Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Einwandfreie Beschriftung im Schaltschrank

Das sind die Anforderungen und Kennzeichnungslösungen 

Einwandfreie Beschriftung im Schaltschrank

Das sind die Anforderungen und Kennzeichnungslösungen 

Scroll down

Wer im Schaltschrank eine einwandfreie Beschriftung hinkriegen möchte, muss einiges beachten. Und weil auch der wirtschaftliche Faktor eine Rolle spielt, sollten auch Lösungen eingesetzt werden, mit denen sie einfach und schnell angebracht werden können.

Das A und O im Schaltschrankbau ist die Sicherheit und die damit verbundene eindeutige, gut sichtbare und dauerhafte Kennzeichnung elektrischer Betriebsmittel. «Unter einem elektrischen Betriebsmittel versteht man ein elektrisches Bauelement, eine Baugruppe oder ein Gerät einer elektrischen Anlage» (Wikipedia). Ein weiteres wesentliches Element ist die Wirtschaftlichkeit. Gefragt sind kostengünstige, individuelle und hochwertige Lösungskonzepte mit schneller Verfügbarkeit. Zeit- und Platzeinsparungen sind bares Geld und haben grossen Einfluss auf die Auswahl der richtigen Kennzeichnung. Das Ergebnis soll eine einwandfreie Beschriftung im Schaltschrank mit einem perfekten Überblick sein.

Die Grundpfeiler der Kennzeichnung im Schaltschrank

Folgende Eigenschaften sind die Grundpfeiler der Kennzeichnung im Schaltschrank:

  • Sicher und eindeutig: Im Interesse der Vermeidung von Handhabungsfehlern, Verletzungen und Unfällen sowie daraus entstehenden Folgekosten, ist eine präzise Beschriftung von Betriebsmitteln im Schaltschrankbau zwingend erforderlich. Bei Planung, Realisierung, Wartung und Demontage sowie bei Änderungen der Anlage sind alle Betriebsmittel so zu kennzeichnen, dass diese unmissverständlich zugeordnet werden können.

  • Schnell und einfach: Die schnelle Orientierung und Identifizierung durch auffällige, gut sichtbare und unverwechselbare Kennzeichnung sind ebenfalls zwingend im Schaltschrank notwendig.

  • Flexibel und individuell: Schaltschränke durchlaufen häufig Umbau-, Modernisierungs- oder Wartungsmassnahmen. Änderungen während der Montage sind nichts Aussergewöhnliches. Schilder für eine nachträgliche Kennzeichnung sind hierfür besonders geeignet. Sie sind nicht nur flexibel, sondern auch schnell und einfach zu befestigen.

  • Qualitativ und dauerhaft: Die Anforderung an eine hohe Lebensdauer von Schaltschränken erfordert eine langanhaltende Qualität bei der Kennzeichnung. Auch nach vielen Jahren müssen sowohl die Einzelader- und Kabelkennzeichnungen als auch die Schaltschrankbeschriftungen einwandfrei lesbar sein. Dies setzt die Verwendung von Materialien und Kennzeichnungstechnologien voraus, die eine lange Lesbarkeit und Verwendbarkeit gewährleisten. So verfügen hochwertige Schilder aus Polycarbonat (im Vergleich zu Polyamid) über eine niedrigere Feuchtigkeitsaufnahme und verhindern damit z.B. ein Aufplatzen der Beschriftung durch deren Verformung.

  • Kompakt: Im Schaltschrank werden immer komplexer werdende Technologien in immer kompakter werdenden Gehäusen integriert. Von grosser Bedeutung sind platzsparende Etiketten und Kennzeichnungsschilder (z.B. KNQ und KSE von Murrplastik).

  • Kostengünstig: Der Schaltschrankbau ist geprägt von einem hohen Kosten- und Zeitdruck (Kosten für Betriebsmittel und Personal). Manuelle, erweiterbare und nachträgliche Kennzeichnung tragen zur erheblichen Zeit- und Kosteneinsparung bei. Wie einfach und schnell sich Kennzeichnungsschilder anbringen lassen (z.B. das Aufschieben einer Kennzeichnungstülle) trägt ebenfalls zur Ressourcenschonung bei.

Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnungspflicht

Grundlage für die Bezeichnung der Betriebsmittel in Schaltschränken und Schaltplänen bildet die DIN EN 81346 (früher: EN 61346 bzw. IEC 61346). Diese Norm gilt für industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen sowie Industrieprodukte. Sie besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil (EN 81346-1) beinhaltet die Strukturierungsprinzipien und der zweite Teil (EN 81346-2) die Bildung einheitlicher Referenzkennzeichen (früher: Betriebsmittelkennzeichen). Die Zielsetzung der Referenzkennzeichnung ist die schnelle und eindeutige Identifikation der Betriebsmittel über den gesamten Lebenszyklus.

Workflow im Schaltschrankbau – Effiziente und optimierte Prozesse

Um dem im Schaltschrankbau existierenden und steigenden Wettbewerbs- und Zeitdruck entgegen zu wirken, stellen effizientere, optimierte und automatisierte Arbeitsabläufe einen wichtigen Faktor dar. Material und Drucktechnik müssen dabei perfekt aufeinander abgestimmt sein, genauso wie Hard- und Software. So können beispielweise individuelle Kennzeichnungsdaten (wie Texte, Nummern, Grafiken und Codes) aus Ihrer CAE-Lösung zur Projektierung, Dokumentation und Verwaltung von elektrotechnischen Automatisierungsprojekten direkt in die Kennzeichnung-Software übernommen werden. Diese bereitet die Druckausgabe vor, um über USB-Port (Einzelplatz) oder Ethernet (Netzwerk) die unterschiedlichen Kennzeichnungsgeräte exakt anzusteuern und zu bedienen.

Aufeinander abgestimmte Kennzeichnungslösungen – Die richtige Auswahl

Je komplexer die jeweiligen Applikationen sind, desto schwieriger ist es, die geeignete Kennzeichnungslösung zu finden. Sowohl die verschiedenen Kennzeichnungstechnologien (Laser, Thermotransfer oder Inkjet) als auch die Kennzeichnungsmaterialien sind perfekt aufeinander abzustimmen. Einfluss bei der Auswahl haben ebenfalls die Kabel- und Leitungsnetzstrukturen in den Schaltschränken sowie die Innenraum- oder Freiluftaufstellung. So können Umwelteinflüsse die Beständigkeit einer Kennzeichnung erheblich beeinträchtigen (Temperatur, Luftfeuchte, Öle, UV-Licht).


Einsatzbereiche und Produktportfolio

Zur Gewährleistung einer korrekten, schnellen, dauerhaften sowie leicht identifizierbaren Kennzeichnung ist Expertenwissen gefragt: Montage- und Beschriftungsart, Material- und Brandklassen-Eigenschaften oder Produktzulassungen. Je nach Verwendungszweck bietet Murrplastik Kennzeichentüllen, Kennzeichenträger, Kennzeichen-, Klemmen- und Anlagenschilder sowie Etiketten, Kabelbinder, Schrumpfschläuche oder Blitzkennzeichen an. Diese stehen in verschiedenen Materialien (z.B. Kunststoff, Edelstahl) sowie in unterschiedlichen Grössen, Farben und Formen (z.B. als Etikett) zur Verfügung.

Murrplastik vertreibt Schilder mit und ohne Tüllen und Kennzeichnungslösungen zum Aufschieben, zur direkten und nachträglichen Befestigung, zur Befestigung mit Kabelbindern sowie zur selbstklemmenden oder klebenden Fixierung. Ihre Produkte verfügen über Zulassungen für Schienen-, Wasser- und Strassenfahrzeuge, Anlagen und Maschinen sowie für öffentliche Gebäude und Einrichtungen.


Werbung
technik-und-wissen-newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Murrplastik

Bildquelle: Murrplastik

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

www.murrplastik.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Elektronik
  • Kabel
  • Schaltschrank

Veröffentlicht am: 07.04.2019

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB