Im Bild: Dr.-Ing. Paul Zeller, Member of the Executive Board von Murrelektronik, und Christian Stremlau, Vice President/Prokurist von Igus. (Quelle: Murrelektronik & Igus GmbH)

Murrelektronik und Igus vereinbaren strategische Partnerschaft

Murrelektronik und Igus haben ihre bereits bestehende Zusammenarbeit zu einer strategischen Partnerschaft ausgeweitet.

Empa-Forscher Frank Clemens

Keramik mit Feingefühl

Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende unter der Leitung von Frank Clemens weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln.

Wissenstransfer in der Fertigungsindustrie

Wissenstransfer in der Fertigungsindustrie

Wissen ist Macht – aber nur, wenn es richtig geteilt wird. Wie Unternehmen den Wissenstransfer in der Fertigungsindustrie strategisch aufbauen und damit Prozesse optimieren und Innovationen fördern.

Automatisierungsportfolio Festo AX Controls

Mit Festo AX Controls wird ein Automatisierungsportfolio vorgestellt, das den aktuellen Anforderungen der Branche Rechnung trägt. Das Motto «vom Werkstück in die Cloud» wird hier weitergedacht.

Eplan und Rittal an der SPS

Effizienztreiber für mehr Wertschöpfung

Kostendruck und Komplexität im Griff: Eplan und Rittal zeigten auf der SPS unter anderem, wie eine unscheinbare Plattform wie RiLineX zum neuen Tempomacher werden kann.

Roboterschweisssystem, ausgestattet mit 2 CMT-Schweissbrennern

Mit Leichtigkeit CO2 sparen

Progress in Aluminium – drei Wörter bringen es auf den Punkt: Die Salzburger Aluminium Group (SAG Group) integriert innovative Leichtbauweise in den Fahrzeugbau und hilft dadurch CO2 einzusparen.

Automatischer Werkzeugwechsel

Automatischer Werkzeugwechsel

Sandvik Coromant bringt den automatischen Werkzeugwechsel für maschinenangepasste Spanneinheiten in Drehzentren auf den Markt.

Schwingungen mit IO-Link überwachen

Der neue und smarte IO-Link-Vibrationssensor von ifm hilft, ein einfaches und skalierbares Condition Monitoring zu realisieren – alles in einem einzigen Gerät.

Robotergreifer mit haptischen Fähigkeiten können Äpfel und anderes Obst künftig schonender fassen und sortieren.

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar werden, bringen Fraunhofer-Forschende ihnen das Fühlen bei – nach dem Vorbild der Natur.

Rund 30 Prozent schneller teachen dank TeachMode

Intelligente Assistenzsysteme für fehlerfreies Schweissen

Intelligente Assistenzsysteme wie WireSense und SeamTracking von Fronius revolutionieren das Roboterschweissen: mehr Nahtqualität und Effizienz, weniger Nacharbeit.

Die Bohrungen werden präzise und in hoher Oberflächengüte in die Lagerböcke eingebracht.

Hohe Präzision für MAN-Giganten

Bei der Produktion von Lagerböcken aus Gusseisen arbeitete das bisher bei MAN eingesetzte Werkzeuge zu ungenau. Abhilfe schaffte schliesslich der neue, dreischneidige Wechselkopfbohrer Logiq3Cham.

Präzisionsarbeit

Ein Schritt näher zu Quantentechnologien

Empa-Forschenden ist ein Durchbruch gelungen: Sie konnten mit einer Art «Quanten-Lego» ein lange bekanntes theoretisches quantenphysikalisches Modell in einem synthetischen Material exakt nachbauen.

Mit Lasertechnologie zu hochwertigeren Präzisionswerkzeugen

Der Hersteller von Präzisionswerkzeugen Simtek wagt sich mit dem Laser ans Hartmetall und damit an gelaserte Spanformgeometrien. Ein Interview mit Norbert Seifermann, Vorstand der Simtek AG.

Anwendungsbeispiel des grossvolumingen 3D-Drucks: Helikopter-Cockpit-Conversion Kit als modularer Aufbau mit hoher Oberflächengüte und hoher Masshaltigkeit – sehr gross und Spaltmassoptimiert

Grossvolumige Bauteile wirtschaftlich 3D-drucken

Grossvolumige Bauteile erschliesst nun der 3D-Extrusionsdruck wirtschaftlich. Ein Schlüssel dazu ist das VFGF-Verfahren (Variable Fused Granulate Fabrication) von Q.BIG 3D.

Analysesoftware Instandhaltung Artiminds

Neues Werkzeug für die Instandhaltung sorgt für Transparenz

Viele Automatisierungsprozesse sind hochkomplex. Oft ist es unmöglich von aussen zu sehen, was in einer Maschine oder Anlage zu welchem Zeitpunkt vorgeht.

Sondergetriebe (im Vordergrund) kommen zum Einsatz, wo Standard- oder modifizierte Standardgetriebe an Grenzen stossen. Ihre Entwicklung erfolgt im engen Dialog zwischen Hersteller und Kunde.

Anwendungsspezifische Getriebe für Roboter-Antriebe

Hohe Dynamik, grosse Präzision, besondere mechanische Belastungen: Manipulatoren in der Robotik müssen extreme Anforderungen erfüllen – und mit ihnen die Getriebe in den Antrieben. Eine Antwort auf diese Anforderungen können anwendungsspezifische Getriebe wie das NDF von Neugart sein. Für noch ausgefallenere Robotik-Aufgabenstellungen entwickelt der Hersteller individuelle Sonderlösungen.

Wenn elektrische Antriebe «nur» die Grobpositionierung vornehmen

Beschäftigt man sich mit Nanotechnologie, taucht man in eine andere Welt. Diese Welt eröffnet sich bei der Firma Stat Peel: Hier werden hochkomplexe Geräte entwickelt, um Kontamination mit Nanostoffen zu messen. Die Technologie dahinter ist verblüffend und setzt auf Beständigkeit wie bei den elektrischen Antrieben von SMC.

MES, MOM & Co. – warum überhaupt diese Begriffsvielfalt?

Schon lange Zeit ist ein Manufacturing Execution System (MES) das Mass aller Dinge, wenn es um IT-Lösungen für die Smart Factory geht. Doch was sind MOM, MOS, MOP oder MEP? Was steckt hinter diesem Wirrwarr aus Begriffen und Abkürzungen? Markus Diesner, Principal Marketing bei MPDV, erklärt und kommentiert.

Das war der Cybathlon 2024: Sehende Blindenstöcke und robotische Begleithunde

Beim Cybathlon 2024 der ETH Zürich kämpften 67 Teams aus 24 Ländern um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien. Es war dies die dritte Ausgabe des Cybathlons für Menschen mit Behinderung und experimentelle Assistenztechnologien.

Mehr als 100 Unternehmen, darunter Schaeffler und thyssenkrupp Automation Engineering, setzen den Siemens Industrial Copilot bereits ein.

Siemens und Microsoft setzen auf KI-Skalierung

Siemens und Microsoft gehen mit dem Siemens Industrial Copilot den nächsten Schritt, um anspruchsvollen Umgebungen im grossen Massstab gerecht zu werden.

Big Kaisers konisches Smart Damper Modul für metrische Einschraubwerkzeuge

Konisches Smart Damper Modul für metrische Einschraubwerkzeuge

Big Kaiser erweitert seine erfolgreiche Smart Damper-Produktlinie um ein neues Einschraubmodul mit metrischer Einschraubaufnahme und konischer Bauform.

Die 18 Millimeter lange Komponente wird aus Stangenmaterial 1.4545.4 mit einer Zugfestigkeit von 1.050 Newton pro Quadratmillimeter und einem Durchmesser von 20 Millimetern gefertigt.

Profilstechen einer komplexen Hülse

Die Günter Apelt GmbH stellt unter anderem Präzisionsteile für die Luft- und Raumfahrt her. Bei der Produktion einer komplexen Hülse aus Edelstahl für die Flugsteuerung ziviler Luftfahrzeuge setzt der Hersteller jetzt auf einen Penta 27-Schneidsatz von Iscar.