Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Kaffee für Hochstapler

Ergonomisches und sicheres Stapeln

Kaffee für Hochstapler

Ergonomisches und sicheres Stapeln

Scroll down

Ein Lean Manager sucht immer Verbesserungspotenzial. Und das Vermeiden überflüssiger Arbeiten. Dann kann es durchaus sein, dass eine ergonomische Hebehilfe angeschafft werden soll, wie beim Schweizer Kaffeemaschineproduzent Eugster/Frismag AG. Doch welche?

Die Firma Eugster/Frismag entwickelt und fertigt als Partner vieler bekannten Markenhersteller Vollautomaten und Kapselmaschinen. Sie tut das in fünf Werken – drei in der Schweiz und zwei im Ausland. Der hohe Anspruch an die Qualität der Geräte spiegelt sich in einer modernen Produktion wieder, die seit 2015 durch fest angestellte Lean Manager kontinuierlich verbessert wird.

Prävention als Selbstverständnis bei Eugster / Frismag

Im Werk Romanshorn am Bodensee ist Jasin Zekiri verantwortlich für alle Lean-Projekte. Dabei betont er, dass das Ziel nicht einfach die Beschleunigung sei, sondern überflüssige Tätigkeiten zu erkennen und zu vermeiden. «Diese Arbeiten ohne Verschwendung führt letztlich zur Kostenreduktion und zu einem positiven Effekt auf die Gesundheit der Mitarbeiter.» Bei der Analyse der logistischen Abläufe fiel ihm eine Schwachstelle auf: «Am Ende der Produktion werden pro Tag rund 200 Kartons von bis zu 40 Kilogramm auf Paletten gepackt – ohne die Hilfe von Geräten.»

Auch wenn es noch nicht zu konkreten Beschwerden oder Vorfällen gekommen war, sah der Lean Manager hier Handlungsbedarf. Und das nicht zuletzt, weil die Kaffeemaschinen technisch ausgefeilter und damit schwerer werden. «Wir denken da präventiv: Käme es zu einem Vorfall, wäre eine Umsetzung schon zu spät gewesen», erläutert Zekiri. Die Gesundheit seiner Mitarbeiter sei dem Unternehmen sehr wichtig. Daher legt er den Fokus darauf, Arbeitsabläufe möglichst ergonomisch zu gestalten.

Auch die oberen Reihen rückenschonend erreichen

Die erste Idee, einen Roboter zur Unterstützung einzusetzen, verwarfen die Verantwortlichen schnell. «Das hat für den Prozess keinen Sinn», begründete Zekiri schlicht. Stattdessen fokussierte sich das Projektteam auf Hebegeräte und informierte sich unter anderem bei Schmalz über ergonomische Lösungen zum Anheben und Stapeln der Kartons. Die Herausforderung war dabei, auch die oberen Reihen beim Verladen auf Paletten rückenschonend zu erreichen. «Selbst mit einer manuellen Hebehilfe ist bei 1,70 Metern meist die maximale Stapelhöhe erreicht», weiss Christian Fluri, technischer Berater bei der Schmalz GmbH in der Schweiz.

Um den verpackten Kaffeevollautomat vom Band auf die Palette zu heben, kombiniert Eugster/Frismag den Schlauchheber mit einem Aluminium-Hängekran von Schmalz.
Länge und Höhe des Bedienbügels sind individuell auf die Verpackungsgrösse und Stapelhöhe ausgelegt.
Bei Eugster/Frismag ist man rundum zufrieden mit dem Projekt.

Trotz einigen Startschwierigkeiten überzeugte der Vakuum-Heber die Mitarbeiter schnell mit seinen Vorzügen. «Es gab durchaus eine Eingewöhnungszeit», gibt Zekiri zu. Hierbei konnte der Jumboflex High-Stack durch sein intuitives Bedienkonzept punkten. Neben dem ergonomischen Einhand-Griff zur Steuerung des Schlauchhebers dient ein zusätzlicher Bügel zur leichteren Führung mit der zweiten Hand – etwa zur exakten Positionierung des Werkstücks in der Höhe. Er lässt sich stufenlos verstellen und somit für jeden Anwender ergonomisch einrichten. «Seitdem die Arbeiter ein Gefühl für das Gerät entwickelt haben, können sie sich die Arbeit ohne den High-Stack nicht mehr vorstellen», berichtet der Lean Manager.

Positive Auswirkung auf Mitarbeiter

Allerdings musste er mit einer falschen Annahme aufräumen: «Viele Mitarbeiter dachten, der Prozess würde nun schneller gehen – das Ziel war jedoch, das Personal zu schonen und auf die Ergonomie zu achten, um so Krankheitsfällen vorzubeugen.» Hier zeigt sich, was die eigentliche Idee des Lean Management war: Obwohl weder höher noch schneller gestapelt wird, hat der Vakuumheber den Prozess deutlich optimiert. Dabei wirke sich die ergonomische Verbesserung nicht nur positiv auf die Gesundheit, sondern auch auf die Motivation der Mitarbeiter aus.

Nicht minder positiv bewertet der Lean Manager die Zusammenarbeit mit Schmalz: Bei den anfänglichen Herausforderungen konnte das Unternehmen zeigen, dass es sich stets um die Anliegen von Eugster/Frismag AG gekümmert hat. «Unser Vertrauen hat sich bewährt und wir würden jederzeit wieder ein Projekt mit Schmalz auf die Beine stellen», resümiert Zekiri.

Produktpräsentation Vakuum-Schlauchheber JumboFlex. (Quelle: Youtube-Kanal SchmalzMediaCenter)

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Schmalz

Bildquelle: Schmalz

Publiziert von Technik und Wissen (eal)

Informationen

schmalz.com

Weitere Artikel

Mecademic und die kleinsten 6-achsigen Industrieroboter der Welt

Industrieroboter (fast) für die Hosentasche


Laserbeschriftung für die Werkzeugverwaltung

Sichere Rückverfolgbarkeit dank Laser-Tattoo


Kollaborativer Roboter Franke

Produktübersicht Kollaborative Roboter


digitaler zwilling

Digitaler Zwilling - Voraussetzungen und Möglichkeiten


Herstellerunabhängiges und softwarezentriertes Automatisieren

So gelingt herstellerunabhängiges und softwarezentriertes Automatisieren


  • #Automatisierung

Veröffentlicht am: 30.03.2019

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.