Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Metav 2018 und das Konjunkturhoch in der Metallbearbeitung

Neues Ausstellungskonzept ist etabliert

Metav 2018 und das Konjunkturhoch in der Metallbearbeitung

Neues Ausstellungskonzept ist etabliert

(Bild: Messe Düsseldorf/Constanze Tillmann)

Scroll down

Die Branchenkonjunktur zeigte sich wie erwartet auch auf der zu Ende gegangenen Metav 2018. Rund ein Drittel der Besucher gaben in der Besucherbefragung an, dass sie Investitionen geplant hätten.


Die Metav 2018 ist vorüber und eines zeigte sich dabei deutlich: Die Branchenkonjunktur hält an und führt zu Investitionen.
Rund ein Drittel der Besucher jedenfalls gaben in der Besucherbefragung an, dass sie Investitionen planten, vor allem in Werkzeugmaschinen, Messtechnik, Fertigungs- und Prozessautomatisierung sowie Präzisionswerkzeuge. «Das zeigt uns, dass wir mit der Fokussierung der Metav auf den Kernbereich der Metallbe-arbeitung und die ergänzenden Themen in den Areas goldrichtig liegen», sagt Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer beim Metav-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), aus Frankfurt am Main. Bemerkenswert auch: Rund ein Viertel der Besucher mit Investitionsabsichten will mit neuen Maschinen seine Kapazitäten erweitern.

+

Spieglein, Spieglein an der Fabrikeswand... Design im Maschinenbau

Maschinen mit einem ästhetischen Anspruch: Solche Hingucker wird es auf der kommenden Metav einige geben. Doch was verbirgt sich hinter der Rolle des Designs im Werkzeugmaschinenbau? Und was ist aus dem Grundsatz «Form folgt Funktion» geworden? 

Vollständiger Artikel «SPIEGLEIN, SPIEGLEIN AN DER FABRIKESWAND, … Metav 2018 rückt Maschinendesign in den Blickpunkt»

Weniger Besucher als erwartet wegen Konjunktur

«Die boomende Konjunktur enthält allerdings für uns auch einen Wermutstropfen. Die Unternehmen sind stark ausgelastet. Deshalb war absehbar, dass viele Firmen ihre Mitarbeiter kaum entbehren können. In Folge kamen 26.500 statt der von uns er-warteten rund 30.000 Fachbesucher», sagt Wilfried Schäfer. Allerdings liegt der Auslandanteil konstant bei rund 11 Prozent. Die Auslandsbesucher kamen aus etwa 50 Ländern. Der grösste Anteil reiste aus den Niederlanden, der Schweiz, Belgien und Österreich an.

Metav setzt Impulse für Investitionsentscheidungen

«Die Qualität der Kunden ist erfreulich hoch. Und es ist tatsächlich so, dass wir auch hier unsere Maschinen verkaufen konnten», fasst Reiner Hammerl, Managing Director of Sales and Marketing bei Index in Esslingen, das Geschehen zusammen. Und Andreas Lindner, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung des spanischen Herstellers Bimatec Soraluce in Limburg, kann dies noch toppen: «Erst heute Morgen haben wir auf der Metav einen Riesenabschluss über 1 Mio. Euro gemacht, mit einem Kunden, den wir am Morgen nicht auf dem Plan hatten und für den es auch kein Angebot gab.»

«Die Qualität der Kunden ist erfreulich hoch. Und es ist tatsächlich so, dass wir auch hier unsere Maschinen verkaufen konnten.» Reiner Hammerl, Index 

Der Bericht der beiden Aussteller zieht sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltung. Gezielte Gespräche mit kompetenten Kunden auf hohem Niveau, teils unerwartete Maschinenverkäufe und die Erschliessung neuer Kundengruppen – diese Aspekte spiegeln sich in zahlreichen Berichten der Aussteller wider.

Neues Metav-Ausstellungskonzept ist etabliert

Das Area-Konzept, das vor zwei Jahren aus der Taufe gehoben wurde, und auf die Themen Qualität, generative Fertigung, Werkzeug- und Formenbau sowie Medizintechnik fokussiert, hat sich nun bei Ausstellern und Besuchern voll etabliert. «Wir waren 2016 zum ersten Mal auf der Metav, weil uns das neue Konzept der Areas überzeugt hat. Wir finden in der Moulding Area die gesamte Prozesskette für Hasco wieder, von der Maschine über den Normalienbedarf bis hin zur Software», sagt beispielsweise Axel Fehling, Gebietsverkaufsleiter bei Hasco Hasenclever in Lüdenscheid.

Metav 2018 - Tag 2: Additive Manufacturing und Industrie 4.0 (Quelle: Youtube-Kanal VDW)

Erheblicher Zuwachs bei Additive Manufacturing

Die Areas stellen Themen und Produkte gleichermassen heraus. In den angeschlossenen Foren werden ergänzende Informationen angeboten. Die Fachbesucher kennen dieses Angebot mittlerweile. Ihr Interesse richtet sich demnach stark auf Werkzeugmaschinen und Präzisionswerkzeuge, dabei auch speziell auf Maschinen für den Werkzeug-, Formen- und Modellbau, Prüf- und Messtechnik sowie Qualitätsmanagementsysteme und – mit erheblichem Zuwachs – auf Additive Manufacturing. Über 90 Prozent der Besucher sind mit der Angebotspalette zufrieden.

Metav 2018 - Tag 2: Additive Manufacturing und Industrie 4.0 (Youtube-Kanal VDW)

Schnittstellenproblematik erörtern und Industrie 4.0-Lösungen zeigen

Eine zentrale Rolle spielt auch Industrie 4.0. Lösungen dazu wurden im gleichnamigen Themenpark präsentiert, aber auch auf vielen Ständen der 560 Aussteller. Der VDW nutzte das Messeumfeld, um über seine Brancheninitiative zur Entwicklung einer gemeinsamen, herstellerneutralen Schnittstelle für die Anbindung von Maschinen an übergeordnete IT-Systeme zu berichten. «Es liegt noch viel Arbeit vor uns, trifft aber genau den Nerv vieler Anbieter und Nutzer in kleinen und mittelständischen Unternehmen», sagt Schäfer.

Rahmenveranstaltungen vertiefen das Ausstellungsprogramm

Auch die Rahmenveranstaltungen zur Metav 2018 kamen gut an. Sie thematisierten die generative Fertigung, Schleif- und Spanntechnik und den Brandschutz. Ein Highlight war sicher die Konferenz Inside 3D Printing. Programmdirektor Franz-Josef Villmer, Professor für Produktentwicklung, Innovationsmanagement und Rapid Technologies an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, sagt: «Die führende internationale Fachkonferenz Inside 3D Printing auf der Metav 2018 kam auch in diesem Jahr inhaltlich, fachlich und von der Organisation bei den Teilnehmern hervorragend an. Sie schätzten das vielseitige Programm mit top-aktuellen Schwerpunkten, 45 Vorträge internationaler Referenten und die Diskussion und den Austausch mit Experten. Praktische Anschauung bot die Möglichkeit zum Metav-Besuch im Anschluss an die Konferenz, bei dem die Vorträge und die Diskussionen vertieft werden konnten.»

Metav 2020 findet im März statt

«Alles in allem hat die Metav 2018 die gute wirtschaftliche Lage der Branche und die Investitionslaune der Abnehmerindustrien bestätigt», sagt Wilfried Schäfer vom VDW abschliessend. Das sieht auch die Mehrheit der Aussteller so. Über 80 Prozent wissen jetzt schon, dass sie bei der nächsten Metav wieder dabei sein werden. Sie wird im März 2020 stattfinden.

+

AUSGESTELLT UND PRÄSENTIERT Industriemessen: Wo? Wann? Wozu?

Den Industriemessen wurde schon lange das Ende vorausgesagt. Spätestens mit dem Aufkommen der virtuellen Messen hätte es soweit sein können. Doch die Messen halten sich erstaunlich gut. Warum eigentlich? Oder besser: Warum eigentlich nicht?

Weiterlesen im Artikel AUSGESTELLT UND PRÄSENTIERT

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: VDW

Bildquelle: VDW/Messe Düsseldorf

Publiziert von Technik und Wissen (ea)

Informationen

metav.de

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Fachmesse
  • Fertigungstechnik
  • Maschinenbau

Veröffentlicht am: 25.02.2018

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB