Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Gemeinsam gegen Fachkräftemangel: SMC und ZHAW gründen Kompetenzzentrum

Die ZHAW und die SMC Schweiz AG haben ein gemeinsames Kompetenzzentrum für Automation und Digitalisierung eröffnet, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Innovationsfähigkeit zu fördern.


Textquelle: SMC
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Was ist passiert?

Das Institut für Mechatronische Systeme der ZHAW hat in Weisslingen, am Schweizer Hauptsitz von SMC, Labors eingerichtet: Entstanden ist ein Kompetenzzentrum für Automation und Digitalisierung, das am 21. März 2023 anlässlich einer Medienkonferenz eröffnet wurde.

Warum schliessen sich ein Unternehmen und eine Bildungseinrichtung zusammen?

Der Fachkräftemangel in der Schweiz betrifft inzwischen fast alle Industriebranchen. Für die laufende Transformation werden aber dringend mehr Ingenieure und Fachspezialisten benötigt. «Das ist ein Grund, warum Forschung und Industrie näher zusammenwachsen müssen», zeigt sich Martin Hirzel, Präsident von Swissmem, an der Medienkonferenz überzeugt. «ZHAW und SMC schlagen den richtigen Weg ein. Das Projekt unterstützt zwei Hauptpfeiler von Swissmem: Investition in Innovation und die Ausbildung von Fachkräften und damit in die Stärkung des Werkplatzes Schweiz», so Hirzel weiter.

Martin Hirzel, Präsident von Swissmem
Martin Hirzel, Präsident von Swissmem: «ZHAW und SMC schlagen den richtigen Weg ein.»

Weshalb wurde das Kompetenzzentrum gegründet?

In den letzten Jahren hat die Automatisierung in der Industrie stark zugenommen. In Kombination mit der Digitalisierung unterstützt sie Innovationen in verschiedenen Bereichen wie Ressourcenoptimierung, kontinuierlicher Betrieb, vereinfachte Wartung oder Energieeffizienz, also insgesamt die Steigerung der Produktivität. Der Wandel erfordert vor allem neues und interdisziplinäres Wissen: Mechanik, Elektronik, Software und Data Science wachsen zusammen. Fachkräfte mit entsprechender Ausbildung und den notwendigen Kompetenzen sind rar und schwer zu finden. «Deshalb sind wir die Kooperation mit der ZHAW eingegangen und haben das Kompetenzzentrum für Automation und Digitalisierung gegründet», erklärt Daniel Langmeier, Geschäftsführer der SMC Schweiz AG.

Welches Know-how kommt im Kompetenzzentrum zusammen?

Das Institut für Mechatronische Systeme bietet umfassendes Knowhow in den relevanten Sparten Robotics, Digital Twin (Digitale Nachbildung einer Maschine), Augmented Reality, Data Sciences, künstliche Intelligenz oder Technologien des Web 3.0 wie etwa Blockchain. Daniel Langmeier ist begeistert: «Damit bieten wir unseren Kunden, vom Kleinstbetrieb bis zu global tätigen Unternehmen, die ideale Kombination aus 64 Jahren Erfahrung in der industriellen Automation von SMC gepaart mit neustem Digitalisierungs-Knowhow von der ZHAW.»

Daniel Langmeier, Geschäftsführer der SMC Schweiz AG
Daniel Langmeier, Geschäftsführer der SMC Schweiz AG: «Damit bieten wir unseren Kunden, vom Kleinstbetrieb bis zu global tätigen Unternehmen, die ideale Kombination aus 64 Jahren Erfahrung in der industriellen Automation von SMC gepaart mit neustem Digitalisierungs-Know-how von der ZHAW.»

Gibt es bereits laufende Projekte?

Einige Projekte laufen bereits im Rahmen von Innosuisse, dem Innovations-Förderprogramm des Bundes. In Kooperation mit SMC und namhaften Maschinenbauern und Anlagenbetreibern werden dabei Lösungen in den Bereichen Predictive Maintenance, Digital Twin und Energieeffizienz entwickelt. «Das gibt uns die Gelegenheit, unsere theoretischen Ansätze an realen Use Cases zu bestätigen, weiter auszufeilen und die Innovationsfähigkeit vorantreiben», so van de Venn weiter.

Ist die Kooperation eine Win-win-Situation für SMC und ZHAW?

Die Kooperation sei eine echte Win-win-Situation bestätigen SMC und ZHAW. Hans Wernher van de Venn, Leiter Institut für Mechatronische Systeme (IMS), freut sich definitiv über die Labore am Schweizer Hauptsitz von SMC: «Wir profitieren von Wirtschaftsnähe zur Schweizer Industrie im Sinne von konkreten Projekten.»

SMC hingegen erhält wertvolles Know-how in der Digitalisierung, kann dieses in gemeinsamen Projekten sukzessive selbst aufbauen und vielfältige Dienstleistungen im Bereich Digitalisierung anbieten.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Was Sie über Druckluftaufbereitung wissen sollten

«Wie sollte meine Druckluft aufbereitet sein?» Darauf gibt es keine einfache Antwort. Die Qualität von Druckluft hängt von einer Vielzahl von Variablen ab, darunter die Luftqualität am vom Kompressor, die Prozess- oder Branchenanforderungen oder sogar die Position der Filtereinheiten. 

Pistolen-Ionisierer von SMC baut elektrostatische Aufladung in Sekundenbruchteilen ab

Effizienter Abbau elektrostatischer Ladung

Der handliche Pistolen-Ionisierer von SMC baut elektrostatische Aufladung in Sekundenbruchteilen ab, entfernt Partikel wie Staub oder Schmutz effizient und verbessert so die Qualität der Endprodukte.

Serie LEFS#F von SMC: hohe Beschleunigung und hohe Maximalgeschwindigkeit

Elektrischer Antrieb bewegt mit Hochleistung

SMC hat seiner etablierten Serie LEFS in Schlittenausführung ein Performance-Upgrade verpasst. Die Serie LEFS#F steht nun für besonders kurze Zykluszeiten mit hoher Beschleunigung und hoher Maximalgeschwindigkeit.

Thilo Stadelmann und Mark Cieliebak

ZHAW gründet Zentrum für Künstliche Intelligenz

Machine Learning und Deep Learning haben sich als Forschungsfelder an der ZHAW School of Engineering etabliert. Die wissenschaftliche Expertise rund um Künstliche Intelligenz ist immer mehr gefragt. Nun nimmt sie innerhalb der Hochschule eine neue Position ein und wird damit noch sichtbarer.

«Eine Künstliche Intelligenz ist nicht intelligent»

Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz lassen sich repetitive Arbeiten automatisieren. Doch welche Voraussetzungen müssen eigentlich erfüllt sein, damit eine Maschine lernen kann? Im Gespräch mit Prof. Dr. Thilo Stadelmann von der ZHAW School of Engineering.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: SMC

Bildquelle: SMC

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

SMC Schweiz AG
smc.eu

ZHAW
zhaw.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Digitalisierung
  • Elektronik
  • Fachkräftemangel
  • Innovation
  • Machanik
  • Mechatronik
  • SMC
  • Software
  • Swissmem
  • Zentrum
  • ZHAW

Veröffentlicht am: 22.03.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB