Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Schunk Robot PLUS: Modulare Greifersysteme für flexible Roboterautomation


Lesedauer: ca. 4 Minuten
Quelle: Schunk


Was passiert ist

Schunk erweitert sein Robot-PLUS-Portfolio um vielseitige Werkzeugwechsler, Ausgleichseinheiten und 6-Achsen-Kraft-Momenten-Sensoren. Damit entstehen flexible, effiziente End-of-Arm-Lösungen für diverse Branchen. Das Robot-PLUS-Portfolio umfasst modulare Komponenten zwischen Roboterflansch und Endeffektor.


Warum es wichtig ist

Flexibilität ist essenziell für moderne Automatisierung. Schunk bietet robuste, modulare Lösungen zur Minimierung von Stillstandzeiten, zur Steigerung der Prozesssicherheit und zur schnellen Anpassung an wechselnde Produktionsanforderungen – branchenübergreifend von Automotive bis Life Science.


Was überraschend ist

Der CPB-Wechsler adaptiert bewährte stationäre Spanntechnik aus der Maschinentisch-Spanntechnik, um maximale Stabilität und Langlebigkeit im Robotikeinsatz zu gewährleisten. Die Ausgleichseinheit AGM kombiniert hohen Traglastbereich mit Bewegungsfreiheit in allen Achsen – eine seltene Kombination auf dem Markt.


 

Was gesagt wird

Sebastian Höpfl, Executive Vice President bei Schunk:

«Unsere Lösungen verbinden Flexibilität, Effizienz und Zuverlässigkeit. Sie reduzieren Ausfallzeiten, sind einfach integrierbar und steigern die Produktivität deutlich.»


Technischer Kontext

  • CPS: Pneumatisch verriegelter Werkzeugwechsler, 18 Grössen, kompatibel mit bestehenden Systemen, Traglast bis 1'000 kg
  • CPB: Bolzenverriegelung aus vakuumgehärtetem Edelstahl, ISO-Schnittstelle, hohe Stabilität
  • CMS: Manuelles, werkzeugloses Wechselsystem mit Sensorik, Traglast bis 58 kg
  • AGM: Bewegungen in XY, Z, W, Traglastbereich von wenigen Gramm bis über 400 kg
  • FTS: 6-Achsen-Kraft-Momenten-Sensor mit IP67, Schnittstellen zu EtherNet/IP, EtherCAT, PROFINET

Wie es weitergeht

Schunk erweitert das Portfolio für wachsende Anforderungen in E-Mobility, Life Science und Aerospace. Der Fokus liegt auf globaler Verfügbarkeit, schnellem Service und kundenorientiertem Engineering – von der Beratung bis zur Inbetriebnahme.


Marktüberblick

Der Markt für End-of-Arm-Lösungen wächst stark, getrieben von der steigenden Automatisierung in Industriebranchen. Wettbewerber setzen auf modulare, flexible Systeme; Schunk positioniert sich mit deutschem Engineering, breitem Portfolio und globalem Service als führender Anbieter.


🎥 Videos zum Thema

Titel: Entdecke Robot PLUS: Components & Expertise Aligned with Your Vision

Beschreibung: Ein aktuelles Video von Schunk, das die Robot-PLUS-Komponenten vorstellt und ihre Vielseitigkeit in der Roboterautomation zeigt.


+

Vertiefen

Textquelle: Pressemitteilung Schunk


Schunk Robot PLUS mit vielseitigen Greifersystemen

Das neue Robot-PLUS-Portfolio von Schunk eröffnet vielfältige Möglichkeiten für eine flexible Roboterautomatisierung. Werkzeugwechsler, Ausgleichseinheiten und 6-Achsen-Kraft-Momenten-Sensoren lassen sich variabel mit Greifern aus dem umfassenden Schunk-Sortiment kombinieren. So bietet Schunk durchgängige und effiziente End-of-Arm-Lösungen aus einer Hand.

Flexibilität bildet den Schlüssel moderner Automatisierung – und Schunk liefert dafür passgenaue Lösungen. Der Technologieführer erweitert sein zukunftsfähiges End-of-Arm-Portfolio für Roboteranwendungen, das in Deutschland gefertigt wird. Dieses Portfolio deckt den Bereich zwischen Roboterflansch und Endeffektor ab und lässt sich flexibel an individuelle Anforderungen anpassen. Damit stellt Schunk die Weichen für die Zukunft und baut gleichzeitig auf jahrzehntelange Erfahrung in der Automatisierungstechnik.

