«Industrie 4.0 ist überall im Gespräch»
Meinungen und Trends zur 7. Ausführung der «automation & electronics 2019» in Zürich
«Industrie 4.0 ist überall im Gespräch»
Meinungen und Trends zur 7. Ausführung der «automation & electronics 2019» in Zürich
Die automation & electronics 2019 mit rund 110 Ausstellern und insgesamt 2100 Besuchern ging am 6. Juni in der Messe Zürich zu Ende. Veranstalterin Easyfairs zieht ein positives Fazit zur Veranstaltung.
Die Fachwelt der industriellen Automation und Industrie-Elektronik traf sich am 5. und 6. Juni zum Austausch über die Digitalisierung in Zürich. Die Fachmesse automation & electronics 2019 legte den Fokus auf die wichtigsten Trends und die Akteure aus der Schweiz. Veranstalterin Easyfairs zieht ein positives Fazit zur Veranstaltung. «Die automation & electronics ist die einzige Messe für die Branche im Raum Zürich und hat ihre Bedeutung auch in diesem Jahr unterstrichen», sagt Event Content Manager Stefan Voegele.
Als kompakte Veranstaltung mit überregionaler Ausstrahlung setzt die automation & electronics alle zwei Jahre den Fokus auf die wichtigsten Entwicklungen in der Automation und Elektronik in der Schweiz. Diese kommen als Produkte an den Ständen der Aussteller und in den Referaten der Experten zum Ausdruck.
Verschiedene Formate für Wissenstransfer
Ein wesentliches Merkmal der automation & electronics ist es, dass die präsentierten Themen auch den Blick auf das Gesamtbild öffnen: Mit dem ScienceCenter, der Science-Plaza, dem SolutionCenter, der Networking Lounge, dem Jobs Corner und der Kaffeebar Easy Break bietet Easyfairs an der Fachmesse gezielte Formate für den vernetzten Wissenstransfer. Sie geben Forschungsanstalten zum Beispiel die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen, erlauben es Anbietern, ihre Produkte zu bewerben, vermitteln Fachkräfte und Arbeitgeber untereinander oder bilden ganz einfach einen lockeren Rahmen für das persönliche Gespräch.
Aufgabe für KMU: Digitalisierung gesamthaft verstehen
Ziel einer modernen Messe sei es vor allem, den Austausch zu ermöglichen, sagt Stephan Sigrist, Gründer und Leiter des Thinktanks W.I.R.E. «Dieser Spirit scheint mir an der automation & electronics sehr ausgeprägt zu sein.» Sigrist referierte am Mittwoch an der Fachmesse im ScienceCenter zu neuen Trends, dem Umgang mit neuen Technologien und digitalen Geschäftsmodellen. «Für KMU gehe es heute sehr stark darum, ein präzises Verständnis der Digitalisierung zu entwickeln und mögliche Lösungen zu verstehen», sagt er. Es sei nicht entscheidend, um jeden Preis der Schnellste zu sein und Innovationen durchzudrücken. Vielmehr sei es wichtig, zu verstehen, wo Innovationen den Mehrwert bringen.
«Es braucht dazu technische Kompetenzen, aber es braucht auch ein Gesamtverständnis der künftigen Wirtschaft.» Das Verständnis komme den Unternehmen zugute, wenn sie darüber entscheiden, welche Neuentwicklungen relevant sind.
«Man geht davon aus, dass alles was digitalisiert werden kann, auch digitalisiert wird. Ich dagegen glaube, dass nur das digitalisiert wird, was auch einen Mehrwert bringt.»
Eventblog zur Messe automation & electronics
Das Redaktionsteam von «Technik und Wissen» war an beiden Tagen auf der Messe automation & electronics unterwegs. Im Eventblog haben wir einige Highlights festgehalten.
Schub in der Industrie durch 5G
Welchen Mehrwert die neue Mobilfunktechnologie 5G grundsätzlich birgt, dürfte allen Unternehmen klar sein. Daniel Fritz von der Insys Microelectronics GmbH führte an seinem Vortrag unter anderem aus, welche konkreten Verbesserungen der Standard mit sich bringt: «5G erlaubt neben einer höheren Geschwindigkeit auch das Handling von deutlich mehr Teilnehmern auf kleinem Raum, verschwindend geringe Verzögerungszeiten, private Netze und Funkzellen sowie einen tiefen Energieverbrauch», sagt er. «Das schafft eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten für Nutzer und Anbieter.»
In der Industrie werde die neue Mobilfunktechnologie die Bereiche Intralogistik und flexible Fabriken deutlich beeinflussen.
Ihre Rolle als Plattform für den Wissenstransfer hat die automation & electronics 2019 laut Fritz vollauf erfüllt. «Begeistert hat mich persönlich die Atmosphäre der Veranstaltung, da sie genug Zeit bietet für Fachgespräche am Rande der Vorträge», sagt er.
Das Fazit der Aussteller
Christian Gugenberger, Regionalverkaufsleiter und Leiter Life Science Robotics, Stäubli AG
«Die automation & electronics ist für uns bedeutend, weil sie so lokal ist. Wir haben unseren Sitz in Horgen und viele Kunden, die an der automation & electronics in Kontakt treten, sind nur ein bis zwei Autostunden von der Messe entfernt. Zahlreiche Firmen im Grossraum Zürich arbeiten derzeit daran, sich stärker zu automatisieren. An unserem Stand holen sie sich die entsprechende Beratung, damit diese Umstellung zum Erfolg wird. Die Stäubli AG ist spezialisiert auf ESD-Roboterarme und die allgemeine Industrie. Damit passt das Profil gut zu den Fachbesuchern an der automation & electronics.»
Pascal Warnebold, Teamleiter Marketing und Produktmanager, Rittal AG
«Die ganzen Abläufe erleben wir als Aussteller als sehr positiv gestaltet. Der Service beim Aufbau, die Unterstützung vor Ort und die unkomplizierte Abwicklung sind mit das Beste, was in der Schweiz im Messewesen zu finden ist.»
Jacqueline Müller, Leiterin Verkauf-Innendienst und Marketing, Sigmatek Schweiz AG
«Die automation & electronics gehört für uns von der Schweizer Niederlassung zu den Top 3 der Fachmessen für Automation in Europa. Eine Besonderheit ist die Nähe zu den Hochschulen im Raum Zürich. Wir treffen hier auf das entsprechende Publikum und können Kontakte knüpfen. Vor allem morgens war die Messe sehr gut besucht. Auch rein auf die Besucherfrequenz bezogen, werden wir in zwei Jahren gerne wieder als Aussteller teilnehmen.»
René Brugger, Präsident swissT.net
«Die automation & electronics ist eine feine Messe auf kompaktem Raum, wo die massgeblichen Anbieter für die Digitalisierung in der Industrie vertreten sind. Also diejenigen Schweizer Industrie-Unternehmen, welche Industrie 4.0 (Industrie 2025) vorwärtsbringen. Ohne diese Technologien lassen sich heutzutage nahezu keine Maschinen mehr bewegen. Hier werden die absoluten Top-Themen, präsentiert. Als swissT.net Verband sind wir natürlich stolz, diese Messe zu unterstützen. Für unsere Mitglieder ist es eine sehr wichtige Ankerveranstaltung, um der Industrie eben diese neuen Technologien nahe zu bringen und die Innovation am Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken. Das bringt für uns alle einen wirtschaftlichen Nutzen.»
Paolo Salvagno, Geschäftsführer B&R Industrie-Automation AG Schweiz
«Für uns hat die automation & electronics als reine Automatisierungsmesse einen hohen Stellenwert. Das ScienceCenter bietet eine gute Möglichkeit, sich abseits von Produkten über Trends zu informieren. Unser Stand wurde rege besucht, das freut uns natürlich. Darin spiegeln sich auch die engen Kontakte zu Partnern und Kunden wider. Es ist zudem ein Beleg für den hohen Bekanntheitsgrad des Unternehmens, den wir uns auch durch Veranstaltungen wie die automation & electronics erarbeitet haben.»
Daniel Henlin, Verkaufsleiter, igus Schweiz GmbH
«Die automation & electronics widmet sich einer Thematik, die unsere Kunden sehr stark beschäftigt. Industrie 4.0 ist überall im Gespräch und wir sind an dieser Messe sehr präsent u.v.a. mit unseren Smart-Plastics-Produkten. Die Messe ist kompakt, aber es sind alle wichtigen Zulieferer vertreten. Dadurch sind auch die Kontakte hochwertig.»
