3D-Printing

Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleissteile und Prototypen mithilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team eine Sintratec S2 ein.

MEHR +

3D-Printing

Wenn 3D-Druckroboter Beton verarbeiten, ist die Drucküberwachung wichtig. Hier kommt der PBMN Flush Drucksensor von Baumer zum Zug.

MEHR +

3D-Printing

Mit der «Hybrid Additive Manufacturing»-Technologie Lumex des japanischen Herstellers Matsuura bietet Newemag | Schneider mc eine weltweit einzigartige Lösung im Feld der additiven Fertigung für den Schweizer Markt an.

MEHR +

3D-Printing

Der Konstrukteur muss den gesamten Prozess verstehen. Denn was er schlussendlich konstruiert, bestimmt die Kosten für das Bauteil. Und er muss entgegen Maschinenbauergepflogenheiten konstruieren, nämlich so materialschonend wie möglich.

MEHR +

3D-Printing

Wer mit heutigen Technologien die Mobilität verändern will, kommt auch bei der Konstruktion eines Elektromotorrads nicht am 3D-Druck und den additiven Verfahren vorbei. ETHEC city ist ein Schweizer Studentenprojekt mit dem Vorhaben, ein modernes Elektromotorrad zu entwickeln mit einem ausgeklügelten Zweiradantrieb, der Energie spart und die Reichweite verbessert.

MEHR +

3D-Printing

Die Firma Proform setzt keine spanabhebenden Verfahren ein, und deshalb gilt bei ihnen seit dreissig Jahren umso mehr: Denk additiv! Das führte unter anderem auch zu einer neuen Lösung für ein Dosiersystem.

MEHR +

3D-Printing

Übung macht den Meister. Das gilt auch für Firmen, die öfter mit 3D-Druck-Aufträgen zum Lohnfertiger BSF Bünter kommen. Durch die Zusammenarbeit gewinnen diese Kunden Know-how und werden dadurch kreativer und erlernen das additive Denken.

MEHR +