Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Mit modularem Baukasten
zu kurzen Taktzeiten

komplette High-Performance-Produktionslinien von Emag

Mit modularem Baukasten
zu kurzen Taktzeiten

komplette High-Performance-Produktionslinien von Emag

Eine komplette Differential-Linie aus dem Baukasten der Modular Solutions kann kurzfristig – abhängig vom Bauteil / der Technologieanforderungen – bereits in ca. 6 Monaten nach Auftragseingang zum Kunden geliefert werden. (Bilder: Emag)


Scroll down

Die Automobilproduktion wächst weiterhin und damit steigt auch die Stückzahl der Differentialgetriebe. Die Spezialisten von EMAG entwickeln für deren Herstellung komplette High-Performance-Produktionslinien inklusive vertikalen Drehmaschinen, Automationslösungen und Spannmittel.


Das Differentialgetriebe bleibt dauerhaft im Fokus der Produktionsplaner im Automobilbau: Zum einen spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug von Verbrennungsmotor, E-Motor oder Hybridmotor angetrieben wird – ein Achsdifferential, das in der Kurve die Drehzahlen zwischen beiden Rädern ausgleicht, ist unverzichtbar. Zum anderen existieren unterschiedliche Bauteilvarianten, die allesamt effizient und prozesssicher hergestellt werden müssen. Beispiel Differentialgehäuse: Es gibt geschlossene Gehäuse mit innerer Kugelform oder innerer Halbkugelform sowie «offene» Gehäuse mit einem Deckel, wobei diese Formen den Ablauf der spanenden Bearbeitung beeinflussen.

Teilprozesse müssen perfekt getaktet sein

Benötigt werden aber in jedem Fall mehrere Teilprozesse, die perfekt getaktet hintereinander ablaufen – die Etablierung eines solchen Gesamtsystems ist eine Aufgabe für Spezialisten wie die Emag Gruppe mit Sitz in Salach. «Wir entwickeln Komplettlösungen für die Bearbeitung der unterschiedlichen Differentialgehäuse. Die dazugehörige Technologie inklusive Vertikaldrehmaschinen, Spannmittel und Verkettung stammt komplett von Emag.

Der Kunde bespricht seine Anforderungen mit einem zentralen Ansprechpartner und lagert anschliessend die gesamte Projektplanung an uns aus. Es entstehen perfekt justierte Gesamtsysteme mit niedrigen Taktzeiten von nur rund 95 Sek., geringem Platzbedarf und hoher Prozesssicherheit», erklärt Daniele Loporchio, Technical Sales Manager Modular Solutions und Technologieexperte für Differentialgehäuse bei Emag.

In vier Operationen mit einer Taktzeit von nur 95 s zum Ziel

Das von Emag präsentierte Fertigungssystem für Differentialgehäuse, besticht durch seinen einfachen Aufbau. Für die Umsetzung dieser Komplettbearbeitung mit einer Taktzeit von nur etwa 95 s kommen ausnahmslos Maschinen aus dem modularen Baukasten - der Modular Solutions - von Emag zum Einsatz, die mit dem Trackmotion-Automationssystem effizient verkettet wurden.

Op 10 / Op 20: Drehen der Korbseite / Flanschseite

Das Gehäuse wird zunächst auf zwei VL 4 Drehmaschinen bearbeitet. Hier erfolgt die Innen- und Aussenbearbeitung der Achsaufnahmen, sowie des Flansches. Der Livetool-Revolver mit 12 Werkzeugplätzen der VL-Maschinen ermöglicht zudem die Einbringung der Querbohrungen.

Op 30: Drehen der Aussendurchmesser

Die restliche Aussenbearbeitung des Differentialgehäuses erfolgt auf einer VT 4 Drehmaschine in nur einer Aufspannung. Dadurch werden Umspannfehler ausgeschlossen. Die VT 4 verfügt über zwei Werkzeugrevolver mit jeweils 11 Werkzeugplätzen. Dies ermöglicht eine 4-achsige Simultan-Bearbeitung und damit schnelle Prozesse. Für kurze Nebenzeitgen sorgt zudem die Parallele Be-und Entladung der Bauteile.

Op 40: Feinbearbeitung und Finishing

Anschliessend erfolgt die Bearbeitung auf einer VL 6 Pick-Up Drehmaschine. In der Op 40 fällt zunächst das imposante Spannmittel ins Auge, das speziell für die Bearbeitung des Differentialgehäuses von Emag entwickelt wurde (siehe Bild). In dieser Operation werden die Bohrungen fein bearbeitet und die Kugelkalotte innen mit einem Bananenwerkzeug zunächst geschruppt und anschliessend geschlichtet – alles in nur einer Aufspannung.

Nun fehlt nur noch die abschliessende Qualitätskontrolle. Diese erfolgt auf einem zusätzlichen Messsystem und garantiert perfekte Qualität eines jeden Differentialgehäuses.

Automation: schneller Prozess mit niedrigen Nebenzeiten

Im Übrigen weist dieses System eine besonders effektive Verkettung auf. Basis ist hier die modulare und standardisierte Maschinenplattform von Emag: Angesichts der einheitlichen Übergabehöhe, Softwaresteuerung und Pick-up-Spindel lassen sich die Maschinen einfach per Trackmotion-Automationssystem von Emag verbinden.

Hierbei fährt ein Hub-Wendewagen mit programmierbarem Elektrogreifer auf einer Schiene (Track) zwischen den Maschinen hin und her und setzt die Differentialgehäuse auf einem Transportband ab. Anschliessend transportiert die Pick-up-Arbeitsspindel die Bauteile in den Arbeitsraum hinein und heraus – ein schneller Prozess mit niedrigen Nebenzeiten. Nicht zuletzt ist die Aufstellfläche der Linie angesichts der kompakten Vertikalmaschinen sehr klein und die Module lassen sich einfach für den Rüstprozess erreichen.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Emag

Bildquelle: Emag

Publiziert von Technik und Wissen (ea)

Informationen

emag.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Fertigungstechnik

Veröffentlicht am: 07.09.2018

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB