maxon hat in Obwalden (Schweiz) für 16 Millionen Franken ein neues Produktionsgebäude am exakt selben Ort gebaut, wo vor 60 Jahren alles begonnen hat. Wo einst Scherfolien hergestellt wurden, entstehen heute präzise Antriebssysteme für Hightech-Anwendungen.
Erneut trifft sich vom 17. bis 23 Juni 2019 in Le Bourget bei Paris das Who’s who der Aerospace-Branche. Auf der alle zwei Jahre stattfindenden Luftfahrtmesse «Paris Air Show» sorgt die Schweizer Firma Starrag für besonderen Gesprächsstoff aus Aluminium, Titan oder Nickelbasislegierungen.
Wir haben in unserem Onlinemagazin ein längeres Interview mit Prof. Dr. Thomas Besselmann, der einen Einblick gibt in den Umgang mit kollaborativen Robotern.
«Die Schweiz auf der digitalen Überholspur» hiess es kürzlich in einer Zeitung und dies aufgrund des Lehrplans 21. Denn aus den Schülern sollen «Computational Thinkers» werden. Hoffentlich kommt das gut.
Die Zukunft ruft! Aber statt sich einen Digitalisierungs-Tunnelblick anzueignen und nervös in die Zukunft zu starren, hilft vielleicht dies: sich mit extrem visionären Technologien beschäftigen. Denn nichts schärft den Geist mehr als die «was wäre, wenn»-Frage.
Was hat der Mensch eigentlich von der digitalen Arbeitswelt und wird er sich darin wohl fühlen? Ein paar grundlegende Antworten gibt eine Studie der ZHAW.
In welchen Filmen kommen Roboter vor, die einen Platz in einer Top-10-Liste verdient haben und die man als Robotik-Nerd einfach mal gesehen haben muss? Hier sind die Plätze 10 bis 1.
Im Forschungsrückblick des Oktobers geht es um eine Beschichtungsanlage der Extraklasse, zwei neue Labore - eines für die Logistik und eines für Hochleistungslegierungen - und 3D-Druck.
Wegen der Umstellung von der Behördenkommission KTI zur öffentlich-rechtlichen Anstalt Innosuisse müssen Gesuche um Projektförderung bis spätestens 3. November 2017 eingereicht werden.
Bücher lesen ist immer noch ein grossartiges Ereignis. Und es muss sich dabei nicht immer um Literatur in der Nähe von Hunter Thompson, Ryszard Kapuściński oder Grillparzer handeln. Auch Josef Schöttner kann einem eine Lesenacht bescheren. Vor allem, wenn man das «Kostenproblem der Fertigungsindustrie» auch schon selbst mit «Umsatz gut, Rendite mangelhaft» umschreiben musste.
Im Forschungsrückblick des Septembers geht es um ein neues Verfahren namens Verbundhybridschmieden, Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen, Wasserstoffspeicherung, Sensorik und die Blockchain.
«Rückspiegel» heisst unser Fachpressespiegel: In diesem ersten Beitrag geht es um einen zensurierten Text über Innovation. Alles redet über Innovation, selbst Veranstaltungen enthalten das Wort im Titel.