Werkzeugwechsler: Bauteilevielfalt effizient meistern

Werkzeugwechsler ermöglichen es Robotern, unterschiedliche Handhabungs- oder Bearbeitungsaufgaben flexibel und ohne zusätzlichen Rüstaufwand auszuführen. Sie tauschen Greifer, Werkzeuge und andere Endeffektoren schnell und unkompliziert aus, was Stillstandzeiten minimiert. Das Robot-PLUS-Portfolio umfasst derzeit drei Produkte in diesem Bereich.

Für industrielle Anwendungen eignen sich die beiden pneumatisch betriebenen Werkzeugwechsler CPS und CPB. Sie ermöglichen vollautomatisierte Endeffektorwechsel und bieten durch ein breites Sortiment an Signal-, Pneumatik-, Fluid- und Kommunikationsmodulen eine vielseitige Medienübertragung.

Der Werkzeugwechsler CPS ist ein flexibler Allrounder, bei dem Wechselkopf (CPS-K) und Adapter (CPS-A) mittels Druckluft über eine kugelgelagerte Verriegelungsmechanik formschlüssig und prozesssicher verbunden werden. Das System erlaubt den schnellen und sicheren Wechsel von Greifern und Werkzeugen bis zu einem Handhabungsgewicht von 1'000 kg. Dank gehärtetem Stahl bei allen Funktionsteilen ist er besonders robust und für raue Maschinenumgebungen geeignet. Die Baureihe umfasst 18 Grössen und bietet so für jeden Roboter das passende Modell. Beim Austausch eines bestehenden Schunk-Wechslers entfällt ein erneutes Teaching, da der CPS voll kompatibel ist.

Der Werkzeugwechsler CPB überzeugt mit einem robusten Bolzen-Verriegelungsmechanismus. Dabei hat Schunk seine über 20-jährige Erfahrung in der stationären Spanntechnik genutzt und das bewährte Maschinentisch-System für den Roboter adaptiert. Der formschlüssige, selbsthaltende Bolzen aus vakuumgehärtetem Edelstahl sorgt für maximale Stabilität und eine lange Lebensdauer. Die integrierte ISO-Schnittstelle ermöglicht eine schnelle Montage und verringert den Aufwand bei der Inbetriebnahme.

Das manuelle Wechselsystem CMS ergänzt das Portfolio optimal für vielseitige Aufgaben in der Fertigung, Handhabungstechnik und an Montagearbeitsplätzen. Das kleine, handliche System erlaubt einen schnellen Wechsel am Roboter-Frontend. Das CMS lässt sich ohne zusätzliches Werkzeug und mit minimalem Kraftaufwand dank bewährter Schubhebel-Technologie ver- und entriegeln. Es bewältigt Traglasten bis zu 58 kg. Eine integrierte Abfragesensorik erhöht Betriebs- und Prozesssicherheit. Dank ISO-Flanschbild lässt sich das CMS ohne Adapterplatte an alle gängigen Robotertypen montieren.

Modulare Ausgleichseinheit mit grossem Traglastbereich

Die Ausgleichseinheit AGM kompensiert zuverlässig Toleranzen in automatisierten Prozessen mit Robotern. So können Zwangssituationen beim Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen, Ungenauigkeiten bei Fügeprozessen oder Verklemmen beim Bin-Picking vermieden werden. Die modulare AGM-Produktfamilie bietet 23 Grössen, sodass keine Kompromisse bei der Störkontur nötig sind. Mit zahlreichen Varianten findet sich für jede Anwendung die passende Einheit. Das Ausgleichsverhalten ermöglicht Bewegungen in alle Richtungen (XY, Z, W) und deren Kombinationen (XYZ, WZ). Besonders beeindruckend ist der grosse Traglastbereich von wenigen Gramm bis über 400 kg. Patentierte Feder- und Luftpatronen gewährleisten eine zuverlässige Gewichtskompensation, auch in horizontaler oder geneigter Lage. Gleichzeitig sorgen stabile und robuste Führungen für eine lange Lebensdauer.

Genauigkeit zählt: 6-Achsen-Kraft-Momenten-Sensoren

Der 6-Achsen-Kraft-Momenten-Sensor FTS erfasst Prozesskräfte und -momente mit hoher Auflösung und Präzision. Er eignet sich für Qualitätskontrollen, etwa bei der Batteriefertigung für die E-Mobilität, die Prozessüberwachung sowie bei Schleif- und Montageprozessen. Der Sensor analysiert zuverlässig die wirkenden Kräfte. Die dauerhafte Überwachung sorgt für präzise Ergebnisse und gleichbleibend hohe Qualität. Ausgestattet mit Schutzklasse IP67 bietet der FTS in neun Grössen zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die Interface-Box mit Schnittstellen für EtherNet/IP, EtherCAT und PROFINET ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme.

Mit dem Robot-PLUS-Portfolio schafft Schunk vielfältige Optionen für eine flexible Roboterautomatisierung. Dank jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung passgenauer Automatisierungskomponenten steht Schunk für hohe Produktivität, Flexibilität und Ressourcenschonung.

+

Nachgehakt: Vier Fragen an Sebastian Höpfl, Executive Vice President Gripping Technology & Automation Technology bei Schunk

Wo liegen aktuell die grössten Herausforderungen in der Roboterautomation?


«Die zunehmende Komplexität der Anwendungen stellt Unternehmen vor grosse Herausforderungen. Die Aufgabe besteht darin, eine steigende Anzahl unterschiedlicher Bauteile in anspruchsvollen Prozessen mit hoher Produktivität zu handhaben. Roboterlösungen müssen deshalb nicht nur präzise und effizient sein, sondern vor allem sehr flexibel. Gleichzeitig erwarten Anwender eine einfache Integration – auch in bestehende Produktionsumgebungen. Produktivität, Flexibilität und Einfachheit sollen zudem durch hohe Zuverlässigkeit ergänzt werden, um Ausfallzeiten zu minimieren und eine stabile Produktion sicherzustellen.»

Welchen Mehrwert bietet Schunk seinen Kunden mit dem neuen Portfolio?

«Unsere Kunden benötigen kompetente Beratung in der Anlagenplanung, eine hohe Verfügbarkeit der Standardkomponenten weltweit und schnelle Reaktionsfähigkeit im Sales und Aftersales. Das gilt auch für Robot PLUS. Die aufeinander abgestimmten Komponenten machen Roboterprozesse effizienter, flexibler und produktiver. Höchste Qualitätsansprüche sorgen für maximale Werkzeugstandzeiten. Ein grosser Teil des Portfolios ist ab Lager verfügbar und wird über unser globales Niederlassungsnetzwerk bereitgestellt. Diese Mehrwerte optimieren moderne Produktionsumgebungen und sichern langfristige Investitionen. Dabei greifen wir auf jahrzehntelange Erfahrung, fundiertes Engineering-Know-how und ein weltweites Netzwerk zurück.»

Wie unterstützt Schunk Unternehmen bei der Umsetzung von Automatisierungslösungen?

«Wir verfolgen einen umfassenden Ansatz, der sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Anwender mit speziellen Anforderungen berücksichtigt. Wir begleiten von der Analyse und Beratung über Konzeption und Validierung bis zur finalen Inbetriebnahme. Unser Portfolio umfasst Standardkomponenten, die sich flexibel an Kundenwünsche anpassen lassen. Für kundenspezifische Sonderlösungen bieten wir schnelles und branchenspezifisches Engineering mit regionalen Ansprechpartnern weltweit. So unterstützen wir unsere Kunden in jeder Phase der Automatisierung für eine reibungslose Umsetzung und langfristigen Erfolg.»

In welchen Branchen und Zielanwendungen kommt das Robot-PLUS-Portfolio zum Einsatz?

«Das Robot-PLUS-Portfolio ist vielseitig und wird in vielen Branchen eingesetzt. Besonders grosses Potenzial sehen wir in unseren Fokusbranchen Automotive, E-Mobility, Life Science, Electronics und Aerospace. Ein Beispiel aus der E-Mobility ist der Werkzeugwechsler CPS in der Batteriezellenproduktion. Er ermöglicht schnelle, präzise Werkzeugwechsel für verschiedene Handhabungs- und Montageschritte. Im Automotive- und Aerospace-Bereich wird oft die Ausgleichseinheit AGM eingesetzt. Sie kompensiert Toleranzen beim Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen oder in Fügeprozessen und sorgt so für reibungslose Abläufe und Prozesssicherheit. Dank der Flexibilität und Präzision unserer Produkte lassen sich die Lösungen individuell an anspruchsvolle Anwendungen anpassen – branchenübergreifend.»

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Schunk

Bildquelle: Schunk

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Schunk

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Ausgleichseinheit
  • Automation
  • E-Mobilität
  • FTS
  • Greifer
  • Roboter
  • Robotik
  • Schunk
  • Sensorik
  • Werkzeugwechsler

Veröffentlicht am: 01.07.2025

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.