Das in einer Matrix-Architektur aufgebaute Versuchsfeld am IWU-Standort Dresden

SWAP-IT schrittweise als Open Source verfügbar

Die von Fraunhofer-Instituten entwickelte SWAP-IT-Produktionsarchitektur optimiert die Fertigung durch flexible Module und fahrerlose Transportsysteme. Ab Ende 2024 wird diese innovative Lösung Open Source verfügbar sein.

Besucher an der All about Automation

Automatisierung und Instandhaltung im Fokus

Am 28. und 29. August 2024 präsentieren 250 Unternehmen auf der all about automation und der maintenance Schweiz Lösungen aus den Bereichen Automatisierung, Robotik, Digitalisierung und Instandhaltung.

Comsol Conference 2024: Modellierung und Simulation in Florenz

Die Comsol Conference 2024 bringt Ingenieure und Wissenschaftler nach Florenz, um die neuesten Entwicklungen in der Simulationstechnologie zu präsentieren.

Chatbots mit Herz: Die Zukunft ist empathisch

Die empathische Chatbots von audEERING verändern die Mensch-Maschine-Interaktion. CTO Dr. Florian Eyben spricht über technologische Fortschritte, Datenschutz und die ethischen Aspekte dieser innovativen KI-Entwicklung.

Elektrischer Greifer der Serie LEHR von SMC

Elektrischer Greifer ermöglicht schnellen Cobot-Einsatz

Moderne End-of-Arm-Tools (EoAT) machen Cobots in der Industrie zum unverzichtbaren Werkzeug. Damit sie noch schneller ihre Stärke ausspielen können, hat SMC die Serie LEHR entwickelt. Der elektrische Greifer ist dank Plug-and-play und einfachem Werkzeugwechsel schnell einsatzbereit.

Manuel Schroff, Teamleiter Fräsen bei Steinmetzer, an der neuen Heller H 2000:

Aluminium-Helden: Wie Steinmetzer Lieferzeiten pulverisiert

Der Aluminiumzerspaner Steinmetzer setzt auf mehrere 4-Achs-Bearbeitungszentren von Heller und eine durchgängige Digitalisierung, die auch die Fertigung einschliesst.

Tschudins Cube 350 - Karbonspindel schaltet den Faktor Wärmegang aus

Tschudin schaltet den Faktor Wärmegang aus

Die Schweizer Tschudin AG zeigt auf der AMB in Stuttgart eine Weltneuheit: Schleif- und Regelspindeln aus Karbon reduzieren den Wärmegang der ausgestellten Aussenrundschleifmaschine CUBE 350 auf ein absolutes Minimum.

Datenerfassung und -auswertung sind wichtige Werkzeuge bei der Optimierung von Produktionsprozessen.

Digitale Transformation: Consulting für Industrie und Mittelstand

Digitale Transformation ist für zukunftsorientierte Unternehmen ebenso notwendig wie herausfordernd. Schneider Electric unterstützt bei Planung und Umsetzung.

Advertorial

Bewährtes perfektioniert: OmniAER im Feller EDIZIOdue Style

In der Praxis wissen wir, dass bewährte Produkte, die perfekt funktionieren, nicht geändert oder gar aus dem Programm genommen werden sollten. Wir haben jedoch einen Schritt weitergedacht und sie sogar verbessert und optimiert!

Der Schlüssel zur modernen Optimierung: in ERP investieren statt in Maschinen!

Es führt kein Weg mehr vorbei an einem ausbaufähigen, breit aufgestellten ERP-System, das mit den wachsenden Anforderungen und Regulatorien mithalten kann und für Unternehmen vom Einkauf bis hin zum After-Sales echten Mehrwert stiftet. Warum das so ist, erklären Denis Fleury und Lionel Rich von proAlpha, die beim ERP-Anbieter zuständig sind für die Suisse Romande und Frankreich.

SMCs Schlittenausführung mit Riemenantrieb, LET-X11 Serie

Wichtige Schritte bei der Auswahl Ihres elektrischen Antriebs

Stellen Sie sich vor, Sie haben soeben einen elektrischen Antrieb als die von Ihnen bevorzugte Methode zur Unterstützung einer bestimmten Applikation identifiziert. Grossartig, oder? Allerdings werden Sie dann vielleicht mit vielen Fragen und Optionen konfrontiert, um die optimale elektrische Lösung zu finden. Thomas Greif von SMC erläutert die wichtigsten Schritte für die Bestimmung Ihres Antriebs.

Die Automatisierung von Maschinen steigert die Produktionseffizienz und senkt das Fehlerpotenzial. (Foto: Schneider Electric)

Die Zukunft der Automatisierung ist softwarezentriert und herstellerunabhängig

Dank Automatisierung fertigen Maschinen komplexe Produkte mit höchster Präzision. Universal Automation sorgt dabei für Flexibilität und Resilienz.

Trumpf Schweiz in Grüsch

Trumpf Schweiz verlagert Standort Baar nach Grüsch

Die Trumpf Schweiz AG hat ihren Vertrieb und Service in Baar. In einem Konsultationsverfahren wurde nun eine Zusammenlegung mit dem Standort Grüsch befürwortet.

Ein Span wie aus dem Bilderbuch - Werkzeugtrends in der Metallbearbeitung

Wie Werkzeughersteller den vielfältigen Herausforderungen begegnen, zeigt ein Streifzug durch die Innovationen der AMB-Ausstellerinnen und -Aussteller. Ein Ausblick auf die Neuigkeiten, die vom 10. bis 14. September 2024 gezeigt werden.

mit Daniel Loss, Professor an der Universität Basel

«Quantencomputing ist das Beste, was man machen kann»

Kürzlich fand in Arlesheim das Global Quantum Symposium 2024 statt. Ein Anlass, der Quantenexperten aus Industrie und Forschung und aus der ganzen Welt nach Basel lockte. Wir sprachen mit Daniel Loss, Professor an der Universität Basel, über den Anlass und die Entwicklung der Quantentechnologie.

Binder entwickelt gemeinsam mit Kunden und nach deren Vorstellungen individuelle Verbindungslösungen. Foto: Binder

Kundenspezifische Connectivity-Lösungen

Standardprodukte aus dem Binder-Portfolio sind für die meisten Anwendungen geeignet - aber nicht für alle. In solchen Fällen kommt die Lösungskompetenz des Spezialisten zum Tragen: in Form von perfekt auf die Anwendung zugeschnittenen Steckverbindern. Beispiele für kundenspezifische Entwicklungen finden sich unter anderem in der Medizintechnik und in der Anlagentechnik.

Eine Bühne für KMU mit grossartigen Geschichten

Am 12. September 2024 findet das zweite ONE Fachforum für KMU statt. Was erwartet die Besucherinnen und Besucher? Ein Gespräch mit den beiden Organisatoren Kevin D. Klak vom Beraternetzwerk Digitalrat und Cyrill Schmid von der Plattform Topsoft.

Walters neue Zerspanungslösungen für Leichtmetall

Beim Presse-Event in Tübingen gaben Experten Einblicke in die Welt der Leichtmetallbearbeitung und zeigten innovative Lösungen der Walter AG.

Advertorial

Zeitenwende für Kühlschmierstoffe

Vom rasanten Fortschritt und technologischen Wandel in der Metallbearbeitung war beim Einsatz von Kühlschmierstoffen (KSS) über Jahrzehnte nichts zu erkennen. Die Firma Hymec zeigt mit FLUIDLYNX by MOTOREX[1] auf eindrucksvolle Weise, wie der professionelle Umgang mit KSS heute aussehen kann.

Der Lexium Cobot von Schneider Electric lässt sich unproblematisch vom Tablet aus programmieren.

Cobots: Die nächste Evolutionsstufe der industriellen Robotik

Der Tech-Konzern Schneider Electric zeigt mit dem Lexium Cobot, wie kollaborative Roboter nicht nur die Industrie revolutionieren können.

Unternehmen nutzen ihre Daten kaum

Eine Bitkom-Umfrage zeigt: Nur 6 Prozent schöpfen Potenzial der verfügbaren Daten aus - in zwei Jahren will aber mehr als die Hälfte datengetriebene Geschäftsmodelle einsetzen!

Die Polverlängerungen sorgen dafür, dass die Magnetspannplatte beispielsweise beim Bohren von Durchgangslöchern nicht beschädigt wird.

«Das hält absolut sicher!»

Das kann doch nicht halten! Dieses ungute Gefühl beschleicht viele, die erstmals mit Magnetspannplatten ein Werkstück für die spanende Bearbeitung fixieren sollen. So ging es auch den Brüdern Circelli aus Dulliken. Doch schon nach wenigen Einsätzen waren diese von den Magnos Magnetspannplatten mit Quadratpoltechnik der Firma Schunk überzeugt.