Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Bechtle AG verstärkt sich im Bereich 3D-Druck

Übernahme der SGSolution AG mit Sitz in Wallisellen

Martin Affolter, Geschäftsführer der SGSolution AG
Martin Affolter, Geschäftsführer der SGSolution AG.

Die Bechtle AG akquiriert mit der SGSolution AG ein auf 3D-Druck spezialisiertes Unternehmen in der Schweiz. Das 2008 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Wallisellen bei Zürich, beschäftigt vier Mitarbeitende und erzielte im zurückliegenden Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 4,1 Millionen Schweizer Franken. Seit 2017 hält SGSolution die Vertriebsrechte der HP Jet Fusion 3D Printing-Technologie für die Schweiz.


Ein Beitrag der Firma Bechtle
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

3D-Druck gilt als zukunftsweisende Technologie, um mit hoher Geschwindigkeit und Flexibilität aus digitalen Modellen 3D-Druckteile realisieren zu können. Das breite Anwendungsspektrum reicht dabei vom Prototypenbau bis hin zur kosteneffizienten Massenproduktion. Sowohl spezialisierte 3D-Druck-Dienstleister als auch produzierende Unternehmen nutzen die Möglichkeiten der additiven Fertigung, um industrielle Prozesse weiter zu digitalisieren und noch flexibler zu gestalten.

«In den vergangenen Jahren ist es uns gelungen, die HP 3D Printing-Technologie als führende Produktionstechnologie im Bereich Polymer in der Schweiz zu etablieren. Die Zugehörigkeit zur Bechtle Gruppe bietet uns beste Voraussetzungen, unsere Marktstellung weiter zu festigen und das Wachstum voranzutreiben», sagt Martin Affolter, Geschäftsführer der SGSolution AG.


Unsere grosse Multimediastory «AB IN DIE 3. DIMENSION - WIE HP ZUM 3D-DRUCK KAM»


 

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

«Wir freuen uns sehr, mit SGSolution unser schnell wachsendes 3D-Druck-Geschäft weiter ausbauen zu können. Martin Affolter und sein Team verfügen über hervorragende Technologie- und Marktexpertise und erweitern unsere Kompetenz im Bereich der additive Fertigung. Zusätzlich stärken wir mit SGSolution unsere PLM-, Engineering- und Manufacturing-Präsenz in der Schweiz», sagt Uwe Burk, Bereichsvorstand Bechtle PLM.

Die Bechtle Gruppe ist mit PLM-Systemhäusern in sechs europäischen Ländern vertreten. Dazu zählen die Spezialisten DPS Software, Solidline, Solidpro und Coffee in Deutschland, planetsoftware in Österreich, Cadmes in den Niederlanden, Belgien und Frankreich sowie Solid Solutions und nun auch SGSolution in der Schweiz. Zusammen beschäftigen die spezialisierten Tochterunternehmen rund 900 Mitarbeitende.

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Maurizio Tarozzi, Chief Product Officer bei B&R

«Wir haben die Vision vollständig elektrifizierter Prozesse»

«Wer weiterhin auf pneumatische Prozesse setzt, verpasst eine große Chance, um Energie zu sparen», Maurizio Tarozzi, Chief Product Officer B&R. Energieeffiziente Automation - das grosse Interview.

fühlende und autonome Maschine des IFW in Hannover

Auf der Suche nach der autonomen, fühlenden Maschine

Es ist ein grosser Traum, an dem in den Laboren des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) an der Leibniz Universität Hannover geforscht und entwickelt wird: die fühlende und smarte Maschine. Was kann sie? Was wird sie können? Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena, Leiter des Instituts gibt Antworten auf den grossen Traum.

Ein grosser Schritt für alle

Der Cybathlon, das Projekt Varileg und das Projekt «VariLeg enhanced» und die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Industriefirmen und Hochschulen.

Das Kleinstgedruckt - 3D-Druck im Mikrometerbereich

Eine preisgekrönte Multimediastory von Chefredaktor Eugen Albisser über den 3D-Druck im Mikrometerbereich.

Ab in die 3. Dimension - Wie HP zum 3D-Druck kam

Eine Multimediastory über HP und wie sie den disruptiven Weg vom 2D-Druck in die dritte Dimension fand.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Bechtle

Bildquelle: Bechtle

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Bechtle
bechtle.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • 3D Printing
  • 3D-Druck
  • HP
  • SGSolution

Veröffentlicht am: 08.05.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB