Humanoider Roboter «Iggy Rob» von Igus für weniger als 50'000 Euro

Der zweiarmiger Kunststoffroboter «Iggy Rob» von Igus unterstützt künftig auf vielfältige Weise die Kunden. Eine Testphase vor Kauf ist auch noch inbegriffen.

Igus investiert trotzt schwieriger Marktlage

Trotz Umsatzrückgang bleibt Igus auf Wachstumskurs – mit einem Innovationsfeuerwerk, nachhaltigen Produktneuheiten und Investitionen in die Nähe zum Kunden setzt der Kunststoffspezialist 2025 klare Zeichen, auch in der Schweiz.

Autonomer Roboter bewegt sich wie ein Mensch

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Roboter auf Rädern entwickelt, der sich ohne zu zögern den Weg durch eine Menschenmenge bahnt.

Game Changer oder Irrweg? Humanoide Roboter in der Industrie

Humanoide Roboter sind vielversprechend, aber noch nicht praxistauglich, sagt eine Studie des Fraunhofer-Instituts IPA.

Mobile Roboter, aber sicher

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) können nicht nur zum Problemlöser werden, sondern auch die Effizienz von Transport- und letztendlich den Fertigungsprozessen steigern.

Persönliche Grusskarten mit Roboter-Handschrift

Persönliche Handschrift statt gedruckter Standardkarten: Die Spline Product Development entwickelt Handschriftroboter mit wartungsfreier Linear- und Gewindetechnik von Igus.

Roboter übernimmt die Weinlese

Auch Winzer setzen bei der Weinlese verstärkt auf Automation. Doch Hänge mit 75 Prozent Steigung und enge Rebzeilen galten bisher als nicht automatisierbar. Und doch geht es.

RobCo präsentiert ersten modularen XL-Leichtbauroboter

RobCo, stellt seinen ersten modularen Roboter im XL-Format vor und bedient damit zukünftig auch die Anforderungen von Unternehmen, die eine höhere Nutzlast und Reichweite innerhalb ihrer Fertigung benötigen.

Murrelektronik und Igus vereinbaren strategische Partnerschaft

Murrelektronik und Igus haben ihre bereits bestehende Zusammenarbeit zu einer strategischen Partnerschaft ausgeweitet.

Special Künstliche Intelligenz

Humanoider Roboter «Iggy Rob» von Igus für weniger als 50'000 Euro

Der zweiarmiger Kunststoffroboter «Iggy Rob» von Igus unterstützt künftig auf vielfältige Weise die Kunden. Eine Testphase vor Kauf ist auch noch inbegriffen.

Igus investiert trotzt schwieriger Marktlage

Trotz Umsatzrückgang bleibt Igus auf Wachstumskurs – mit einem Innovationsfeuerwerk, nachhaltigen Produktneuheiten und Investitionen in die Nähe zum Kunden setzt der Kunststoffspezialist 2025 klare Zeichen, auch in der Schweiz.

Autonomer Roboter bewegt sich wie ein Mensch

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Roboter auf Rädern entwickelt, der sich ohne zu zögern den Weg durch eine Menschenmenge bahnt.

Special Quantentechnologie

Humanoider Roboter «Iggy Rob» von Igus für weniger als 50'000 Euro

Der zweiarmiger Kunststoffroboter «Iggy Rob» von Igus unterstützt künftig auf vielfältige Weise die Kunden. Eine Testphase vor Kauf ist auch noch inbegriffen.

Igus investiert trotzt schwieriger Marktlage

Trotz Umsatzrückgang bleibt Igus auf Wachstumskurs – mit einem Innovationsfeuerwerk, nachhaltigen Produktneuheiten und Investitionen in die Nähe zum Kunden setzt der Kunststoffspezialist 2025 klare Zeichen, auch in der Schweiz.

Autonomer Roboter bewegt sich wie ein Mensch

Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Roboter auf Rädern entwickelt, der sich ohne zu zögern den Weg durch eine Menschenmenge bahnt.

Die beliebtesten Artikel

Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz

Es ist kein Spuck: Der Grund für Lichtflackern oder Geräten, die selbstständig starten liegt in Spannungseinbrüchen. BFH-Professor Michael Höckel befasst sich beruflich mit diesem Phänomen.

Megatrend Map / Megatrend-Karte 2025 des Zukunftsinstituts

Die Megatrend-Karte des Zukunftsinstituts

Was sind die grossen Trends unserer Zeit und wie sind diese unterteilt und miteinander verknüpft? Die Megatrend-Map des Zukunftsinstituts ist ein Hingucker und die einzelnen Trend-Stationen auf der Karte ein Denkmoment Wert - zum Beispiel beim Gedanken an eine Produktneuentwicklung.

Schweizer Maschinenbau - eine Übersicht

Diese Seite ist dem Schweizer Maschinenbau und eigentlich der gesamten Schweizer Maschinenindustrie gewidmet. Fachleute finden hier Fachberichte, Produktmitteilungen und eine interaktive Branchen-Karte.

Die Krux mit der Totzeit

Will man ein System regeln, das mit Totzeit behaftet ist, das also stets verspätet reagiert, so kann das Leben sehr frustrierend sein. Standard PID-Regler versagen oder müssen derart passiv einge-stellt werden, dass am Ende von Prozess-Dynamik keine Rede mehr sein kann. Ein Smith-Prädiktor entschärft das Problem erheblich.