Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Ohne Feingefühl droht Jo-Jo-Effekt

Lieferengpässe: Re-Designs als Alternative?

Mechatronisches Design von Antrimon

Inwieweit lässt sich durch Re-Designs oder durch Rückbesinnung auf mechanische Lösungsansätze dem Materialmangel begegnen? Im Gespräch mit Mo Aakti, Geschäftsführer des Mechatronik-Dienstleisters Antrimon aus dem aargauischen Muri.


Ein Beitrag von Technik und Wissen
Autor: Markus Back

Durch Ihre kundenspezifischen Designs sind Sie es gewohnt, unvoreingenommen zu denken und zu planen. Inwieweit hilft Ihnen diese Fähigkeit bei der Lösungsfindung, wenn bestimmte Bauteile und/oder Komponenten nicht verfügbar sind?

Leider nur begrenzt, da es keine Design-Topologie beziehungsweise -Architektur gibt, die in dieser Hinsicht sicher ist. Zudem bestimmt bei uns die Anwendung das Design, wobei immer eine qualitativ-hochwertige Lösung das Ziel ist. Unter diesem Aspekt können wir nicht einfach auf andere Bauteile oder Komponenten ausweichen, da bei uns immer auch bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt sein müssen. Sicherlich hilft uns unsere Technologie-unabhängige und nicht branchenspezifische Vorgehensweise etwas weiter, aber in der derzeitig weltweit angespannten Situation können auch wir damit nicht Lieferausfälle kompensieren.

Mo Aakti, Geschäftsführer Antrimon
Mo Aakti ist Geschäftsführer des Mechatronik-Dienstleisters Antrimon aus Muri. (Bild: Antrimon)

Nun ist der Markt derzeit so, dass gar nicht oder wenn, nur teilweise geliefert wird, weshalb selbst kreative Ansätze nicht wirklich helfen. Was bedeutet das konkret für Ihre Arbeit?

Zunächst einmal einen erheblichen Mehraufwand bei der Projektabwicklung. Was früher mit wenigen Telefonanten oder E-Mails erledigt war, erfordert nun ein sehr viel umfangreichere Kommunikation. Zudem ist die stetige Suche nach neuen Quellen und einem Lageraufbau mit erheblichen Mehrkosten verbunden. Des Weiteren lassen sich Geschäfte nicht mehr just-in-time tätigen, sondern müssen mit sehr viel grösseren Zeitpuffern geplant werden.

Inwieweit ist es möglich, mittels Re-Designs dem Materialmangel zu begegnen?

Dies kann eine Möglichkeit sein! In regulierten Märkten, wie der Medizintechnik, ist dieser Weg allerdings keine Alternative, da alle verwendeten Bauteile zertifiziert sein müssen. Hier wäre der Aufwand schlichtweg zu gross, da alternative Komponenten zunächst einmal auf ihre Zulassungen hin überprüft werden müssten. Bei mechatronischen Anwendungen, bei denen alle Komponenten ineinandergreifen müssen, ist dieser Ansatz ebenfalls keine Lösung.

Einen Bereich, in dem Re-Designs eine Möglichkeit sein könnten, ist aus meiner Sicht der Maschinenbau. Da dort eher mit Normkomponenten gearbeitet wird, ist auch das Netzwerk an Herstellen beziehungsweise Lieferanten sehr viel grösser, weshalb sich leichter auf andere Komponenten wechseln lässt.


WAS TUN BEI LIEFERENGPÄSSEN?

Ein Online-Special zum Thema Lieferengpässe – mit Interviews, Anleitungen, Tipps


Entwicklungen bauen oftmals auf den Lösungen ganz weniger Hersteller auf, um die Lagerkosten gering zu halten. Ist es ratsam, genau den anderen Weg zu gehen, um die Abhängigkeitsrisiken zu minimieren?

Ein gebündeltes Netzwerk an Lieferanten hilft sicherlich dem Einkauf, da er dadurch in eine bessere Verhandlungsposition gelangt. Allerdings besteht darin auch die Gefahr der Abhängigkeit durch die Lieferverfügbarkeit. Auch wir spüren diesen Einfluss bei unseren Projekten, da von uns eingesetzte Teile in verschiedenen Kundenlösungen eingesetzt werden.

Natürlich probieren auch wir alternative Quellen zu erschliessen. Aber wie viele andere Schweizer Unternehmen sind wir lediglich ein Nischenplayer und dementsprechend schwierig ist es für uns, eine Redundanz/Dual-Source aufzubauen, da es sich gerade bei kleineren Stückzahlen oftmals nicht rechnet.


Printmagazin #015

Lieferengpässe – der grosse Fachbericht zum Thema

Lesen Sie in der Print-Ausgabe #015 unseren grossen Report zur Allokation und erfahren dort, welche Alternativen es gibt, wenn Bestelltes ausbleibt.

Noch kein Abo?


Mechanischer Lösungsansatz wäre Rückschritt

Inwieweit lassen sich diese Abhängigkeiten durch mechanische anstatt elektrotechnische Lösungsansätze reduzieren?

Diese Frage stellt sich in unserem Bereich nicht. Als Mechatronik-Anbieter würde das für uns einen klaren Rückschritt bedeuten. Die Mechatronik ist die Basis der erzielten Fortschritte für smarte und flexible Lösungen. Durch reine mechanische Ansätze würde dieser rückgängig gemacht – denn die Mechatronik entstand ja genau aus dieser Kombination.

Was ist aus Ihrer Sicht noch zum Thema Lieferengpässe zu sagen?

Möglichst früh mit den Lieferanten in den Dialog zu treten und Folgebestellungen zu platzieren. Dabei ist es jedoch entscheidend, ein Feingefühl für die Nachfrage zu entwickeln und vorausschauend zu planen. Ansonsten droht ein Jo-Jo-Effekt mit leeren/vollen Lagern sowie einem Auf- und Abbau von Infrastruktur.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Markus Back

Bildquelle: Antrimon

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Antrimon Group AG
antrimon.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Antrimon
  • Konstruktion
  • Lieferkette
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 13.10.2021

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB