Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Bestückte Klemmleisten automatisch beschriften

«Klippon Automated RailLaser» von Weidmüller

Bestückte Klemmleisten automatisch beschriften

«Klippon Automated RailLaser» von Weidmüller

Scroll down

Der «Klippon Automated RailLaser» von Weidmüller erlaubt das vollautomatische Beschriften von bestückten Klemmenleisten. Der Bediener muss lediglich die bestückte Klemmenleiste einlegen, die dann entsprechend mit einem Laser dauerhaft beschriftet wird.


Weidmüller betrachtet den Schaltschrankbau als ganzheitlichen Prozess von der Planung über die Installation bis zum Betrieb. Jüngstes Beispiel ist die Integration eines Technologiedemonstrators zur vollautomatischen Beschriftung in einen durchgängigen Wertschöpfungsprozess. Gerade in Zeiten voller Auftragsbücher sowie steigendem Fachkräftemangel gilt es Wertschöpfungsprozesse immer schneller, präziser und wirtschaftlicher zu realisieren, besonders im Schaltschrankbau. Neue Digitalisierungs- und Automatisierungsansätze spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Digitalisierte und automatisierte Prozesskette

Als Beispiel präsentierte Weidmüller auf der Hannover Messe 2018 eine automatische Klemmleistenbestückung, mit dem daraus abgeleiteten Mehrwert einer digitalisierten und automatisierten Prozesskette für Maschinen- und Produktionsanlagen. In diesem Demonstrator wurde die Klemmleiste von der Konfiguration über die vollautomatische Bestückung bis zu Intralogistik und Fertigstellung begleitet. Auf der Hannover Messe 2019 ging Weidmüller einen entscheidenden Schritt weiter: Unter dem Motto «Ready-to-robot» integriert das Unternehmen einen Technologiedemonstrator zur vollautomatischen Beschriftung in den vorhandenen Prozess.

Digitaler Zwilling hilft

Für die Durchgängigkeit im Prozess ist die anwenderfreundliche Software «Weidmüller Configurator» (WMC) verantwortlich, sie erzeugt den digitalen Zwilling der Klemmleiste. Aus diesen Daten werden die einzelnen Beschriftungsebenen generiert und direkt an den «Klippon Automated RailLaser» gesendet. Das Bedienpersonal muss lediglich die bestückte Tragschiene in das System einlegen und anschliessend die Start-Taste betätigen. Ein Datamatrix-Code auf der Rückseite der Tragschiene stellt sicher, dass das richtige Programm aufgerufen wird.

Individuelle Farbschemata der Kunden kein Problem

Der «Klippon Automated RailLaser» überprüft zuerst die eingelegte Tragschiene und führt anschliessend einen Abgleich vom digitalen und realen Modell durch. Anschliessend erfolgt die direkte Beschriftung der Reihenklemmen, die zuvor mit Markierern bestückt wurden. Dabei spielt die Farbe der verwendeten Markierer keine Rolle: neben weiss und gelb lassen sich auch zahlreiche andersfarbige Markierer vollautomatisch bedrucken. Durch diese Möglichkeit können die branchenspezifischen Farbanforderungen bzw. die individuellen Farbschemata der Kunden einfach realisiert werden. Spezialmarkierer sind nicht erforderlich, denn sämtliche Weidmüller Kunststoffmarkierer eignen sich für die vollautomatische Beschriftung.

Zeitersparnis von bis zu 90%

Basierend auf dem digitalen Zwilling, kennt der «Klippon Automated RailLaser» neben der Position des Markierers auch das jeweilige Material und kann so vollautomatisch die optimalen Beschriftungsparameter einstellen. Eine automatisierte Vorbestückung der Tragschiene ist kein Muss. Auch manuell bestückte Tragschienen können aufgrund der umfangreichen Messvorrichtung, über die der «Klippon Automated RailLaser» verfügt, fehlerfrei beschriftet werden. Insbesondere bei Tragschienen mit unterschiedlichen Reihenklemmenkonturen bzw. mehreren «Klemmblöcken» sind die Vorteile bezüglich Zeit, Qualität und Kosten offensichtlich.

Einzelnes Heraustrennen des Markierers aus einer MultiCard-Matte, Zuordnen des Markierers zur richtigen Komponente und das Aufrasten des Markierers auf die jeweilige Komponente gehören der Vergangenheit an. Der «Klippon Automated RailLaser» ermöglicht eine Zeitersparnis von bis zu 90%.

Der Verkaufsstart des «Klippon Automated RailLaser» ist für Ende 2019 geplant. In der Serienlösung lassen sich bestückte Tragschienen mit einer Länge von 100 mm bis 1‘200 mm beschriften.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Weidmüller

Bildquelle: Weidmüller

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

Weidmüller
weidmueller.com

Weidmüller Schweiz
weidmueller.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Automatisierung
  • Weidmüller
  • Zubehör

Veröffentlicht am: 20.06.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB