Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Kühlschmierstoff: Standzeit von über 15 Jahren

Blasocut-Produktlinie mit dem Bio-Konzept von Blaser

Entnahme der Kühlschmierstoffprobe direkt an der Maschine
Entnahme der Kühlschmierstoffprobe direkt an der Maschine. (Bild: Blaser Swisslube)

Der Schweizer Kühlschmierstoff-Spezialist Blaser Swisslube ist bekannt für nachhaltige und effektive Kühlschmierstofflösungen. Das Blasocut BC 25 MD ist bei Pfiffner Messwandler seit über 15 Jahren ohne Wechsel erfolgreich im Einsatz. Nachhaltigkeit dies sich auszahlt.


Ein Bericht der Firma Blaser Swisslube


Die Blasocut-Produktlinie mit dem einzigartigen Bio-Konzept gehört seit über 45 Jahren in das Portfolio von Blaser Swisslube. Die Blasocut-Produkte enthalten keinerlei Bakterizide und zeichnen sich durch eine hervorragende Human- und Umweltverträglichkeit aus. Aufgrund ihrer Zusammensetzung sind sie für eine natürliche Besiedelung durch das Wasserbakterium Pseudomonas oleovorans (als «Leitkeim» bezeichnet) ausgelegt. Dieser harmlose Wasserkeim kommt weltweit im Trinkwasser vor und agiert sozusagen als natürlicher Stabilisator. Dabei lässt er unerwünschten Keimen keinen Platz zu wachsen und sich im Kühlschmierstoff auszubreiten. Dies resultiert in einem biologischen Gleichgewicht ohne Gesundheitsrisiko oder Destabilisierung des Kühlschmierstoffes.

Zum Angebot von Blaser: Analyse Ihrer Produktionsprozesse

Nachhaltige Kühlschmierstofflösung abgestimmt auf das Kundenbedürfnis

«Die Zentralanlage bei Pfiffner in Hirschthal wurde im Dezember 2005 von meinem Vorgänger mit dem Blasocut BC 25 MD befüllt», erklärt der zuständige Anwendungstechniker Marco Frey. Pfiffner Messwandler AG ist ein Industrieunternehmen, welches Produkte für Stromversorger und Industrieunternehmen herstellt. Zerspant werden am Standort in Hirschthal im Kanton Aargau Materialien von Aluminium über Stahl bis hin zu Kupfer. Das Blasocut BC 25 MD ist optimal auf die Fertigungsbedingungen und Kundenbedürfnisse von Pfiffner abgestimmt.

Refraktometermessung durch Kunde
Vor Ort wird der Kühlschmierstoff regelmässig durch einen Mitarbeiter geprüft. Hier wird die Refraktometermessung durch den Kunden vorgenommen. (Bild: Blaser Swisslube)
pH-Messung durch Blaser Aussendienst
Alles im optimalen Bereich: pH-Messung durch den Blaser Aussendienst. (Bild: Blaser Swisslube)
Prüfen der Werkteilqualität
Auch das gehört dazu: das Prüfen der Werkteilqualität. (Bild: Blaser Swisslube)
+

Die Firma Blaser Swisslube

Blaser Swisslube steht seit 1936 für Schmierstofflösungen mit messbarem Mehrwert, die schonend für Mensch und Umwelt sind. Das Schweizer Familienunternehmen entwickelt, produziert und verkauft eine umfassende Palette an Kühlschmierstoffen von höchster Qualität, Leistung und Verlässlichkeit für die unterschiedlichsten Industrien. Mit einem Team von Anwendungsexperten, massgeschneiderten Dienstleistungen und erstklassigen Produkten hilft Blaser Swisslube seinen Kunden, das Potenzial ihrer Maschinen und Werkzeuge vollständig auszuschöpfen und den Kühlschmierstoff in einen zentralen Erfolgsfaktor – ein flüssiges Werkzeug – zu verwandeln.

 

Pflege und Überwachung der Emulsion

Zur Überwachung der Emulsion wird alle drei Monate eine Kühlschmierstoffprobe entnommen. Diese wird anschliessend ans Kundendienstlabor von Blaser Swisslube nach Hasle-Rüegsau geschickt. Im Blaser Labor werden Nitrit- und auch Sulfatgehalt, Leitfähigkeit und weitere Messwerte bestimmt. «Wir haben in all den Jahren bei den Proben von Pfiffner immer optimale Werte bei den Messungen abgelesen» erklärt Manuel Schläppi, Leiter Kundendienst von Blaser Swisslube.   

Vor Ort wird alle ein bis zwei Wochen die Kühlschmierstoffkonzentration durch einen Mitarbeiter geprüft. «Pflege und Instandhaltung sind sehr wichtig. Daneben wird die Anlage automatisch über einen Niveau-Sensor nachgefahren. Einmal pro Jahr werden die Maschinen und die Späneförderer gründlich gereinigt», erklärt Reto Heiz, Planung mechanische Fertigung bei Pfiffner. Die Pflege und Instandhaltung des Kühlschmierstoffes garantieren seit 2005 einen stabilen Prozess.

Einblick in die Produktion der Firma Pfiffner Group. (Quelle: Youtube-Kanal Blaser Swisslube)

Was die Zukunft bringt

Der Kühlschmierstoff läuft seit über 15 Jahren ohne Wechsel zuverlässig und zur vollsten Zufriedenheit des Kunden. «Etwas ändern? Nein wieso! Auf die nächsten 15 Jahre Standzeit. So kann es gerne weitergehen», sagt Reto Heiz.

Zum Angebot von Blaser: Analyse Ihrer Produktionsprozesse
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Blaser Swisslube

Bildquelle: Blaser Swisslube

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Blaser Swisslube
www.blaser.com

Weitere Artikel

Schruppfräsen: sichtbaren Fräsbahnen verdeutlichen die Kinematik des GTC-Verfahrens

Schruppfräsen in Höchstgeschwindigkeit


Kugelgewindetrieb von Eichenberger

Kugelgewindetrieb für ein automatisiertes Schaltsystem


Modell von MOONS nach Einbau ins Teleskop.

Schrittmotoren für 3D-Vermessung der Milchstrasse


Werkzeuge Zecha

Wie man heutzutage Präzisionswerkzeuge fertigt


Schnelles Laserauftragschweissen bei Toolcraft

Die Geschichte des Lasers und seine Zukunft


  • #Blaser Swisslube
  • #Kühlschmierstoffe
  • #Werkzeuge

Veröffentlicht am: 10.01.2022

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.