Campus Technik: Ein Leuchtturmprojekt für die technische Bildung

Der Campus Technik in Grenchen wird Ausbildung, Industrie und Innovation unter einem Dach verbinden – von der Lehre bis zur höheren Berufsbildung. Zusammengeschlossen haben sich der Verein Swissmechanic Solothurn und die Höhere Fachschule für Technik Mittelland.

So verbessert KI die Blechbearbeitung

Künstliche Intelligenz: Trend oder Notwendigkeit? Auf der Intech 2025, der Hausmesse von Trumpf, zeigte sich eindrücklich, wie KI in der Blechbearbeitung Fachkräftemangel und Komplexität gleichermassen meistert.

Effizienzsprung beim Profilfräsen

90 % schneller fräsen – geht das? Mit dem CoroMill Plura Barrel bringt Sandvik Coromant ein Werkzeug auf den Markt, das das Profilfräsen deutlich effizienter macht.

Präzisionsfertigung mit einem Roboter

Ein Präzisionsroboter, der stabil und präzise ist wie eine Werkzeugmaschine, aber flexibel wie ein Roboter ist? Gibt es nun: Der Werkzeugmaschinenhersteller Danobat hat die Einführung der DMTR-Serie bekanntgegeben.

Herausforderungen und Chancen der Schweizer Fertigungsindustrie im 2025

Die Herausforderungen, mit denen Schweizer Fertigungsunternehmen sich konfrontiert sehen, werden nicht kleiner. Eine Umfrage bei den drei Trägerverbänden der Messe Innoteq – Swissmechanic, Swissmem und tecnoswiss – zeigt jedoch auch Chancen und positive Nachrichten, die der Branche Mut machen sollen.

RobCo präsentiert ersten modularen XL-Leichtbauroboter

RobCo, stellt seinen ersten modularen Roboter im XL-Format vor und bedient damit zukünftig auch die Anforderungen von Unternehmen, die eine höhere Nutzlast und Reichweite innerhalb ihrer Fertigung benötigen.

Mit Leichtigkeit CO2 sparen

Progress in Aluminium – drei Wörter bringen es auf den Punkt: Die Salzburger Aluminium Group (SAG Group) integriert innovative Leichtbauweise in den Fahrzeugbau und hilft dadurch CO2 einzusparen.

Mit Lasertechnologie zu hochwertigeren Präzisionswerkzeugen

Der Hersteller von Präzisionswerkzeugen Simtek wagt sich mit dem Laser ans Hartmetall und damit an gelaserte Spanformgeometrien. Ein Interview mit Norbert Seifermann, Vorstand der Simtek AG.

MES, MOM & Co. – warum überhaupt diese Begriffsvielfalt?

Schon lange Zeit ist ein Manufacturing Execution System (MES) das Mass aller Dinge, wenn es um IT-Lösungen für die Smart Factory geht. Doch was sind MOM, MOS, MOP oder MEP? Was steckt hinter diesem Wirrwarr aus Begriffen und Abkürzungen? Markus Diesner, Principal Marketing bei MPDV, erklärt und kommentiert.

Special Künstliche Intelligenz

Campus Technik: Ein Leuchtturmprojekt für die technische Bildung

Der Campus Technik in Grenchen wird Ausbildung, Industrie und Innovation unter einem Dach verbinden – von der Lehre bis zur höheren Berufsbildung. Zusammengeschlossen haben sich der Verein Swissmechanic Solothurn und die Höhere Fachschule für Technik Mittelland.

So verbessert KI die Blechbearbeitung

Künstliche Intelligenz: Trend oder Notwendigkeit? Auf der Intech 2025, der Hausmesse von Trumpf, zeigte sich eindrücklich, wie KI in der Blechbearbeitung Fachkräftemangel und Komplexität gleichermassen meistert.

Effizienzsprung beim Profilfräsen

90 % schneller fräsen – geht das? Mit dem CoroMill Plura Barrel bringt Sandvik Coromant ein Werkzeug auf den Markt, das das Profilfräsen deutlich effizienter macht.

Special Quantentechnologie

Campus Technik: Ein Leuchtturmprojekt für die technische Bildung

Der Campus Technik in Grenchen wird Ausbildung, Industrie und Innovation unter einem Dach verbinden – von der Lehre bis zur höheren Berufsbildung. Zusammengeschlossen haben sich der Verein Swissmechanic Solothurn und die Höhere Fachschule für Technik Mittelland.

So verbessert KI die Blechbearbeitung

Künstliche Intelligenz: Trend oder Notwendigkeit? Auf der Intech 2025, der Hausmesse von Trumpf, zeigte sich eindrücklich, wie KI in der Blechbearbeitung Fachkräftemangel und Komplexität gleichermassen meistert.

Effizienzsprung beim Profilfräsen

90 % schneller fräsen – geht das? Mit dem CoroMill Plura Barrel bringt Sandvik Coromant ein Werkzeug auf den Markt, das das Profilfräsen deutlich effizienter macht.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.