Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Energieeffiziente Fertigung und Automation

Trendartikel, Fachberichte, Produktnachrichten für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie

Energieeffiziente Fertigung und Automation (Symbolbild)

  • Inhalt


Es gibt viele Gründe, warum energieeffiziente Produktion und Automatisierung notwendig sind. Momentan ist vielen Firmen vor allem eines klar geworden: Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist plötzlich ein wichtiger Faktor für Kosteneinsparungen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Ein weiterer wichtiger Grund ist der Umweltschutz. Industrielle Produktionen sind bedeutende Verursacher von Treibhausgasemissionen und anderen Umweltbelastungen. Durch den Einsatz energieeffizienter Technologien kann der CO₂-Ausstoss reduziert werden.

Es gibt aber auch moralische Gründe für die Entscheidung für mehr Energieeffizienz. Denn damit tragen wir dazu bei, die Ressourcen unseres Planeten zu schonen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu sichern.

Ebenso spielt das dadurch entstehende positive Image inzwischen eine wichtige Rolle. Firmen, die sich für eine nachhaltige Produktion und den Einsatz energieeffizienter Technologien einsetzen, können ihr Image als verantwortungsvoller und zukunftsorientierter Akteur in der Industrie stärken. Ein positives Image kann dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden und der Öffentlichkeit zu gewinnen und somit langfristig den Erfolg des Unternehmens zu sichern.

+

20 Tipps zum Energiesparen

  1. Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Lampen umstellen.
  2. Tageslicht nutzen, um die Beleuchtung zu reduzieren.
  3. Bewegungssensoren installieren, um Lichter automatisch ein- und auszuschalten.
  4. Zeitschaltuhren verwenden, um elektrische Geräte ausserhalb der Arbeitszeiten abzuschalten.
  5. Energiesparmodus bei Computern und anderen elektronischen Geräten aktivieren.
  6. Serverräume mit energieeffizienter Kühlung ausstatten.
  7. Regelungstechnik zur Optimierung des Energieverbrauchs einsetzen.
  8. Effiziente Motoren und Antriebssysteme in der Produktion verwenden.
  9. Wärmerückgewinnung aus Produktionsprozessen nutzen.
  10. Wartungsintervalle einhalten, um einen optimalen Betrieb der Maschinen zu gewährleisten.
  11. Isolierung von Rohrleitungen und Armaturen, um Wärmeverluste zu minimieren.
  12. Druckluftsysteme auf Leckagen überprüfen und instand halten.
  13. Maschinen und Anlagen auf bedarfsgerechte Grösse dimensionieren.
  14. Energieeffiziente Pumpen und Ventilatoren verwenden.
  15. Einsatz von Frequenzumrichtern zur Steuerung von Elektromotoren.
  16. Lastmanagement zur Vermeidung von Lastspitzen nutzen.
  17. Wärme- und Kältespeicher zur Optimierung des Energieverbrauchs einsetzen.
  18. Gezielte Schulungen für Mitarbeiter zum Thema Energieeffizienz durchführen.
  19. Energieverbrauch und -kosten regelmässig überwachen und analysieren.
  20. Betriebszeiten von Maschinen und Anlagen an die tatsächlichen Produktionszeiten anpassen.

Artikel und Berichte zum Thema «energieeffiziente Fertigung und Automation»

Thomas Weisskopf: «Im ersten Schritt sind auch ohne Investitionen bereits Einsparungen möglich.» Bild: zVg

Energieeffizienz in Firmen: Besser schon damit beginnen!

Sie wissen nicht, wo Sie mit der Steigerung der Energieeffizienz anfangen sollen? Kein Problem, dafür gibt es Experten, die Ihr Unternehmen methodisch auf ein neues Energie-Level bringen. Oder sogar auf Netto-Null.

Maurizio Tarozzi, Chief Product Officer bei B&R

«Wir haben die Vision vollständig elektrifizierter Prozesse»

«Wer weiterhin auf pneumatische Prozesse setzt, verpasst eine große Chance, um Energie zu sparen», Maurizio Tarozzi, Chief Product Officer B&R. Energieeffiziente Automation - das grosse Interview.

Machine Heat Recovery System heizt Industriehallen mit Maschinenwärme

Ingenieure von Igus setzen jetzt eine simple Technik für die Wärmerückgewinnung ein. Igus stellt diese Technologie in allen Details auch anderen Industrieunternehmen online zur Verfügung.

Swissmem: «Tödlicher Cocktail für energieintensive Unternehmen»

Die Tariferhöhung für das Stromübertragungsnetz bedrohe die Existenz der energieintensiven Firmen in der Schweiz, sagt Swissmem und stellt Forderungen.

Mark Richter und Hendrik Rentzsch

Kürzere Prozessketten sparen Energie

Die Grundvoraussetzung jedes Fertigungsverfahrens ist die Herstellung qualitativ hochwertiger Bauteile. Mit welchen energietechnischen Herausforderungen das einhergeht, erläutern Hendrik Rentzsch und Mark Richter vom Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU.

Energieeffizienz: Mit 4 statt 7 bar Maschinen konstruieren

Maschinen konstruieren mit 4-bar-Standardbetriebsdruck

Maschinenhersteller konstruieren ihre pneumatischen Systeme in der Regel für einen Betriebsdruck von 7 bar. Allerdings könnten Anlagenbetreiber ihre Energiekosten in manchen Fällen um bis zu 29 % senken, wenn Hersteller den Druck auf 4 bar reduzieren.

Weitere Artikel folgen...

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Eine Produktion von Technik und Wissen

Text: Technik und Wissen

Informationen

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Energie
  • Energieeffizienz
  • Nachhaltigkeit
  • Smart Factory
  • Werkzeuge
  • Werkzeugmaschinen

Veröffentlicht am: 17.04.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB