Optimales Preis-Leistung-Verhältnis

Mehr Wirtschaftlichkeit und Produktivität beim Präzisionsschweissen

Mit der neuen PXC7100 ergänzt Bosch Rexroth sein Portfolio an Schweisssteuerungen um eine besonders wirtschaftliche Lösung zum Präzisionsschweissßen von Kleinteilen für die Metall- und Elektroindustrie.

Mit Fachlaufbahn dem Fachkräftemangel begegnen

Die Fachlaufbahn ist ein Werkzeug, das Unternehmen dabei hilft, ihre besten Talente zu erkennen und sie langfristig zu halten. IWB, eine Energieversorgerin in Basel, zeigt, wie das System funktioniert und auf welche Aspekte dabei geachtet werden sollte.

Schweiz auf Platz zwei in Europa bei akademischen Patenten pro Kopf

Neue EPA-Studie zu akademischen Erfindungen zeigt Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich als führende Länder – die Schweiz liegt europaweit auf Platz 6 bei der Gesamtzahl akademischer Patente. Mit 772 akademischen Patenten pro einer Million Einwohner liegt die Schweiz aber im Pro-Kopf-Ranking an zweiter Stelle.

Trumpf mit rückläufigem Umsatz und Auftragseingang

Die Trumpf Gruppe verzeichnet zum Abschluss des Geschäftsjahrs 2023/24 am 30. Juni 2024 einen Umsatzrückgang von 3.6 % auf 5.2 Milliarden Euro.

Intelligente Linkmodule SIRIUS 3RC7

Vollständige Datentransparenz bis in die Feldebene

Mit dem intelligenten Linkmodul Sirius 3RC7 bietet Siemens ab sofort einen schnellen und einfachen Weg, vollständige Datentransparenz bis hin zur Feldebene zu gewinnen.

TMS Tool Management Solutions von Zoller: Schnell, einfach, prozesssicher

Komfortabel und schnell zur Datenbasis

Mit der Software TMS Tool Management Solutions von Zoller erstellen Fertigungsbetriebe schnell und einfach eine umfassende Datenbasis für digitalisiertes Toolmanagement.

Startschuss für die LioN-Safety I/O-Module

Belden, einer der weltweit führenden Anbieter von Netzwerklösungen, hat heute die Erweiterung der LioN-Produktfamilie von Lumberg Automation um seine neuen LioN-Safety I/O-Module angekündigt.

Massstab für das Wendeschneidplattenfräsen in Stahl

Sandvik Coromant bringt mit GC1230 eine neue Sorte für das Wendeschneidplattenfräsen auf den Markt.

Vom Monteur, der für Sulzer in die Welt zog

Rosmarie Schoop hat ein Buch geschrieben über einen Monteur, der für Sulzer in die Welt zog. Doch dann ging das Herz dieser Firma, die Dieselmotorenabteilung, unter und die Winterthurer Firma war nie mehr dieselbe. Ein Interview mit der Autorin.

Presshärten

Neuer Schub für die vernetzte Fabrik

EmulDan steht für »Energieeffizienz in der Produktion durch multivalente Datennutzung«. Im gleichnamigen Verbundprojekt belegten das Fraunhofer IWU und seine Industriepartner, dass deutlich verbrauchsärmere Prozessrouten bei gleichbleibender Bauteilqualität möglich sind.

Advertorial

Das DEPRAG Feed Module für Ihre Schraubprozesse

Das vielseitig einsetzbare Schraubsystem DEPRAG Feed Module mit ergonomischen Handschraubern und automatischer Schraubzuführung erlaubt ein einfaches Handling und ermüdungsfreieres Arbeiten.

Erfolgreicher Power Talk zu Smart Meter

Smart Meter – digitale Strommessgeräte – sind ein wichtiger Bestandteil der Energiestrategie 2050. Die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) ist im Smart-Meter-Rollout in ihrem Einzugsgebiet auf Kurs.

In 3D modelliertes Beispiel einer Strecke für den Materialtransport mit zwei Roboterarmen

Software Defined Factories

Software ist bereits heute das Kernelement im Maschinen- und Anlagenbau. Zukünftig wird in der Produktion immer mehr ‚Software Defined Functionality‘ zu finden sein.

Dezentrale Automation: Braucht es noch einen Schaltschrank?

Braucht es heutzutage noch einen Schaltschrank? Diese Frage hat sich wohl schon so manch ein Verantwortlicher im Maschinen- und Anlagenbau gestellt. Die Antwort darauf gibt dieser Beitrag, der sich mit dezentraler Automatisierungstechnik befasst.

Liquidtool Autopilot

Smartes KSS-Management mit AutoPilot

Der AutoPilot von Liquidtool optimiert das Kühlschmierstoffmanagement in Werkstätten durch automatisierte Konzentrationskontrolle und reduziert den Verbrauch um bis zu 40 Prozent.

So beurteilt ein Abbiegeassistent die Verkehrssituation und kategorisiert Fahrradfahrer und Fussgänger.

«Für unsere KI spielt die Hautfarbe keine Rolle»

Die Luis Technology GmbH entwickelt ihre KI ausschliesslich in Deutschland, um einer Diskriminierung bestimmter Personengruppen durch die KI vorzubeugen. Im Gespräch mit CTO Stephan Rave über Abbiegeassistenten im Allgemeinen und die KI-Inhouse-Entwicklung im Speziellen.

Spanndorn Maxxos T212 gewinnt AMB-Award

AMB Award für Spanndorn MAXXOS T212

Hainbuch gewinnt den AMB Award in der Kategorie Präzisionswerkzeuge für den Spanndorn Maxxos T212. Die Fachjury prämierte den Spanndorn auf der AMB 2024 in der mit insgesamt sechs nominierten Produkten stark besetzten Kategorie.

ENIT-Geschäftsführer Pascal Benoit

So gelingt die energieoptimierte Produktionsplanung

Die Welt steht vor einem neuen Technologiezyklus, in dem Dekarbonisierung und Digitalisierung Hand in Hand gehen. ENIT, unter der Führung von Pascal Benoit, bietet innovative Lösungen, die Unternehmen nicht nur helfen, CO2-Emissionen zu reduzieren.

SMC mit Bio-Schlauch: Nachhaltigkeit neu gedacht

Nachhaltigkeit hat die Industrie erreicht: Dies führt zu mehr Innovation und der Entwicklung umweltfreundlicher Produkte, wie SMC mit dem neuen Bio-Schlauch beweist.

AMB 2024 als Impulsgeber für Metallbranche im digitalen Wandel

Wichtige Updates aus der Branche, zahlreiche Veranstaltungen und intensive Gespräche: 65.584 Fachbesucherinnen und -besucher aus 78 Ländern nutzten die AMB, um sich zu aktuellen Technologien und Trendthemen zu informieren und Geschäftsbeziehungen zu knüpfen oder auszubauen.

Moxa stellt eine neue Generation von x86-Industriecomputern vor

Moxa Inc. kündigte offiziell die Einführung einer neuen Familie von x86-Industriecomputern (IPCs) an, die sich durch hohe Zuverlässigkeit, Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit auszeichnen.

Michael Stalder und Axel Fuerst (rechts) von der BFH Burgdorf wissen ganz genau, auf was es beim Bau der Autobatterien der vierten Generation ankommt.

Auf der Suche nach einer problemlosen Schnelllade-Lösung

Auf dem Weg hin zu den Fahrzeugakkumulatoren der vierten Generation sind einige Hürden zu nehmen. Mit den fertigungstechnischen Herausforderungen befasste sich die Berner Fachhochschule im Rahmen des EU-Projekts HIDDEN. Wie diese gelöst wurden, erläutern Prof. Dr. Axel Fuerst und Michael Stalder im Gespräch.