
Die Messe Düsseldorf startet mit der The Ultimate World of Cutting and Welding – Urban Steel Expo (USE) ein neues Messeformat für die Schweiss- und Schneidbranche. Vom 20. bis 23. April 2027 soll die Veranstaltung erstmals stattfinden und dann alle vier Jahre wiederkehren. Dabei setzen die Veranstalter auf ein Konzept, das klassische Messeansätze mit interaktiven Event-Elementen verbindet.
Textquelle: Messe Düsseldorf
Ein neues Konzept – aber braucht es das?
Die USE 2027 soll mehr sein als eine traditionelle Fachmesse: Neben der Präsentation neuer Technologien und Maschinen sollen Networking, Markenpräsentation und interaktive Formate im Fokus stehen. Bernd Jablonowski, Executive Director der Messe Düsseldorf, erklärt: «Die Branche hat sich ein innovatives Messeformat gewünscht, und wir haben die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen, um dies umzusetzen.»
Bereits jetzt haben namhafte Unternehmen wie Kemper, Microstep, Kuka, EWM und ESAB ihre Teilnahme zugesagt. Daniel Ryfisch, Director USE bei der Messe Düsseldorf, sieht darin ein starkes Signal: «Die frühzeitige Zusage führender Unternehmen bestätigt das Vertrauen in unser Konzept.»
Doch ob sich dieses neue Format in der Branche etablieren kann, bleibt offen. Schliesslich gibt es bereits Plattformen, auf denen sich Unternehmen der Schweiss- und Schneidtechnik präsentieren.
Urban Steel Rockstars: Von Berlin nach Düsseldorf
Ein zentrales Element der USE ist die Integration der Urban Steel Rockstars (USR) – eines innovativen Branchen-Events, das erstmals 2024 in der Berliner Verti Music Hall stattfand. Organisiert von der MingleMakers UG, brachte die Veranstaltung Technologie, Fachwissen und Entertainment zusammen.
Mit über 50 Live-Sessions und Keynotes, präsentiert von internationalen Experten, bot die USR eine Plattform für Wissensaustausch und Networking. Die Teilnahme war dabei exklusiv – nur wer von einem der Event-Partner eingeladen wurde, konnte dabei sein. Auch in Düsseldorf soll das Event dieses besondere Format beibehalten und der USE eine zusätzliche Dimension verleihen.
Frederic Lanz, CEO der MingleMakers UG, betont: «Die Zusammenarbeit mit der Messe Düsseldorf ermöglicht es uns, die USR auf ein neues Level zu heben, und gemeinsam ein ganzheitliches Format einer neuen Weltleitmesse zu etablieren.»
Nach dem Erfolg in Berlin steht bereits die nächste USR-Edition für November 2025 in Frankfurt fest. Die Integration in die USE 2027 könnte das Konzept noch weiter ausbauen.
Düsseldorf als Standort – eine kluge Wahl
Mit ihrer zentralen Lage in Europa, einer exzellenten Infrastruktur und einer starken Messe-Tradition bietet die Stadt Düsseldorf zweifellos einen attraktiven Standort. Die Messe Düsseldorf hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche international erfolgreiche Industriemessen etabliert, darunter wire & Tube, interpack und GIFA/METEC.
Fazit
Mit der USE 2027 setzt die Messe Düsseldorf auf ein modernes Messe- und Eventkonzept, das über die klassische Produktpräsentation hinausgeht. Die Einbindung der Urban Steel Rockstars verleiht dem Format zusätzliche Dynamik. Doch ob dieses Konzept langfristig aufgeht und ob es tatsächlich einen Bedarf für eine weitere grosse Branchenmesse gibt, wird sich erst zeigen.

Was unterscheidet die USE 2027 konkret von bestehenden Messen im Bereich Schweissen und Schneiden?
Die USE befasst sich mit den Themen Schweissen, Schneiden und verwandten Technologien, setzt dabei jedoch auf ein völlig neues, dynamisches Messekonzept. Dieses zielt vor allem auf Interaktivität, Events und die Integration von Community-Elementen ab. Zudem wird die «Urban Steel Rockstars» (USR), ein erlebnisorientiertes Industrie-Event unseres Partners MingleMakers, fester Bestandteil der USE. Die neue Art des Austauschs und Networkings, die Technologie, Business sowie Eventkultur nahtlos verbindet, unterscheidet die USE vom Ansatz einer klassischen Fachmesse.
Wie wollen Sie sicherstellen, dass die USE 2027 genügend Aussteller und Besucher anzieht, wenn es bereits eine etablierte Leitmesse gibt?
Die Messe Düsseldorf ist internationaler Marktführer bei Fachmessen rund um Metallverarbeitung. Bei der USE handelt es sich um eine folgerichtige Erweiterung unseres Industriemesseportfolios um die Themen Schweissen und Schneiden.
Bereits jetzt (Stand Februar 2025) widmen sich 44 Düsseldorfer Fachmessen rund um den Globus der Metallverarbeitung in unterschiedlichen Dimensionen – darunter sieben Leitmessen in Düsseldorf: wire für Draht und Kabel, Tube für die Rohrindustrie, Valve World Expo für die Ventilindustrie und das Messequartett «The Bright World of Metals» (Gifa, Metec, Thermprocess und Newcast) für die Metallurgie und Giessereitechnik.
Mit der thematisch passenden Ergänzung um Schweissen und Schneiden stärkt die Messe Düsseldorf nicht nur ihre globale Spitzenposition im Bereich der Metallverarbeitung, sondern eröffnet den Playern der Branche den Weltmarkt auf umfassende Art und Weise.
Mit der USE gehen wir noch gezielter auf den Bedarf der Industrie ein. Die Industrie entwickelt sich stetig weiter und benötigt neue Impulse, die über das klassische Messeformat hinausgehen. Mit der USE schaffen wir ein zukunftsorientiertes Konzept, das nicht nur aktuelle Branchenthemen adressiert, sondern auch neue Zielgruppen wie Industrie-Influencer und die jüngere Generation von Fachkräften.
Unsere Veranstaltungen bieten der Branche eine ergänzende Perspektive auf die bestehenden Angebote. Düsseldorf bietet zudem als Standort exzellente Infrastruktur, internationale Anbindung und eine hohe Attraktivität für Besucher und Aussteller.
Welches langfristige Ziel verfolgen Sie mit der Veranstaltung?
Unser langfristiges Ziel ist es, die USE 2027 als internationales Industrie-Fachmesse-Event der Schweiss- und Schneidbranche zu etablieren. Dabei geht es nicht nur um die Präsentation neuester Technologien, sondern um die Schaffung einer modernen Austauschplattform, die sowohl etablierte Unternehmen als auch neue Akteure aus der Branche zusammenbringt.
Die Messe Düsseldorf sieht die USE als eine strategische Ergänzung ihres globalen Messeportfolios, mit dem Ziel, neue Impulse zu setzen und innovative Veranstaltungsformate zu schaffen, die über die klassischen Messekonzepte hinausgehen.
Passend zu diesem Artikel
Impressum
Autor: Eugen Albisser, Chefredaktor Digital / Quelle: Messe Düsseldorf
Bildquelle: Messe Düsseldorf
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: