Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin
  • Themen
    • Fertigung
    • Automation
    • Digitalisierung
    • News
    • Content-Hubs
    • Specials
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt & Team
  • Abo
  • Mediadaten

Intelligente Instandhaltung

i4Challenge-Gewinner Küffer Elektro-Technik AG im Interview


Firma: Küffer Elektro-Technik AG / Technologie: Digitalisierung Maschinenwartung / Gründungsjahr: 1949 / Anzahl Mitarbeiter: 35 / Antwortgeber: Michael Kummer, Geschäftsführer

Michael Kummer, Geschäftsführer Küffer Elektro-Technik
Michael Kummer (im Bild) und sein Team haben auf dem Weg zu neuen Lösungen auch viele verschiedene Datenbrillen und Softwarelösungen getestet. (Bild: Markus Frutig, Inoveris/Easyfairs)

Die Küffer Elektro-Technik entwickelt neue Tools für die intelligente Instandhaltung. Ein Interview mit Geschäftsführer Michael Kummer.

Artikelserie i4Challenge-Gewinner

In dieser Artikelserie werden die Gewinner der i4Challenge 2020 interviewt, um ihre Lösungen vorzustellen. Die i4Challenge findet jährlich statt und wird von Basel Area Business & Innovation organisiert. Diese Artikelserie beinhaltet (bisher) folgende Interviews:


BLP Digital AG – Relevante Infos extrahieren

Küffer Elektro-Technik AG - Intelligente Instandhaltung

SEW Eurodrive - Hochgenaue Positionierung

Tinamu Labs AG - Die selbstständige Drohne

Herr Kummer, können Sie ihr eingegebenes Projekt kurz erklären?

«ketag 4.0» nennt sich unsere Innovationsabteilung, in der wir Lösungen im Bereich Smart Maintenance entwickeln. Oder anders gesagt: Wir nutzen die Chancen der digitalen Transformation in der Instandhaltung von Anlagen und Maschinen unserer Kunden, was wiederum unser angestammtes Geschäft ist. Die Hauptstossrichtungen sind Predictive Maintenance und Augmented Reality.

Was war bei der Entwicklung die grosse Herausforderung?

Im Bereich Predictive Maintenance:

1. Wir sind kein Maschinen- oder Anlagenhersteller. Wir mussten also zuerst einmal Kunden finden, die sich bereit erklärten, ihre Anlagen als «Versuchskaninchen» zur Verfügung zu stellen.

2. Jedes Unternehmen, das wir für einen Pilotversuch gewinnen konnten, ist in einer anderen Branche tätigt und hat andere Typen von Anlagen und Maschinen.

3. Für jede Lösung verglichen wir bei einem POC bis zu fünf verschiedene Sensortechnologien, bis wir die richtige gefunden hatten.

4. Der Transfer der Sensordaten aus dem Betrieb in eine Cloud entpuppte sich bei vielen Unternehmen als Knacknuss auf Grund der internen IT-Security-Richtlinien.

Im Bereich Augmented Reality:

1. Die typischen Mitarbeitenden im Betriebsunterhalt unserer Kunden sind nur bedingt digital unterwegs. Das höchste aller Gefühle ist ein Smartphone, das im Arbeitsalltag zum Einsatz kommt. Eine Datenbrille auf den Kopf zu setzen ist unmöglich.

2. Die Freeware wie Microsoft Teams, Webex, Zoom, usw. waren zum Zeitpunkt der Entwicklung unserer Dienstleistung «iService» weit weg von den Möglichkeiten, die sie heute dank der Pandemie bieten. Als Alternative drängten sich spezifische Softwareprodukte auf, bei denen aber durch die Mindestanzahl an Lizenzen, usw. die Einstiegskosten sehr hoch sind.

3. Unsere eigenen Servicetechniker fühlten sich zu erfahren, um eine solche Technologie auszuprobieren im Feld.

Was hat die Jury besonders hervorgehoben?

Die Innovationskraft unseres KMUs mit 35 Mitarbeitenden im Vergleich zum Stand der Grossfirmen in diesen Themen.

Predictive Maintenance Konzept von Küffer Elektro-Technik AG.

Wer profitiert von dieser Lösung?

Im Bereich Predictive Maintenance sind die potenziellen Kunden alle Unternehmen,

  • die bestehende Anlagen und Maschinen betreiben, die noch einige Jahre laufen sollten
  • die ungeplante Ausfälle vermeiden wollen
  • die Instandhaltungsarbeiten mit einem Vorlauf von 2 bis 8 Wochen planen wollen
  • die ihr Ersatzteillager reduzieren möchten
  • die am Ende des Tages ihr Instandhaltungsbudget reduzieren wollen

Im Bereich Augmented Reality sind die potenziellen Kunden alle Unternehmen,

  • die keine Fahrzeit und Spesen mehr für die Verschiebung von Servicetechnikern bezahlen möchten
  • die sich zwar supporten lassen, aber dennoch beide Hände zum Arbeiten freihalten möchten
  • die ihren bevorzugten Servicetechniker jederzeit und ohne Verzögerung durch Staus zuschalten wollen
  • die Ihre Mitarbeitenden des Betriebsunterhaltsteam bei der Ausführung ihrer Aufträge entwickeln möchten und so ein Mittel gegen den Fachkräftemangel finden können
  • die ein Know-How-Defizit in ihrem Unterhaltsteam zu kompensieren haben


Wie markttauglich ist die Lösung?

Im Bereich Predictive Maintenance haben wir verschiedene Pilotanlagen bei namhaften Schweizer Firmen wie Post CH, Emmi oder Wander installiert und teilweise bereits den Auftrag zur Ausrollung auf weitere Anlagen erhalten.

Im Bereich Augmented Reality haben wir viele verschiedene Datenbrillen und Softwarelösungen getestet, jedoch nur einzelne Datenbrillen verkaufen und installieren können. Hier suchen wir einen Partner, der mit uns die Ausrollung in seinem Serviceteam angehen möchte.

Kueffer Elektro-Technik Intelligente Instandhaltung
Dashboard zur Überwachung eines Hochregallagers.

USP im Bereich Predictive Maintenance und Augmented Reality

Gibt es ein ähnliches Produkt auf dem Markt?

Unsere USP im Bereich Predictive Maintenance:

  • Wir können unseren Kunden vom Konzept bis zur Umsetzung alles aus einer Hand bieten.
  • Unser Fokus liegt auf bestehenden Anlagen und Maschinen.
  • Unsere Lösungen sind Hersteller und Fabrikat unabhängig und zudem anlagenübergreifend.
  • Die Datenhoheit liegt immer beim Kunden.

Unsere USP im Bereich Augmented Reality:

  • Wir sind unabhängig in Bezug auf Hard- und Software und können dem Kunden die Lösung anbieten, die seinen Bedürfnissen entspricht.
  • Wir bevorzugen die Kommunikation mit Freeware (Teams, Zoom, Webex, usw.).
  • Das Fachwissen unserer erfahrenen Instandhaltungsspezialisten garantiert den Support im Bereich Antriebs- und Steuerungstechnik.
  • Mit unserem eigenen ICT-Team können wir dem Kunden das Aufsetzen der Hardware und die Einbindung vor Ort abnehmen.

Welche nächsten Schritte peilen Sie nun an bei der Weiterentwicklung der Lösung?

Durch die Pandemie wurden verschiedene Projekte aus finanziellen Gründen verzögert oder gar nicht erst ausgelöst, obschon es für solche Projekte der perfekte Zeitpunkt wäre. Wir wünschen uns natürlich, dass im Jahr zwei mit Covid-19 die Unternehmen wieder investitionsfreudiger gestimmt sind und wir möglichst viele der Projekte umsetzen können. Gleichzeitig lernen wir aus den Datenströme der umgesetzten Projekte auch laufend dazu und entwickeln unsere Lösung weiter. Zudem steckt ein weiteres Innosuisse-Projekt mit der FHNW in der Pipeline.

Werbung
technik-und-wissen-newsletter

Und betreffend Marktzugang?

Mit Vorträgen, PR-Berichten, Onlineschulungen, Networking, Verbandsarbeit, Onlinemarketing usw. versuchen wir die potenziellen Kunden auf uns aufmerksam zu machen und professionell anzusprechen.

Noch eine Abschlussfrage zur i4Challenge: Warum haben Sie an dieser Challenge teilgenommen?

Zum einen gilt natürlich die Antwort der vorangehenden Frage. Zum anderen betreiben wir seit über vier Jahren eine Instandhaltungswerkstatt in Basel, können aber keinen einzigen Basler Kunden im Bereich «ketag 4.0» vorweisen. Das wollten wir mit der Teilnahme ändern.


Das könnte Sie auch interessieren

Schnell einsetzbare IoT-Lösung zur Fernüberwachung und -steuerung von Maschinen oder Prozesse

Bericht über die Firma Qiio, Gewinnerin der i4Challenge 2019


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Autor: Eugen Albisser

Bild 1: Markus Frutig, Inoveris/Easyfairs, Bild 2: Küffer Elektro-Technik AG

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Küffer Elektro-Technik AG
predictivemaintenance.ch

Weitere Artikel

ID-Reader der Serie ID-600: Qualitätsprüfung

Für anspruchsvolle Codelese-Aufgaben


Der Design-to-Cost-Ansatz in der Blechbearbeitung


Qineo ArcBoT von Cloos

Schweiss-Cobot: Nahtverfolgung mit Lichtbogensensorik


  • Digitalisierung
  • Instandhaltung

Veröffentlicht am: 24.01.2021

Übersicht

Technik und Wissen
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB