Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Immer auf Draht

Drahterodiermaschine AgieCharmilles CUT 3000 S im Einsatz

Immer auf Draht

Drahterodiermaschine AgieCharmilles CUT 3000 S im Einsatz

Das modulare 96er-Blutlanzetten-Multikavitätenwerkzeug mit 12 Einsätzen ist eines der Highlights der Firma Ruhla. (Bilder: Werkzeugbau Ruhla GmbH)

 

Scroll down

Seit Neuestem steht bei der Firma Werkzeugbau Ruhla GmbH die Drahterodiermaschine AgieCharmilles CUT 3000 S im Einsatz: mit automatischem Drahtwechsler und Automatisierung durch den System3R WorkPal. Ein Augenschein vor Ort.

«Unser besonderes Highlight ist das 96-fach-Blutlanzetten-Werkzeug mit modularen Einsätzen, dass wir mit der automatisierten Drahterodiermaschine AgieCharmilles CUT 3000 S herstellen», erklärt Udo Köllner, Geschäftsführer bei Ruhla. Blutlanzetten werden in der Medizin dazu verwendet, schnell eine kapillare Blutprobe zu gewinnen. «Dabei wird die Wiederholgenauigkeit der CUT 3000 voll ausgenutzt.» Warum das so ist, wird schnell klar: Modulare Multikavitätenwerkzeuge haben mehrere Einsätze. Jeder Einsatz bildet dabei zusammen mit seinem Gegenstück die Kavität für ein oder mehrere fertige Bauteile. Diese Einsätze können einzeln ausgetauscht werden, um beispielsweise die Wartung zu erleichtern. Werkzeuge von Ruhla überzeugen nicht nur durch kurze Zykluszeiten von 10 bis 12 Sekunden, sondern sie sind auch seit über 10 Millionen Zyklen im Einsatz.

Wiederholgenauigkeit von ±2μm

Die hier fertig montierte Blutlanzette ist durch die umgossene Nadel und die geringen Toleranzen hoch komplex. Sie wird in einem 96-Fach Werkzeug hergestellt.

Darüber hinaus sind Artikel in der Medizintechnik oft zeitlos und bleiben über viele Jahre baugleich. Und genau darin liegt die Herausforderung: Die Werkzeugeinsätze müssen nicht nur in einem kleinen Toleranzfeld liegen – bei 8 Blutlanzetten pro Einsatz also über 12 Einsätze betrachtet –, sondern dieses Toleranzfeld muss auch noch über lange Zeit gehalten werden.

Denn wenn Jahre nach der Auslieferung eines Werkzeugs ein Einsatz gegen einen neuen getauscht wird, muss auch er zu den bestehenden passen. Gerade für die Genauigkeit der Drahterosion und die Qualitätssicherung ergeben sich daraus neue Herausforderungen. Mit einer Wiederholgenauigkeit von ±2μm entspricht die Drahterodiermaschine AgieCharmilles CUT 3000 S dieser Anforderung problemlos.

Hier wechselt der WorkPal automatisiert ein Werkstück in die CUT 3000 S ein. Bei der Produktion von modularen Multikavitätenwerkzeugen werden mehrere identische Einsätze benötigt.

Früher Einstieg in die Industrie 4.0

Ein Vorreiter zu sein, das hat bei Ruhla Tradition. Schon zu DDR-Zeiten waren die ersten CNC-Maschinen im Einsatz. 2008 wurde dann durch GF Machining Solutions eine Zelle mit Graphittrockenfräsen, Senkerodieren und 3D-Vermessen eingeführt, vollständig mit einer Linearautomation. Da lag es nahe, auch für die Drahterosion eine automatisierte Lösung einzuführen. Mit dem Palettenwechsler WorkPal von System 3R eignet sie sich ideal für die Produktion von modularen Multikavitätenwerkzeugen: Bestellen Kunden beispielsweise zusätzlich zu einem Werkzeug mit allein 12 Einsätzen gleich noch weitere Ersatzeinsätze, so ist die Automation für das sukzessive Abarbeiten dieser Vielzahl von identischen Teilen bestens geeignet.

Die Anlage kann auch ausserhalb der regulären Arbeitszeiten produktiv laufen und verfügt ausserdem über rConnect, eine neue Digitalisierungsplattform von GF Machining Solutions. Sie lässt sich zur Diagnose über Fernwartung nutzen und versendet mittels der Funktion Messenger im Falle einer Störung eine Mitteilung an einen Mitarbeiter von Ruhla. «Durch die Automation kann ich das komplette Wochenende nutzen. Ein Mitarbeiter bekommt im Störfall eine SMS aufs Handy und kann dann entscheiden, was zu tun ist», erläutert Köllner.

Ruhla legt einen hohen Wert auf das Verständnis für Genauigkeit ihrer Mitarbeiter. Hier wird ein Bohrer durch ein präzises optisches System vermessen.

Ersatzteil vorrangig in die laufende Produktion einschleusen

Doch nicht nur das effiziente Abarbeiten von Aufträgen ist für ihn dabei wichtig. «Der Vorteil der Automatisierung ist, dass man Prozesse unterbrechen kann. Wir können so ein Ersatzteil vorrangig in die laufende Produktion einschleusen», ergänzt er. Diese Ersatzteile sind für Spritzgusshersteller besonders wichtig. Denn auch ein kurzer Stillstand ihrer Anlagen ist für sie finanziell meist nicht vertretbar. Um diesen Anforderungen noch besser zu entsprechen, sind bei Ruhla zusätzlich zwei Laserschweissanlagen vorhanden. Auf Reparaturanforderungen im Laserauftragschweissverfahren kann so besonders schnell reagiert werden.

Automatischen Drahtwechsler

Die AgieCharmilles CUT 3000 S ist mit einem automatischen Drahtwechsler ausgestattet, der weitere Vorteile bringt: Es können zwei verschiedene Drahtdicken eingespannt werden. So kann man den dicksten Präzisionsdraht für den Hauptschnitt zur Realisierung einer maximalen Schneidegeschwindigkeit verwenden und danach zum dünneren Draht für die Herstellung kleinster Innenradien wechseln. Dabei wird die Bearbeitungszeit gegenüber dem Einsatz eines 0,25 mm dicken Standarddrahtes deutlich gesenkt.

Der automatische Drahtwechsler der dritten Generation verleiht den Drahterosionsmaschinen CUT 2000 S und CUT 3000 S Vielseitigkeit, Komfort und Produktivität. (Videoquelle: Youtube-Kanal GF Machining Solutions)

Rationelle Drahtnutzung bis zum letzten Meter

Zusätzlich musste sich der Bediener bisher immer fragen, ob auf der Rolle noch ausreichend Draht ist, um den Auftrag auszuführen. Insbesondere wenn die Maschine bei Schichtwechsel weiterlief, wurde oft eine neue Spule Draht eingesetzt, obwohl die alte noch gar nicht aufgebraucht war. Dabei ist viel Material verschwendet worden. «Eine rationelle Drahtnutzung bis zum letzten Meter ist nun möglich», bestätigt GF Verkaufsingenieur Wolfgang Allenberg. Neben dieser effizienten Nutzung der Ressourcen bestehen noch weitere Vorteile: Es ist kein manuelles Einfädeln, kein erneutes Ausrichten des Drahts und kein neues Einrichten der Maschine nötig. Dies verringert die Zeit, die mit Nebenoperationen verbracht wird, erheblich.

Gemeinsam erfolgreich

Bei einem grossen Projekt zählt vor allem eins: Die Partner müssen einander vertrauen. Bei Installation und Betrieb einer neuen Anlage muss zu 100 Prozent auf den Hersteller Verlass sein. Bei Ruhla und GF wurde dieses Vertrauen über viele Jahre aufgebaut. «Da ist die Nähe natürlich gegeben», erklärt dazu Udo Köllner. «Auch bei dieser Erweiterung haben wir nie im Regen gestanden.» Durch die enge Kooperation konnten alle Herausforderungen im Zusammenhang mit der neuen Anlage gemeistert werden. Und das Vertrauen scheint sich auszuzahlen: Der Medizintechnikbereich von Ruhla ist in den letzten Jahren exponentiell gewachsen – mit stolzen 30 Prozent jährlich.

V.l.n.r.: Von links nach rechts: Wolfgang Allenberg mit Udo Köllner und Axel Wilhelm der Firma Ruhla. Im Hintergrund sind die AgieCharmilles CUT 3000 S, der System 3R WorkPal und eine Messanlage von Erowa zu sehen.
Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: GF Machining Solutions

Bildquelle: Werkzeugbau Ruhla GmbH

Publiziert von Technik und Wissen (ea)

Informationen

gfms.com

ruhla-gmbh.de

Weitere Artikel

Ralf Dröschel über das Parametrieren und andere Trends in der Antriebstechnik

«Anwender wollen sich nicht in Details verlieren»


Pacman-Wettbewerb als wichtiger Vergleich für Studierende


Schaltschrank-Innovation VX25

Vorhang auf in der Schweiz für das neue Grossschranksystem VX25


VR-Präsident von uptownBasel Dr. Thomas Staehelin

«Für die nächste Generation»


Lenzes i500Frequenzumrichter-Familie: dezentrale Variante mit IO-Link

Der i550 protec kommt in IP66 mit IO-Link


  • #GF Machining Solutions
  • #Trenntechnik

Veröffentlicht am: 08.11.2018

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.