Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Quantentechnologie
    • Elektromobilität
    • Sindex 2023
    • Co-Creation
    • Blechbearbeitung
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team

Wärmebildkamera-Modul für Smartphones

Mini1 von Hikmicro für einfache und schnelle Temperaturmessungen

Mit der Mini1 bietet Hikmicro ein günstiges Wärmebildkamera-Modul für Android-Smartphones mit einer guten Wärmebildauflösung von 160 × 120 Pixeln an.

Die Mini1 ist ein leichtes (26g), günstiges Wärmebildkameramodul für die Inspektion elektrischer Geräte und die Fehlerbehebung bei Problemen an Heizung, Kühlung, Lüftung oder im Sanitärbereich. Ausgestattet mit einer funktionalen Wärmebild-App für das Smartphone, ermöglicht das Modul den Blick auf die Wärmebilder direkt auf dem Android-Smartphone. Angeschlossen wird das Modul ganz einfach über die USB-Type-C Schnittstelle, über die auch die Stromversorgung läuft. Damit ist die Kamera immer sofort einsatzbereit, da sie nicht selbst aufgeladen werden muss.

Wärmebildkamera-Modul für einfache und schnelle Temperaturmessungen

Die Hikmicro Mini1 wurde für einfache und schnelle Temperaturmessungen konzipiert. Sie ist mit einem Hikmicro Vox-Detektor mit festem Fokus (Sichtfeld/FOV 50° × 38°, H × V) ausgestattet. Der Messbereich reicht von -20 °C bis +350 °C. Mit ihrer Wärmebildauflösung von 160 × 120 (19.200) Pixel und ihrem guten NETD < 40 mK (bei 25 °C) eignet sich die Hikmicro Mini1 genauso für Elektroinspektionen wie für den SHK- und HLK-Sektor. Ihre vergleichsweise hohe Bildwiederholfrequenz von 25 Hz sorgt dabei stets für ein klares, ruckelfreies Bild (im Gegensatz zu den 9 Hz, die bei einfachen Wärmebildkameras oft üblich sind und die Inspektionen nicht nur langwieriger, sondern auch wesentlich anstrengender machen). Das ist ebenfalls sinnvoll bei Filmen, die im Format mp4 möglich sind und wie die Wärmebilder direkt auf dem Smartphone gespeichert werden.

Temperaturmessgenauigkeit von ±2°C

Die Messgenauigkeit der Mini1 beträgt ±2 °C im Bereich von -20 °C bis +100 °C bzw. ±2 % im höheren Temperaturbereich zwischen +100 °C und +350 °C. Bei den Voreinstellungen für Messungen sind als Presets Spot-Mitte, Hot-Spot, Cold-Spot und voreingestellter Punkt möglich. Mit Schwarz heiss, Weiss heiss, Rot heiss, Regenbogen, Eisen, Fusion und Regen stehen sieben verschiedene Farbpaletten zur Auswahl. Auch akustische und Vibrationsalarme sind einstellbar. Die Stromversorgung findet über das Smartphone statt, die Leistungsaufnahme beträgt 300 mW. Ein eventuelles vorheriges Aufladen des Infrarotmoduls entfällt; Mini1 ist immer sofort einsatzbereit und Probleme mit einem Akku können gar nicht erst entstehen. Mit Abmessungen von nur 54,1 mm × 15 mm × 27,5 mm ist die Mini1 äusserst kompakt. Sie erfüllt Schutzart IP40 und besteht den Falltest aus 1 Meter Höhe problemlos.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Hikmicro

Bildquelle: Hikmicro

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Hikmicro
www.hikmicrotech.com

Weitere Artikel

Baumers Laserdistanzsensor OM70

Messgenauigkeiten im Submikrometerbereich


Leuze Schweiz Fahnen am Mast

40 Jahre Leuze electronic AG Schweiz


Trendumfrage: Neue Wege in der Blechbearbeitung, Teil 3: Trumpf


Achtung Retrofit: Veränderungen an Maschinen führt zur Neubeurteilung

Risikobeurteilung und Sicherheitsaspekte bei einem Retrofit


Dr. Marc Wucherer (links), Mitglied des Vorstands von Bosch Rexroth, und Kristian Kassow, Geschäftsführer und Miteigentümer von Kassow Robots, unterzeichneten die geplante Transaktion in Kopenhagen (Dänemark)

Bosch Rexroth bald mit Mehrheitsbeteiligung an Kassow Robots?


  • #Kamera

Veröffentlicht am: 26.01.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB