Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Vorteile digitaler und analoger Schnittstelle gleichzeitig nutzen

IO-Link bei Drucksensor PP20H und Leitfähigkeitssensor CombiLyz AFI von Baumer

Vorteile digitaler und analoger Schnittstelle gleichzeitig nutzen

IO-Link bei Drucksensor PP20H und Leitfähigkeitssensor CombiLyz AFI von Baumer

Einsatz von IO-Link: Baumer erweitert mit Drucksensor PP20H und Leitfähigkeitssensor CombiLyz AFI (im Bild) das Portfolio mit digitaler Kommunikationsschnittstelle. (Bild: Baumer Electric)

 

Scroll down

Digitale Kommunikation kann vieles. Und wenn dazu noch zuverlässige und präzise Messwerte geliefert werden, bietet IO-Link einen echten Mehrwert. Mit dem Drucksensor PP20H und dem Leitfähigkeitssensor CombiLyz AFI erweitert Baumer daher sein Portfolio der Prozesssensoren mit digitaler Kommunikationsschnittstelle.

Der Drucksensor PP20H und der Leitfähigkeitssensor CombiLyz AFI von Baumer haben bereits viele Anwender mit ausgezeichneter Messperformance überzeugt. Nun bieten die beiden Sensoren mit der IO-Link-Schnittstelle auch noch interessante weitere Funktionen an. Zum Beispiel die einfache und schnelle Parametrierung – auch während des Betriebs.

Zusätzliche Daten – wie die gleichzeitige Ausgabe mehrerer Prozessdaten oder nur so zugängliche Diagnosedaten – können nun an die Steuerung kommuniziert oder bei Bedarf aus dem Speicher des Sensors ausgelesen werden. Neben der digitalen Schnittstelle haben die Baumer-Sensoren zusätzlich noch einen oder mehrere konventionelle analoge Ausgänge, wodurch sie dem Anwender die maximale Flexibilität bieten.

Dual Channel – analoge und digitale Schnittstellen in einem Sensor

Dank Dual Channel können die Sensoren sowohl analog, digital oder über beide Kanäle gleichzeitig betrieben werden – somit können die Prozesssensoren von Baumer – wie der Leitfähigkeitssensor CombiLyz AFI und der Drucksensor PP20H – sowohl in klassischen Steuerungstopologien, als auch in einem digitalen IO-Link-Steuerungskonzept betrieben werden. Die bewährte analoge Schnittstelle ist in der Prozessautomation nach wie vor sinnvoll, wenn der Anwender den Sensor an eine bestehende Steuerungen anschliessen möchte.

Dennoch können bei der Inbetriebnahme des Sensors die Vorteile von IO-Link wie die einfache und schnelle Parametrierung oder aber die Verfügbarkeit zusätzlicher Daten genutzt werden. Um den Prozess zu steuern kann parallel über einen 4 … 20 mA Analogausgang der Leitfähigkeits- oder Druckwert ausgelesen werden.

In diesem Video wird der Wireless IO-Link Master SensControl von Baumer vorgestellt. Das neue Parametrierungs- und Visualisierungs-Tool für IO-Link Geräte wie z.B. Sensoren und Aktoren.

Wertvolle Zusatzdaten dank IO-Link

IO-Link kann wertvolle Zusatzdaten zugänglich machen: Prozessdaten, die dank IO-Link zur Verfügung stehen, sind unter anderem der Temperaturwert des Sensors oder im Fall des PP20H die Prozesstemperatur. Daraus lassen sich interessante Schlüsse ziehen. Zum Beispiel, ob es in einem Behälter oder einem Rohr zu einem ungewöhnlichen Temperaturanstieg kommt. Dies ist auch die Basis für eine vorausschauende Wartung. Zudem gibt der Leitfähigkeitssensor CombiLyz AFI zusätzlich zur Leitfähigkeit der Medien auch Aufschluss über deren Konzentrationswerte.

Somit kann genau bestimmt werden, welches Medium sich im Prozess befindet und in welcher Konzentration. Mit dem Drucksensor PP20H von Baumer kann neben dem Prozessdruck der Umgebungsdruck bestimmt werden. Dies ermöglicht dem Anwender den Sensor sowohl zur Absolut-, als auch Relativdruckmessung einzusetzen.

IO-Link ermöglicht die bidirektionale Kommunikation

Per IO-Link können Sensoren über die Steuerung bidirektional miteinander kommunizieren. Messwerte eines Sensors können somit in einem anderen Sensor genutzt werden, um komplexe Messaufgaben zu lösen oder Prozesse und Produktionsabläufe zu optimieren. Der Leitfähigkeitssensor AFI kann beispielsweise dank IO-Link auf die Messwerte eines Temperatursensors zurückgreifen, wodurch die Ansprechzeit der Temperaturmessung zur Temperaturkompensation von 15 Sekunden verkürzt oder auch vollständig umgangen werden kann.

Auch bei der Füllstandsmessung in geschlossenen Tanks kann durch die Kombination der Messwerte zweier Drucksensoren der Füllstand direkt über das DFON-Display angezeigt werden. Dazu werden die Werte des Drucksensors zur Kopfdruckmessung über IO-Link an den Sensor am Tankboden übermittelt, um dessen Nullpunkt anzupassen. Dies ermöglicht die Ermittlung des Drucks innerhalb des Tanks.

Mit der Integration der digitalen Kommunikationsschnittstelle bei dem Leitfähigkeitssensor CombiLyz AFI und dem Drucksensor PP20H baut Baumer sein Portfolio an Prozesssensoren mit IO-Link weiterhin aus. Darüber hinaus stehen Lösungen zur Durchfluss- und Füllstandsmessung mit dem digitalen Kommunikationsstandard bereit.


Das könnte Sie auch interessieren

White Paper: Anschluss garantiert — Das Baumer-Portfolio für Prozessanschlüsse.


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Baumer Group

Bildquelle: Baumer Group

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

Baumer Group
www.baumer.com

Weitere Artikel

TUWien neues 3D-Druck-Metallpulver

Weniger Stützstrukturen dank neuartigem 3D-Druck-Metallpulver


EMO Vorschau Blaser Swisslube Titan Gilroy

EMO 2019 - die Vorschau


Die Entwicklung der Bildverarbeitung

Hyperspectral Imaging schafft neue Bildverarbeitungsmärkte


Geschäftsmodell Pay-per-Part von Trumpf: Remote von Neukirch aus

Pay-per-Part: Trumpf führt neues Geschäftsmodell ein


Glühbirne mit schwarzem Hintergrund

Wenn es plötzlich flackert - Spannungsqualität im Stromnetz


  • #Baumer
  • #Digitalisierung
  • #IO-Link
  • #Messtechnik
  • #Sensorik

Veröffentlicht am: 16.04.2020

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.