Die nächste automation & electronics findet 2021 wieder in Zürich statt.
Das Fazit der Aussteller
Christian Gugenberger, Regionalverkaufsleiter und Leiter Life Science Robotics, Stäubli AG
«Die automation & electronics ist für uns bedeutend, weil sie so lokal ist. Wir haben unseren Sitz in Horgen und viele Kunden, die an der automation & electronics in Kontakt treten, sind nur ein bis zwei Autostunden von der Messe entfernt. Zahlreiche Firmen im Grossraum Zürich arbeiten derzeit daran, sich stärker zu automatisieren. An unserem Stand holen sie sich die entsprechende Beratung, damit diese Umstellung zum Erfolg wird. Die Stäubli AG ist spezialisiert auf ESD-Roboterarme und die allgemeine Industrie. Damit passt das Profil gut zu den Fachbesuchern an der automation & electronics.»
Pascal Warnebold, Teamleiter Marketing und Produktmanager, Rittal AG
«Die ganzen Abläufe erleben wir als Aussteller als sehr positiv gestaltet. Der Service beim Aufbau, die Unterstützung vor Ort und die unkomplizierte Abwicklung sind mit das Beste, was in der Schweiz im Messewesen zu finden ist.»
Jacqueline Müller, Leiterin Verkauf-Innendienst und Marketing, Sigmatek Schweiz AG
«Die automation & electronics gehört für uns von der Schweizer Niederlassung zu den Top 3 der Fachmessen für Automation in Europa. Eine Besonderheit ist die Nähe zu den Hochschulen im Raum Zürich. Wir treffen hier auf das entsprechende Publikum und können Kontakte knüpfen. Vor allem morgens war die Messe sehr gut besucht. Auch rein auf die Besucherfrequenz bezogen, werden wir in zwei Jahren gerne wieder als Aussteller teilnehmen.»
René Brugger, Präsident swissT.net
«Die automation & electronics ist eine feine Messe auf kompaktem Raum, wo die massgeblichen Anbieter für die Digitalisierung in der Industrie vertreten sind. Also diejenigen Schweizer Industrie-Unternehmen, welche Industrie 4.0 (Industrie 2025) vorwärtsbringen. Ohne diese Technologien lassen sich heutzutage nahezu keine Maschinen mehr bewegen. Hier werden die absoluten Top-Themen, präsentiert. Als swissT.net Verband sind wir natürlich stolz, diese Messe zu unterstützen. Für unsere Mitglieder ist es eine sehr wichtige Ankerveranstaltung, um der Industrie eben diese neuen Technologien nahe zu bringen und die Innovation am Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken. Das bringt für uns alle einen wirtschaftlichen Nutzen.»
Paolo Salvagno, Geschäftsführer B&R Industrie-Automation AG Schweiz
«Für uns hat die automation & electronics als reine Automatisierungsmesse einen hohen Stellenwert. Das ScienceCenter bietet eine gute Möglichkeit, sich abseits von Produkten über Trends zu informieren. Unser Stand wurde rege besucht, das freut uns natürlich. Darin spiegeln sich auch die engen Kontakte zu Partnern und Kunden wider. Es ist zudem ein Beleg für den hohen Bekanntheitsgrad des Unternehmens, den wir uns auch durch Veranstaltungen wie die automation & electronics erarbeitet haben.»
Daniel Henlin, Verkaufsleiter, igus Schweiz GmbH
«Die automation & electronics widmet sich einer Thematik, die unsere Kunden sehr stark beschäftigt. Industrie 4.0 ist überall im Gespräch und wir sind an dieser Messe sehr präsent u.v.a. mit unseren Smart-Plastics-Produkten. Die Messe ist kompakt, aber es sind alle wichtigen Zulieferer vertreten. Dadurch sind auch die Kontakte hochwertig.»
Die nächste automation & electronics findet 2021 wieder in Zürich statt.
Impressum
Textquelle: Easyfairs/Inoveris
Bildquelle: Easyfairs/Susanne Seiler
Publiziert von Technik und Wissen
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: