Ein Advertorial der Firma Omni Ray

Die Bedeutung der Sicherheit in industriellen Netzwerken wächst stetig, um Anlagen und Infrastruktur vor zunehmenden Cyberangriffen zu schützen. Betreiber von Industrieanlagen müssen zunehmend Normen und Standards wie NIS2, IEC-62443 oder Sicherheitslevel 1/2 einhalten, um ein hohes Mass an Schutz und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Oft wird beim Thema Cybersicherheit zunächst an Router, Firewalls und Intrusion Prevention Systeme (IPS/IDS) gedacht. Jedoch beginnt der Schutz eines Netzwerks bereits in der Planungsphase von industriellen OT Ethernet-Netzwerken.

Für die optimale Implementierung: «Security Hardening Guides»

Die Ethernet Layer 2 Switches der Serie EDS-(G)4000 von Moxa wurden mit dem Ziel entwickelt, die Verfügbarkeit industrieller Netzwerke zu maximieren. Durch redundante Ethernet-Technologien wie Turbo Ring, Turbo Chain und RSTP/STP wird die Ausfallsicherheit des Netzwerks deutlich erhöht. Sicherheitsrelevante Funktionen wie VLAN, QoS, Traffic Storm Control, SNMP v3, Port-Security-Einstellungen sowie Login-Sicherheit tragen zusätzlich dazu bei, das Netzwerk gegen potenzielle Angriffe zu wappnen. Für die optimale Implementierung der Sicherheitsmassnahmen bietet Moxa sogenannte «Security Hardening Guides», die den Anwendern bei der nötigen Konfiguration helfen und das strukturierte Vorgehen im Falle eines Security Audits aufzeigen.

Kontinuierliche Überwachung der Infrastruktur

Neben dem sicheren Aufbau des Netzwerks ist eine kontinuierliche Überwachung der Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Die Netzwerkmanagement-Plattform MXview One von Moxa stellt hierfür eine moderne Lösung dar. Sie visualisiert die angeschlossenen Ethernet-Switches samt den physikalischen Verbindungen und ermöglicht bei sicherheitsrelevanten Ereignissen eine sofortige Alarmierung in Echtzeit. Darüber hinaus zeigt MXview den aktuellen Status der Firmware-Versionen an und erleichtert deren Aktualisierung. Besonders für die Prüfung und den Aufbau von gehärteten Netzwerken bietet die Funktion «Security View» eine wertvolle Unterstützung. Sie ermöglicht eine detaillierte Analyse der Sicherheitskonfigurationen und zeigt potenzielle Sicherheitslücken in den angeschlossenen Geräten.

Industrielle Netzwerke segmentieren

Um industrielle Netzwerke zu segmentieren, grössere Netzwerke physikalisch zu unterteilen und sichere Remote-Verbindungen einzurichten, kommen Secure Router zum Einsatz. Die EDR-Router von Moxa bieten durch ihre integrierten Firewall-, NAT- und VPN-Funktionen einen umfassenden und zeitgemässen Schutz. Mit der VPN-Technologie können sichere Kommunikationstunnel zwischen verschiedenen Netzwerkbereichen oder externen Standorten aufgebaut werden.

Paketfilterungsmethode «Deep Packet Inspection» (DPI)

Die EDR-Router unterstützen im Gegensatz zu herkömmlichen IT-Routern die Paketfilterungsmethode «Deep Packet Inspection» (DPI), auch für industrielle Protokolle. Darüber hinaus bieten sie Funktionen wie "Intrusion Prevention /  Intrusion Detection" (IPS/IDS), die eine frühzeitige Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ermöglichen. Diese Sicherheitsmechanismen verhindern, dass Schadsoftware sich im Netzwerk ausbreitet und die Funktionalität der Geräte in der Anlage beeinträchtigen kann.

Mit diesen fortschrittlichen Lösungen von Moxa sind Betreiber von industriellen Netzwerken optimal aufgestellt, um ihre Infrastruktur vor den immer komplexer werdenden Bedrohungen zu schützen und die Verfügbarkeit sowie die Sicherheit ihrer Systeme zu gewährleisten.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Industrielle Backbone Ethernet Switches von Moxa

Moxa kündigt die neue MRX-Q4064/G4064 Layer 3 Rackmount Ethernet-Switches an. Diese modularen Geräte unterstützen bis zu 64 Ports, darunter bis zu 16 Ports mit 10 GbE-Geschwindigkeit.

Startschuss für die LioN-Safety I/O-Module

Belden hat die Erweiterung der LioN-Produktfamilie von Lumberg Automation um seine neuen LioN-Safety I/O-Module angekündigt.

OmniAER im Feller EDIZIOdue Style

In der Praxis wissen wir, dass bewährte Produkte, die perfekt funktionieren, nicht geändert oder gar aus dem Programm genommen werden sollten.
Wir haben jedoch einen Schritt weitergedacht und sie sogar verbessert und optimiert!

Neue und innovative Industrie-Computer von Moxa

Moxa hat drei neue Produktefamilien ins Angebot aufgenommen, welche die Anforderungen von industriellen Anwendungen bestens erfüllen. Die CPUs reichen von sparsamen Intel Atom Versionen der Elkhart Lake Serie, bis hin zu Computern mit leistungsfähigen Intel Core i7 Tiger Lake Prozessoren der 11. Generation.

Ultrakompakte Gigabit Ethernet Switches EDS-G2000 von Moxa

Moxa hat die nächste Generation von Unmanaged Gigabit Ethernet Switches am Markt vorgestellt. Diese EDS-2005/2008 Geräte ermöglichen mit den 5-8 Gigabit Ethernet Ports eine verzögerungsfreie und ausfallsichere Kommunikation im Schaltschrank.

Intelligente Wartung mit Servosystem: Melservo MR-J5 Servos von Mitsubishi Electric

Intelligente Wartung mit Servosystemen

Künstliche Intelligenz (KI) kann in Antriebssystemen effektiv eingesetzt werden, um vorausschauende Wartungsentscheidungen zu treffen. Diese basieren auf grossen Datensätzen, die in Echtzeit in den Servomotoren und -verstärkern erfasst und verarbeitet werden.

Maschinenbeleuchtungen und Signalsäulen von Di-Soric

Von Di-Soric (Schweizer Vertretung: Omni Ray) gibt es neu robuste, halbrunde Maschinenbeleuchtung in sieben Längen und Signalsäulen-Serien mit drei bis fünf Segmenten. Wir stellen sie Ihnen vor.

Next Generation Ethernet Switches EDS-(G)4000 von Moxa

EDS-(G)4000 von Moxa: Ethernet Switches für zukunftssichere Industrienetzwerke

Moxa hat im Frühjahr 2022 die nächste Generation von Layer 2 Ethernet Switches vorgestellt. Was kann diese EDS-4000/G4000 Geräteserie, die helfen soll, zukunftssichere Industrienetzwerke aufzubauen?

Profile prozesssicher erfassen mit dem optoelektronischen Profilsensor PS-30

Mit den neuen optoelektronischen Profilsensoren PS-30 erweitert di-soric sein Angebot im Bereich Machine Vision. Der Sensor ist in wenigen Schritten betriebsbereit und erfasst mit seinem Laserlinienscan unterschiedlichste Teile.

Impressum

Textquelle: Omni Ray

Bildquelle: Omni Ray

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Omni Ray
omniray.ch

Veröffentlicht am: