Aus wie vielen Produkten kann der Anwender innerhalb Ihres Portfolios wählen?
Alfred Zeuner: «Bosch Rexroth bietet mehrere zehntausend Einzelkomponenten und Systemlösungen für Hydraulik, elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebetechnik sowie Linear- und Montagetechnik einschliesslich Software und Schnittstellen ins Internet der Dinge an.»
Paolo Salvagno: «Das Portfolio von B&R beinhaltet alle notwendigen Produkte, um Maschinen und Anlagen zu automatisieren. Daher ist das Portfolio entsprechend umfangreich, wir verkaufen mehr als 10000 unterschiedliche Standardprodukte. Entscheidend ist, dass alle B&R-Produkte nahtlos aufeinander abgestimmt sind. Zudem produzieren wir viele Produkte exakt nach Kundenwunsch, zum Beispiel IPC. Die Auftragsgrösse spielt für die wirtschaftliche Produktion hierbei keine Rolle. Wir wickeln eine Bestellung von 1000 Stück ebenso effizient ab wie Losgrösse 1.»
Christoph Eggers: «Im gesamten Produktportfolio von Phoenix Contact befinden sich mehr als 60000 Produkte und Varianten.»
Christian Landis: «Schmalz hat mehr als 6000 Vakuum-Komponenten im Programm. Aus diesen Komponenten entstehen individuelle Greifsysteme, die wir unseren Kunden anbieten. Dazu kommen zahlreiche Produkte zur manuellen Handhabung, beispielsweise Vakuum-Schlauchheber, Vakuum-Hebegeräte oder auch leichtgängige Aluminium-Krane.»
Was sind die Herausforderungen bei der Fertigung, wenn man eine solche Produkte- und Variantenvielfalt bereithält?
Alfred Zeuner: «Die grösste Herausforderung ist es, die Komplexität zu reduzieren und maximale Transparenz zu schaffen. Und das mit dem Ziel, die Herstellkosten zu reduzieren, ohne dabei Einbussen bei der Qualität zu riskieren. Als Leitanwender setzt Bosch Rexroth seit 2013 Industrie 4.0 in den eigenen Werken um und verschmilzt die Fertigung mehr und mehr mit der Informationstechnologie.»
Paolo Salvagno: «Bei der Fertigung speziell nach Kundenwunsch ist es sehr wichtig, flexibel zu sein und trotzdem kurze Durchlaufzeiten zu gewährleisten. Möglich macht das eine durchgehend vernetzte Produktion. Das ERP-System plant die Abarbeitung der Aufträge und stellt eine reibungslose Logistik sicher. Läuft zum Beispiel eine IPC-Bestellung beim Arbeitsplatz eines Mitarbeiters auf, sind bereits alle nötigen Bauteile in Griffweite. Daher beträgt die Durchlaufzeit für IPC bei B&R von der Bestellung bis zum Versand lediglich sechs Werktage.»
Christoph Eggers: «Die Herausforderung liegt darin, die Aufträge hinsichtlich Losgrösse und Rüstzeiten so zu balancieren, dass eine optimale wirtschaftliche Fertigungsreihenfolge gefunden wird. Dabei ist die Balance zwischen Mensch und Maschine das entscheidende Kriterium. Weitere Herausforderungen sind die Volatilität des Marktes und die Kundenvielfalt, welche die Kapazitätsauslastung einer Produktionslinie massgeblich beeinflussen.»
Christian Landis: «In Zeiten von Industrie 4.0 und damit einer immer digitaleren sowie stärker individualisierten Fertigung steigt die Variantenvielfalt und damit die Komplexität. Unser Ziel ist es, unseren Kunden die passenden Produkte in erstklassiger Qualität zu bieten. Eine Herausforderung gerade im Bereich der Vakuum-Komponenten ist es, den Kunden sämtliche Informationen zur Auswahl des richtigen Produkts zur Verfügung zu stellen. Wir nutzen hierzu unterschiedlichste Mittel, zum Beispiel Auswahlhilfen auf unserer Website, Konfiguratoren oder auch Anwendungsvideos auf Youtube. Je transparenter wir die Vorteile unserer Produkte darstellen, umso einfacher kann der Kunde das Richtige auswählen.»
Wie halten Sie Ihre Fertigungsprozesse trotz dieser Produktvielfalt effizient und schlank?
Alfred Zeuner: «Bosch Rexroth bildet immer mehr Fertigungsprozesse virtuell ab und verknüpft die Informationstechnologie mit der realen Automation. Ein Beispiel ist das Elektronikwerk am deutschen Standort Lohr-Wombach. Hier produzieren wir, unterstützt von digitalen Systemen, eine nahezu unbegrenzte Variantenzahl ohne Rüstzeiten. Mehr als 2000 Geräte und Maschinen sind untereinander und mit IT-Systemen vernetzt. Jedes Produkt hat ab der Bestellung eine individuelle Serial Nummer und steuert die Fertigung. Ein anders Beispiel sind Multi-Produktlinien, auf denen Mitarbeiter bis zu 200 verschiedene Varianten ohne Rüstzeiten montieren. Auch hier sind Produkt, Automation und Mitarbeiter vernetzt.»
Paolo Salvagno: «Das ERP-System spielt in der Fertigung bei B&R eine zentrale Rolle. Mit Bildschirmanweisungen und Lichtsignalen wird der Mitarbeiter beim Zusammenbauen jedes individuellen IPC unterstützt und eine hohe Produktqualität sichergestellt. Auch Trainingsvideos für neue Mitarbeiter sind bei Bedarf abrufbar. Zudem sind die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet und lassen sich mit wenigen Handgriffen zum Beispiel auf unterschiedlich grosse Mitarbeiter anpassen.»
Christoph Eggers: «Wir bauen unsere Produktionslinien möglichst flexibel mit Modulen auf, sodass viele Varianten gefertigt werden können. Hierbei ist es notwendig, die technische Komplexität in einfache Prozesse umzusetzen. Die Aufträge werden durch Regeln so gebündelt, dass die Produktionslinien effizient belegt werden. Prozessabläufe sind nach dem Wertestromdesign aufgebaut. Sie spiegeln sich in den Funktionen der Produktionsteamorganisation wieder. Durch entwickelte Standards in den Prozessabläufen mit immer weiter automatisierten Abläufen verschlanken wir die Produktion und erhöhen so fortlaufend die Effizienz. Dabei setzen wir auf eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter, da diese einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren hierfür sind.»
Christian Landis: «An unserem Hauptsitz in Glatten im Schwarzwald setzen wir auf eine topmoderne und vernetzte Produktion. Wir verbinden die Vorteile der Digitalisierung mit den Prinzipien des Lean Managements. Bei Flächengreifern beispielsweise produzieren wir in Stückzahl 1, wodurch teure Lagerhaltungskosten entfallen. Der Auftragsdurchlauf erfolgt hier vom Klick bei der Bestellung eines Greifers bis zum Versand weitgehend automatisch.»
Weiterlesen & mehr wissen
Lesen Sie in unserer neuen Print-Ausgabe, welche Tipps die Automatisierungsexperten für die Modernisierung bestehender Fertigungsanlagen geben. Sie haben noch kein Abonnement? Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und unseren Fachjournalismus mit einem Abo unterstützen. Vielen Dank! www.technik-und-wissen.ch/abo |
Impressum
Autor: Markus Back
Bildquelle: diverse
Publiziert von Technik und Wissen
Informationen
Bosch Rexroth Schweiz AG
www.boschrexroth.ch
B&R Industrie-Automation AG
www.br-automation.com
Phoenix Contact AG
www.phoenixcontact.com
Schmalz GmbH
www.schmalz.com
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: