Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

 

Wago und Bosch Rexroth beschliessen System- und Technologiepartnerschaft

von links: Marco Henkel, Thomas Burklé, Steffen Winkler, Johannes Pfeiffer, Tom Roca, Bennet Dragon und Dr. Heiner Lang
Wollen die Automatisierung fit für die Zukunft machen, von links: Marco Henkel, Thomas Burklé, Steffen Winkler, Johannes Pfeiffer, Tom Roca, Bennet Dragon und Dr. Heiner Lang. Bild: Wago

Der digitale Wandel stellt Automatisierungsunternehmen vor Herausforderungen. Um diesen besser begegnen zu können, verkündeten Wago und Bosch Rexroth heute eine System- und Technologiepartnerschaft. Im ersten Schritt dieser Kooperation integriert Wago die Linux-basierte Control-X-OS-Plattform in seine Steuerungen der mittleren und hohen Leistungsklasse.


Von Markus Back, Chefredaktor Print

Die verkündete Partnerschaft ist die logische Konsequenz der 2020/21 begonnenen Zusammenarbeit der beiden Automatisierungsunternehmen. Dort schuf Wago die Möglichkeit zur Interoperabilität seiner Module mit der Automatisierungswelt von Control X. «Wir wollen gemeinsam mit Bosch Rexroth in einem komplementären und einem kollaborativen Ansatz das System weiter ausprägen und laden Partner, Kunden und sogar Marktbegleiter ein, gemeinsam mit uns in die Zukunft zu gehen», betonte Dr. Heiner Lang, CEO von Wago, zu Beginn der digitalen Pressekonferenz.

Steffen Winkler, CSO Automation bei Bosch Rexroth, nutzte den Anlass, um für das Linux-basierte Betriebssystem aus seinem Hause zu werben. Auf ihm liessen sich nicht nur alle Programmiersprachen und Programmierwerkzeuge nutzen, sondern darüber hinaus biete es eine Store-Anbindung sowie Remote-Administrierbarkeit – und dies unter Einhaltung höchster IT-Sicherheitsstandards. Dem Anwender erlaube das beispielsweise verteilte Automatisierungstopologien durchgängig zu realisieren.

Grosse Datenmengen zeitgenau übertragen können

Genau diese Möglichkeit, betonte Johannes Pfeiffer, Vice President Automation bei Wago, erhalte vor dem Hintergrund der Transformation, der De-Karbonisierung und der Nachhaltigkeit eine neue Bedeutung. Vor allem die Transformation werde alles verändern. «Die Industrie wird in zwanzig Jahren eine andere sein und Güter anders produziert werden als heute. Auch Gebäude werden anders gebaut und genutzt werden», glaubt Johannes Pfeffer. Dazu bedürfe es aber Künstlicher Intelligenz und sicherer Digitalisierung.

«Wir haben zwar ein erfolgreiches Automatisierungssystem, aber im Lichte dieser Transformationen hat es ein Limit, weshalb wir eine Ebene weiter denken müssen. Zukünftig ist es wichtig, grosse Datenmengen zeitgenau übertragen zu können», so Johannes Pfeiffer weiter. Doch wie bekommt man das hin? Selbst entwickeln oder kaufen? Bei Wago habe man das genau analysiert und sei dabei auf eine dritte Option gestossen, nämlich einer System- und Technologiepartnerschaft mit Bosch Rexroth. Die Wahl dieser dritten Option wertet übrigens auch Steffen Winkler vom genannten Unternehmen als besten Weg: «Diese Kooperation bietet ein enormes Potenzial, um das Ökosystem rund um Control X OS weiterzuentwickeln.»

Linux-basierte Betriebssystem Control X verbindet IT und OT
Das Linux-basierte Betriebssystem Control X verbindet IT und OT und garantiert damit eine Datendurchgängigkeit vom Feld bis ins Büro. Grafik: Bosch Rexroth

«Am oberen Ende Control X OS draufsetzen»

Die Integration von Control X OS ins Wago-Portfolio läuft auf Hochtouren und die Verantwortlichen arbeiten an der Roadmap. Die Sorgen von Anwendern, im Rahmen dieser Kooperation könnten die bewährten und Industrie-erprobten PFC100/PFC200-Controller abgekündigt werden, zerstreut Johannes Pfeiffer: «Das Bestandssystem hat seine Fangemeinde und die wollen wir behalten. Allerdings hat dieses seine Limits, weshalb wir am oberen Ende Control X OS draufsetzen.» Gut möglich sei es, dass die genannten Controller hierbei sogar Leistungssteigerungen erführen.

Was die Integration von Control X für den Wago-Anwender bedeutet, skizzierte Marco Henkel. «Mithilfe dieses Betriebssystems kann er aus einem Linuxgerät ein echtes Automatisierungsgerät machen», so der Vice President Technology Management. Mithilfe der installierbaren Apps, die heute von mehr als 70 Control-X-World-Partnern angeboten werden, könne er zudem sein Gerät unter höchster IT-Sicherheit individuell ausprägen. Zudem erfahre der Nutzer durch die Konsolidierung der Betriebssysteme eine Arbeitserleichterung hinsichtlich Pflege und Wartung seines Bestandes. Als weitere Schlagworte nannte Marco Henkel eine deutlich einfachere Virtualisierung und eine einheitliche Semantik für Big Data. Dies soll für den Nutzer zukünftig ebenfalls viel einfacher werden.

«Jeder kann problemlos weiterarbeiten»

Erst kürzlich kündigte Wago die Ablösung der Engineering-Software e!Cockpit durch Codesys 3 an. Nun kommt mit Control X OS die nächste Neuerung. «Unsere Kunden müssen sich jetzt nicht ständig auf Umstellungen einstellen», versicherte Tom Roca, Vice President Produktentwicklung Automation bei Wago. Alle e!Cockpit-Kunden würden weiter betreut und wer schon mit Codesys 3 arbeite, profitiere ohnehin: «Das ist ein Vorteil dieser Partnerschaft, jeder kann problemlos weiterarbeiten. Codesys wird mit allen Produkten auf der Automatisierungsplattform, die ständig erweitert werden wird, kompatibel sein.»

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten

Markus Heeb von der Heeb + Enzler AG parametriert eine Anwendung in Wago Home Automation

Parametrierter Blackout

Das Zusammenspiel von Licht und Tanz haben massgeblichen Anteil am Erfolg einer Choreographie. Bei Yen Han Ballet Productions in Küsnacht setzt daher Wago Home Automation bei Aufführungen die lichttechnischen Akzente.

Das intelligente Haus mit Cloudanbindung

Das intelligente Haus als Assistent und Butler. Genau dafür nutzen Esther und Marco Küng aus Glarus die Vorzüge von Wago Home Automation. Als erste Anwender in der Schweiz profitieren sie dabei von der nun möglichen Anbindung des Systems an die Cloud.

Steckverbindersystem Winsta

Unter Zeitdruck schnell und sicher installieren

Gerade auf Grossbaustellen sind die Zeitfenster für die einzelnen Gewerke oftmals sehr knapp bemessen. Um diese ideal ausnutzen zu können, setzt die Elektro Burkhalter AG aus Bern auf das schnelle und sichere Steckverbindersystem Winsta.

Der passende Switch für jede Anwendung

Switches bilden das Rückgrat der Digitalisierung. Um dabei von maximaler Sicherheit und Funktionalität zu profitieren, bietet Wago für jede Anwendung den passenden Switch. Was diese können, erklärt Technical Manager Stéphane Rey.

Deshalb braucht es Switches!

Sophie träumt davon, eines Tages als Systemadministratorin zu arbeiten. Weil es sich hierbei um keinen anerkannten Lehrberuf handelt, möchte sie sich über eine Ausbildung als IT-Systemelektronikerin für diese Tätigkeit qualifizieren. In ihrer ersten Ausbildungswoche lernt sie das Einmaleins der Netzwerkkomponenten.

TK Elevator Testturm in Rottweil (Deutschland)

Linearantriebe revolutionieren Fahrstuhlsysteme

Im TK Elevator Testturm in Rottweil (Deutschland) forschen Wissenschaftler und Ingenieure an der Zukunft des Aufzugs. Im Gespräch mit Martin Fetzer, Verantwortlicher für den Bereich «Test und Qualifikation», über Drahtseile, Condition Monitoring und die typischen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Aufzugssystemen.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Markus Back

Bildquelle: Wago

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Informationen

Wago Contact SA
wago.com

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Management
  • Wago
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 21.03.2023

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB