Low-Code und KI: Wie KMU ihre Digitalisierung beschleunigen

Low-Code-Plattformen und KI machen Softwareentwicklung schneller und zugänglicher – auch für den Mittelstand. Doch wo Chancen liegen, lauern auch Risiken. Wer Governance und Security von Beginn an integriert, schafft eine zukunftsfähige IT-Landschaft.

Impulse für die Zukunft der Kunststoffindustrie

Die Swiss Plastics Expo zeigt vom 20. bis 22. Januar 2026 in Luzern, wie die Branche Innovation, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz miteinander verknüpft – kompakt, praxisnah und inspirierend.

ABB + NVIDIA: Gigawatt-Strom für KI-Rechenzentren

Zukunft braucht Leistung – und zwar gewaltig. ABB liefert mit NVIDIA die Stromarchitektur für das KI-Zeitalter. Im Fokus: 800-VDC-Lösungen für 1-MW-Serverschränke.

S-Serie von ProDVX: Schlank, smart, vielseitig

S-Serie von ProDVX: Schlank, smart, vielseitig

Mit der neuen S-Serie setzt ProDVX einen Massstab für interaktive Android-Panel-PCs im 10-Zoll-Format – ausgestattet für den professionellen 24/7-Einsatz, sicher, leistungsfähig und modern gestaltet.

Explain Code in Matlab Copilot

Produktiver programmieren mit KI in Matlab

Matlab Copilot bringt generative KI direkt in die Entwicklungsumgebung – und verändert damit, wie Ingenieure künftig programmieren, lernen und zusammenarbeiten.

Helmut Ruhl, CEO der AMAG-Gruppe,

AMAGs Weg in die erneuerbare Mobilität

Die Autoindustrie steckt mitten in ihrer grössten Transformation seit 100 Jahren. Helmut Ruhl, CEO der AMAG-Gruppe, erklärt, warum er die Branche nicht in der Sackgasse sieht und welche Chancen sich aus der Krise eröffnen.

Der Aufstieg humanoider Roboter

Die Robotik verspricht eine neue industrielle Revolution – und ringt gleichzeitig um die Frage, was «humanoid» überhaupt bedeutet. Jacques Lemire, Vizepräsident der American Gear Manufacturers Association, erklärte am Swissmem-Symposium, warum es so schwer ist, einen Markt vorherzusagen, den es noch gar nicht gibt.

Zwischen KI-Euphorie und industrieller Realität

Vom 25. bis 27. November versammelt die SPS in Nürnberg über tausend Aussteller. Doch sie ist mehr als nur eine Messe – sie ist das jährliche Stimmungsthermometer der Industrie. In diesem Jahr heisst der Fokus: künstliche Intelligenz. Doch nicht nur.

Oliver Dürr, CEO der Rheinmetall Air Defence AG

Warum Rheinmetall auf die Schweiz setzt

Warum Rheinmetall trotz Frankenstärke und Neutralitätsdebatte in der Schweiz investiert. Und was der CEO der Rheinmetall Air Defence AG von der heimischen Industrie erwartet.

Special Künstliche Intelligenz

Low-Code und KI: Wie KMU ihre Digitalisierung beschleunigen

Low-Code-Plattformen und KI machen Softwareentwicklung schneller und zugänglicher – auch für den Mittelstand. Doch wo Chancen liegen, lauern auch Risiken. Wer Governance und Security von Beginn an integriert, schafft eine zukunftsfähige IT-Landschaft.

Impulse für die Zukunft der Kunststoffindustrie

Die Swiss Plastics Expo zeigt vom 20. bis 22. Januar 2026 in Luzern, wie die Branche Innovation, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz miteinander verknüpft – kompakt, praxisnah und inspirierend.

ABB + NVIDIA: Gigawatt-Strom für KI-Rechenzentren

Zukunft braucht Leistung – und zwar gewaltig. ABB liefert mit NVIDIA die Stromarchitektur für das KI-Zeitalter. Im Fokus: 800-VDC-Lösungen für 1-MW-Serverschränke.

Special Quantentechnologie

Low-Code und KI: Wie KMU ihre Digitalisierung beschleunigen

Low-Code-Plattformen und KI machen Softwareentwicklung schneller und zugänglicher – auch für den Mittelstand. Doch wo Chancen liegen, lauern auch Risiken. Wer Governance und Security von Beginn an integriert, schafft eine zukunftsfähige IT-Landschaft.

Impulse für die Zukunft der Kunststoffindustrie

Die Swiss Plastics Expo zeigt vom 20. bis 22. Januar 2026 in Luzern, wie die Branche Innovation, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz miteinander verknüpft – kompakt, praxisnah und inspirierend.

ABB + NVIDIA: Gigawatt-Strom für KI-Rechenzentren

Zukunft braucht Leistung – und zwar gewaltig. ABB liefert mit NVIDIA die Stromarchitektur für das KI-Zeitalter. Im Fokus: 800-VDC-Lösungen für 1-MW-Serverschränke.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.