Mit Alu-Blocksauger Material sicher spannen
Vakuum-Lösung der Firma Schmalz im Einsatz bei der Firma Talsee
Mit Alu-Blocksauger Material sicher spannen
Vakuum-Lösung der Firma Schmalz im Einsatz bei der Firma Talsee
Zur Bearbeitung des anspruchsvollen Werkstoffs Corian setzt die Firma Talsee auf eine Vakuum-Lösung aus dem Hause Schmalz. Aluminium-Blocksauger sorgen dafür, dass das Material beim Fräsen und Sägen sicher gespannt ist. Talsee spart dadurch deutlich Zeit und erzielt zuverlässige Prozesse.
Bereits seit mehr als 40 Jahren entstehen in Hochdorf hochwertige Badmöbel, die seit 2011 unter dem Markennamen Talsee vertrieben werden. Rund 80 Mitarbeiter fertigen nach Kundenwunsch mit dem Anspruch, aus jedem Möbelstück ein Unikat zu schaffen. Die Möbel entstehen an modernen CNC-Maschinen. Um eine konstant hohe Qualität der individuellen Kundenwünsche zu erzielen, sind die Produktionsprozesse nach Losgrösse 1 organisiert und laufen in einem engen Zeitrahmen ab.
Extrem hartes Material mit glatter, homogener Oberfläche bearbeiten
Für die Badmöbel verwendet Talsee unter anderem Corian. Der mineralisch-organische Verbundwerkstoff ist besonders langlebig und besitzt eine glatte, homogene Oberfläche. Er lässt sich fräsen, schneiden und fugenlos verbinden. Deswegen ist er im Sanitärbereich sehr gefragt. Allerdings stellt das extrem harte Material besondere Anforderungen an die Bearbeitung, denn dafür sind hohe Schnittkräfte erforderlich.
Probleme mit bisher verwendeten Spanntechnik
Bei der Fertigung von kundenspezifischen Waschtischplatten und Kleinteilen aus Corian traten Probleme auf. Mit der bisher verwendeten Spanntechnik mussten die Werkstücke nach dem Gehrungsschnitt auf einer CNC-Maschine nachgeschliffen werden. Vibrationen hatten zu unerwünschten Rattermarken geführt, die nur unter hohem Zeitaufwand wieder entfernt werden konnten. Um solche Zusatzarbeiten zu vermeiden, suchten die Verantwortlichen nach einer geeigneten Alternative.
Zweiwöchige Testphase brachte wichtige Erkenntnisse
Talsee setzt Spannmittel von Schmalz bereits erfolgreich in anderen Anwendungen ein, wodurch der Kontakt zu einem kompetenten Ansprechpartner für Spanntechnik schnell gefunden war. Guido Bertschy, Systemberater im Aussendienst bei Schmalz Schweiz, nahm sich der Herausforderung an. «Ich habe mir die Anwendung vor Ort angesehen und Aluminium-Blocksauger empfohlen», sagt er.
Für die Feinabstimmung hat Schmalz eine zweiwöchige Testphase angeboten. In dieser Zeit haben die Projektpartner wichtige Erkenntnisse gesammelt und Details zu den kundenspezifischen Saugern ausgearbeitet. So wurden beispielsweise die Abmessungen auf die Werkstücke angepasst und ein besonderer Reibbelag ausgewählt, der die Oberfläche der Teile nicht beschädigt. «Dieser Testlauf war für uns sehr aufschlussreich und hat unsere Entscheidung positiv beeinflusst», schildert Pirmin Meier, Leiter Maschinen bei Talsee.
Spezielle Dichtschnur sorgt für ein konstant hohes Vakuum
Die von den Schmalz-Experten in Glatten entwickelten Blocksauger bestehen aus einem massiven Grundkörper aus Aluminium. Eine spezielle Dichtschnur sorgt für ein konstant hohes Vakuum. Der Reibbelag aus Schmirgelpapier oder Gummi verstärkt die Aufnahme von Querkräften enorm. Dichtschnur und Reibbelag in Kombination ermöglichen prozesssicheres Spannen – auch von Werkstücken mit strukturierten Oberflächen.
Komponenten entstehen in einem Arbeitsgang
Der Einsatz der Alu-Blocksauger bietet für die Schweizer Möbeldesigner eine ganze Reihe von Vorteilen. «An erster Stelle steht für uns die Zeitersparnis. Wir stellen jetzt die Badkomponenten komplett auf der CNC-Maschine her. Es fallen keine weiteren Nacharbeiten an», beschreibt Pirmin Meier. «Wir konnten die Durchlaufzeiten verkürzen und dadurch unsere Fertigung optimieren.»
Patrick Huwiler, Maschinist und gelernter Schreiner bei Talsee, ergänzt: «Neben zuverlässigen Prozessen ist auch die Sicherheit der Mitarbeiter ein wichtiger Faktor. Nun werden nicht nur die Werkstücke mit der optimalen Saugkraft fixiert, für die Bediener besteht auch keine Gefahr durch sich eventuell losreissende Teile.»
Mit höherem Vorschub und vergrösserter Zustelltiefe
Die Aluminium-Blocksauger punkten darüber hinaus in einem weiteren Bereich. Talsee stellt auf den CNC-Maschinen auch sehr kleine Teile aus Corian her, die aufwändig zu bearbeiten sind. «Hier können wir noch 30 Prozent an Zeit einsparen, weil wir mit höherem Vorschub und vergrösserter Zustelltiefe fahren. Das rechnet sich am Ende des Tages», freut sich Pirmin Meier. Der Service durch die Schmalz-Mitarbeiter hat die Möbelspezialisten überzeugt. Sie zeigen sich von der Komplettlösung aus Beratung, Engineering und Zuverlässigkeit begeistert. Pirmin Meier: «Schmalz hat das Projekt vom ersten Kontakt bis zur Lösungsfindung vorbildlich betreut.»
Impressum
Textquelle: Schmalz GmbH
Bildquelle: Schmalz GmbH
Publiziert von Technik und Wissen (ea)
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: