Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Trumpf mit höchstem Umsatz in der 100-jährigen Firmengeschichte

Trumpf Schweiz in Grüsch

100 Jahre Trumpf und 60 Jahre Trumpf Schweiz: Im Jubiläumsjahr konnte das Hochtechnologieunternehmen hervorragende Zahlen präsentieren. Wir werfen einen Blick in den Geschäftsbericht 2022/23.


Textquelle: Trumpf
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Die Trumpf Gruppe legte ihre neusten Zahlen vor für das Geschäftsjahr 2022/2023. Wie sieht es mit dem Umsatz aus?

Die Trumpf Gruppe verzeichnet zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2022/23 am 30. Juni 2023 ein deutliches Umsatzplus. Es liegt bei 27 Prozent und stieg damit auf 5,4 Milliarden Euro. Im Geschäftsjahr 2021/22 waren es noch 4,2 Milliarden Euro. Es ist damit der bisher höchste Umsatz in der 100-jährigen Unternehmensgeschichte.


Und wie sehen die Zahlen beim Auftragseingang aus?

Der Auftragseingang übertraf erneut die 5-Milliarden-Grenze, blieb jedoch spürbar hinter dem bisherigen Höchstwert aus dem Vorjahr mit 5,1 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2021/22: 5,6 Milliarden Euro) zurück. Damit sank er um 8,8 Prozent.


Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Wie steht es um die Ergebnisse beim EBIT?

Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) entwickelte sich mit 615,4 Millionen Euro positiv und stieg gegenüber Vorjahr (468,4 Millionen Euro) um 31,4 Prozent. Infolgedessen erzielte Trumpf trotz gestiegener Rohstoff-, Logistik- und Personalkosten eine EBIT-Rendite von 11,5 Prozent (Vorjahr: 11,1 Prozent).


Ein Blick in die Schweiz: Wie wirtschaftete die Trumpf Schweiz AG, die in diesem Jahr ebenfalls ein Jubiläum feiern kann?

Der Umsatz der Trumpf Schweiz AG konnte im 60. Jubiläumsjahr um 16,6 Prozent auf 529,7 Millionen Schweizer Franken gesteigert werden. Der Auftragseingang lag dagegen bei 517,6 Millionen Schweizer Franken. Dies entspricht einem Rückgang von 7 Prozent.

Der Markt Schweiz erreichte beim Umsatz eine Steigerung von +39 Prozent auf 59 Millionen Schweizer Franken. Dies war möglich, da sich die Liefersituation im Laufe des Geschäftsjahres 2022/23 verbesserte. Dagegen konnte der Schweizer Markt im Auftragseingang nicht an das sehr gute Vorjahr anschliessen. Dieser ging im Geschäftsjahr 2022/23 um -18 Prozent zurück auf 52 Millionen Schweizer Franken. Die Hauptgründe hierfür sind die allgemeine Abkühlung der Wirtschaft und der Anstieg der Zinsen.


Was sind die grössten Einzelmärkte von Trumpf?

Umsatzstärkster Einzelmarkt von Trumpf waren die USA mit 899 Millionen Euro (Vorjahr 656 Millionen Euro). Im Heimatmarkt Deutschland erhöhte sich der Umsatz auf 779 Millionen Euro (Vorjahr 589 Millionen Euro). Der drittgrösste Einzelmarkt und zugleich stärkste asiatische Markt war China. Dort konnte Trumpf den Umsatz auf 602 Millionen Euro (Vorjahr 575 Millionen Euro) steigern.


Welche Geschäftsbereiche hatten den grössten Anteil am Erfolg von Trumpf?

Beim Blick auf die Geschäftsfelder hatte den grössten Anteil der Werkzeugmaschinenbereich mit 3,0 Milliarden Euro, der um 32.8 Prozent gegenüber Vorjahr zulegte (Vorjahr 2,3 Milliarden Euro), gefolgt von der Lasertechnik mit 2,1 Milliarden Euro, die ein Plus von 28 Prozent erzielte (Vorjahr 1.6 Milliarden Euro).

Das EUV-Geschäft verzeichnete beim Umsatz erneut ein starkes Wachstum um 22.2 Prozent auf 971 Millionen Euro (Vorjahr 795 Millionen Euro). Die in Freiburg und Warschau ansässige Trumpf Elektronik-Sparte, die über die Lasertechnik bilanziert wird, erzielte einen Rekordumsatz von 548 Millionen Euro (535 Millionen SFr.) (Vorjahr 344 Millionen Euro). Dies entspricht einem Plus von 58 Prozent.


Die Geschichte des Lasers und seine Zukunft

Mehr als 60 Jahre ist der Laser alt und er fasziniert noch immer. Das ist die Geschichte des Lasers, deren Forschung dazu und den Anwendungen bis hin zu zukünftigen Aufgaben, für die er sich bereits in Stellung bringt.

Wie ist die Entwicklung der Mitarbeiterzahlen bei Trumpf?

Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Trumpf ist im Berichtszeitraum um knapp 2‘000 gestiegen. So wurden insbesondere in den Wachstumsfeldern EUV und Elektronik neue Stellen geschaffen. Zum Stichtag 30.06.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit 18‘352 Mitarbeiter (Vorjahr: 16.554).

Die Anzahl der Mitarbeitenden in der Schweiz ist um 30 gestiegen. So beschäftigte die Trumpf Schweiz AG zum 30. Juni 2023 insgesamt 681 Mitarbeitende an den Standorten Grüsch, Baar und Bottighofen. Die Zahl der Lernenden im Berichtsjahr lag bei 47. Die Trumpf Schweiz AG bildet derzeit Lernende in zehn unterschiedlichen Berufen aus.


Hat Trumpf im Geschäftsjahr 2022/2023 Investitionen und Akquisitionen getätigt?

Ja. Trumpf investierte im abgelaufenen Geschäftsjahr sogar so viel wie noch nie. Die Investitionen in Grundstücke und Bauten, technische Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung stiegen gegenüber Vorjahr (218 Millionen Euro) um 44.7 Prozent auf ein Rekordhoch von 316 Millionen Euro. In Deutschland tätigte Trumpf dabei 59,1 Prozent der Investitionen.

Im Februar 2023 hat Trumpf mit STOPA, einem der führenden Hersteller für automatisierte Lagersysteme, eine strategische Partnerschaft für Smart-Factory-Lösungen vereinbart. In diesem Zusammenhang hat Trumpf eine Beteiligung in Höhe von 25.1 Prozent an der STOPA Anlagenbau GmbH erworben. STOPA liefert unter anderem automatisierte Lagersysteme für die Smart-Factory-Lösungen von Trumpf. Kunden können damit ihre Maschinen automatisiert be- und entladen und logistisch miteinander vernetzen.

Im März 2023 hat Trumpf die Beteiligung an der Auroma Technologies Co. Dba Access Laser Company (USA) von 85 Prozent auf 100 Prozent aufgestockt.


Hat Trumpf im Geschäftsjahr 2022/2023 auch Investitionen am Schweizer Standort in Grüsch getätigt?

Die Trumpf Schweiz AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr in diverse Bauten sowie technische Anlagen in Grüsch investiert. So wurde im Winter 2022 der Bau einer Leichtbauhalle zur Einlagerung von Materialien fertiggestellt. Ausserdem wurde die Installation einer Sprinkleranlage geplant, welche sich seit Anfang Oktober 2023 in Bau befindet. Die Sprinkleranlage umfasst 1'100 Kubikmeter und soll Ende 2024 fertiggestellt werden. Für den Zeitraum der Umbauarbeiten musste ein Teil des bestehenden Parkplatzes abgerissen werden. Um den Mitarbeitenden weiterhin ausreichend Parkplätze zur Verfügung stellen zu können, wurden provisorische Parkplätze geschaffen. Zudem werden derzeit auf den Mitarbeiter – sowie Besucherparkplätzen in Grüsch 14 Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert, die bereits ab November 2023 in Betrieb genommen werden können.


Was meint der Vorstand von Trumpf zum Ergebnis des Geschäftsjahr 2022/2023?

Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende des Vorstands von Trumpf, sagte bei der Bilanzpressekonferenz in Ditzingen (im Bild): «Unser Jubiläumsjahr war ein ausserordentlich erfolgreiches für Trumpf. Der Zuwachs beim Umsatz war neben dem allgemeinen Anziehen der Nachfrage nach allen Trumpf Produkten insbesondere auf die Behebung der Probleme in der Lieferkette zurückzuführen, die zu Lieferverzögerungen im Vorjahr führten. Wir hatten demzufolge einen hohen Auftragsbestand, den wir abarbeiten konnten. Seit dem Frühjahr spüren wir allerdings eine rückläufige Nachfrage in vielen Märkten. Angesichts der schwierigen konjunkturellen Gesamtentwicklung blicke ich daher sehr verhalten auf die kommenden Monate.»

Was meint der Vorstand von Trumpf zum Ergebnis des Geschäftsjahr 2022/2023?

Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende des Vorstands von Trumpf, sagte bei der Bilanzpressekonferenz in Ditzingen (im Bild): «Unser Jubiläumsjahr war ein ausserordentlich erfolgreiches für Trumpf. Der Zuwachs beim Umsatz war neben dem allgemeinen Anziehen der Nachfrage nach allen Trumpf Produkten insbesondere auf die Behebung der Probleme in der Lieferkette zurückzuführen, die zu Lieferverzögerungen im Vorjahr führten. Wir hatten demzufolge einen hohen Auftragsbestand, den wir abarbeiten konnten. Seit dem Frühjahr spüren wir allerdings eine rückläufige Nachfrage in vielen Märkten. Angesichts der schwierigen konjunkturellen Gesamtentwicklung blicke ich daher sehr verhalten auf die kommenden Monate.»

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Trumpf zeigt vollautomatische Stanz-Laser-Maschine TruMatic 5000

Zur Blechexpo bringt Trumpf die vollautomatische Stanz-Laser-Maschine TruMatic 5000 mit neuem SheetMaster auf den Markt.

Ein gutes Auge fürs Lasermarkieren

Neue Vorgaben wie die UDI und begrenzte Produktionsfläche zwingen Firmen wie Oertli, die eigenen Prozesse zu hinterfragen und zu überarbeiten. Beim Umstieg zu einer One-Piece-Flow-Montagelinie kam einem Beschriftungslaser von Trumpf eine zentrale Rolle zu.

Ein grosser Schritt für alle

Thomas Krieg ist querschnittgelähmt. Doch er kann mithilfe eines Exoskeletts gehen. Damit trainiert er für den Cybathlon 2020. Eine Multimediastory auch über die Wichtigkeit von Kooperationen innerhalb von Hochschulen und mit externen Firmen.

Roboterschweissen: so einfach!

Mit der leicht zu handhabenden Roboterschweisszelle TruArc Weld 1000 von Trumpf kann bereits das Schweissen mit Losgrösse 1 lukrativ sein. Die Zweifel Metall AG jedenfalls musste keinen Moment überlegen, um die Investition zu tätigen.

Blechwissen auf Knopfdruck

Die Web-App-Lösung von Optimate enthält automatisierte Potenzialerkennung und KI-basierte Bauteiloptimierung mit integrierter Umkonstruktion. Ein wirkungsvolles Tool also für die Blechbearbeitung, um die Prozesssicherheit zu erhöhen.

Die Zukunft der Blechbearbeitung

Die Digitalisierung verändert alles. Auch die Blechbearbeitung. Ein Roundtable-Gespräch.

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Der Schweizer Maschinenbau

Der Schweizer Maschinenbau hat einen hervorragenden Ruf in der ganzen Welt. Diese Seite ist dieser grossen und wichtigen Branche gewidmet. Viele Artikel und eine interaktive Schweizer Maschinenbaukarte.

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Trumpf

Bildquelle: Trumpf

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Firma
trumpf.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Blechbearbeitung
  • Geschäftsjahr
  • Lasertechnik
  • Trumpf
  • Umsatz
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 26.10.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.