umweltfreundlich, hochpräzise und effizient fertigen.
Auf der Suche nach der perfekten Markierung mit einem Markierlasergerät spielt die Bildverarbeitung eine enorm wichtige Rolle. In anspruchsvollen Branchen wie der Medizintechnik braucht es für die perfekte Markierung am besten sogar ein «intelligentes System» — so wie die Firma Trumpf sie für ihre Geräte entwickelt.
Gravieren mit Laserlicht? Kein Problem. Doch inzwischen kann dieser Laser universeller eingesetzt werden. Markieren, Materialmikrobearbeitung, Oberflächenbearbeitung und Oberflächenfunktionalisierung – das alles geht und zwar laserschnell und auch in der dritte Raumdimension.
Microstep hat neue Technologien im Laserbereich: Der hauseigene Laserrotator wurde weiterentwickelt, was zu verbesserten Schnittergebnissen im Dünnblechbereich führt. Neu sind auch zwei neue Laserquellen, die mit Variabilität punkten und bei mittleren Materialstärken ihre Stärken entfalten.
Die neue Blechbearbeitungsmesse «Ble.ch» feierte mit über 5'000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher sowie über 100 Ausstellenden eine erfolgreiche Premiere. Die zweite Austragung findet vom 25. bis 27. Mai 2021 in Bern statt.
Trumpf zeigt auf der Blechexpo die 3D-Lasermaschine TruLaser Station 7000 als Weltpremiere. Mit bis zu 4 KW Laserleistung und 150 Prozent grösserem Bauraum kann die Anlage komplexe und grössere Bauteile mühelos bearbeiten.
Es ist wieder EMO-Zeit. Vom 16. bis 21. September 2019 präsentieren internationale Hersteller von Produktionstechnologie in Hannover ihre Technologien. Smarte Produkte stehen einmal mehr im Mittelpunkt. Was Firmen darunter verstehen, zeigt eine kleine Auswahl an Neuheiten.
Die Blechbearbeitungsfirmen stehen vor grossen Umbrüchen. Wie schaffen aber Firmen den Einstieg in eine digitalisierte Produktion und werden sie bald Maschinenfunktionen mieten statt kaufen? Eine Gesprächsrunde suchte Antworten auf diese Fragen.
Die intelligente Assistenzfunktion «TiltPrevention» erstellt Schneidabläufe, bei denen das Risiko aufstehender Teile minimiert wird. Das reduziert Schneidabbrüche und Stillstände, die durch Kollisionen entstehen.
Beim Metallbauunternehmen Riguzzi hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Der Umstieg gelang einfacher als erwartet. Trotzdem war der Firmenchef ein wenig nervös am Tag X, als seine Firma von einer Sekunde auf die andere zu einem digitalen Vorzeigeunternehmen wurde.
Die Medizintechnikbranche brummt, die Firmen wachsen schnell und doch stehen sie teilweise vor gigantischen regulatorischen Herausforderungen. Um Lösungen zu zeigen und den Dialog zu fördern, lud Trumpf Schweiz in Grüsch zum ersten MedTecDay ein.