Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
In diesem Blog berichten wir generell und in kurzen Blogbeiträgen über die Industriebranche. Ob neues Management in einer Firma, wichtige Regeländerungen oder neue Forschungsergebnisse, welche für die Industrie wichtig sein könnten: Im Techblog 4.0 lesen Sie solche News.
Seit Beginn ist der Antriebsspezialist Maxon Teil des Cybathlon. Ohne zu zögern ist Maxon auch bei der dritten Austragung mit dabei – als Gold Partner.
Der Schweizer Fahrradhersteller Thömus lanciert mit dem neuen Lightrider E Ultimate das weltweit erste vollgefederte Cross-Country-E-Mountainbike unter 15 Kilogramm. Das Rekordgewicht möglich macht der kleine und effiziente Maxon Bikedrive Air-Antrieb im superleichten Thömus Ultra-High-Modulus-Carbon-Rahmen.
Die Maxon Gruppe hat im 2021 ihren Umsatz weiter gesteigert. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs der Umsatz um 13,2% auf die neue Rekordmarke von CHF 626.5 Millionen (Vorjahr CHF 553,5 Mio.). Das Unternehmen verzeichnet auch für das laufende Jahr den höchsten Auftragsbestand in seiner über 60-jährigen Geschichte.
Die Hannover Messe 2022 ist bereits wieder passé. Wir haben ein paar Produktneuheiten zusammengetragen von Festo, Bosch, Igus, Profibus, Pilz, Lenze, Schaeffler, Yaskawa, Fraunhofer Institut, Ypsotec, Harting.
Maxon ist bekannt für ihre Antriebstechnik. Aber für keramische Bauteile? Und dann noch hergestellt im 3D-Druck? Und doch ist es so. Einblicke in Maxons «Ceramic Injection Moulding» in Sexau bei Freiburg (DE), wo ausserdem der Laser für die Bearbeitungen eine wichtige Rolle spielt.
In Rottweil forscht TK Elevator an der Zukunft des Aufzugs – und in dieser Zukunft fährt der Lift dank Innovationen wie dem «Multi» nicht nur rauf und runter.
maxon hat für die neuste Generation des Roboterhunds ANYmal, der Zürcher Firma ANYbotics, ein kundenspezifisches Antriebssystem entwickelt. Herzstück ist der neue frameless DT Motor, der jetzt auch in ganz anderen Bereichen zum Einsatz kommen kann. Was zeichnet ihn aus?
High-End-Spezialisten von Plattenspielern wie Clearaudio sorgen mit ihren Innovationen für beste Abspielqualität. Und auch ein Gleichlauf-Problem ist gelöst – mit einer Keramik-Achse von Maxon.
Haben Sie sich immer schon für Ihre Robotik ein kabelloses Datenübertragungssystem gewünscht? Sind Sie es satt, ständig mit Kabelsalat und den damit verbundenen Brüchen und Unterbrechungen zu kämpfen? Wünschen Sie sich niedrigere Installations- und Wartungskosten? Dann aufgepasst, denn kabellose Robotik ist Realität mit dem drahtlosen Feldbussystem von SMC.
Pünktlich zum Frühjahr veröffentlicht der Antriebsspezialist Maxon den Produktkatalog 2022/2023 mit 592 Seiten. In ihm präsentieren sich interessante Neuheiten. Ein Highlight: die strahlenresistenten GAMA-Encoder.
Die Ressence ist eine revolutionäre mechanische und gleichzeitig elektronische Uhr. Im Uhrwerk ist eine winzige Antriebseinheit von Faulhaber für eine neuartige Aufgabe zuständig.
FIRMENBEITRAG – Speziell für Zahnstangenantriebe erweitert Neugart sein Portfolio an Planetengetrieben um eine zusätzliche Option mit montiertem Ritzel aus eigener Produktion.
SMC hat seiner etablierten Serie LEFS in Schlittenausführung ein Performance-Upgrade verpasst. Die Serie LEFS#F steht nun für besonders kurze Zykluszeiten mit hoher Beschleunigung und hoher Maximalgeschwindigkeit.
ABB hat ihr Sortiment von Asynchronmotoren mit hoher Leistungsdichte für dynamische Anwendungen (HDP) überarbeitet. Damit ergeben sich neue Möglichkeiten für OEM-Kunden im Maschinenbau, die Motor- und Antriebslösungen mit optimalem dynamischem Verhalten und hoher Leistungsdichte benötigen.
Die Firma Hatebur bietet ihre Kaltumformmaschine neu auch mit einem Direktantrieb an – anstelle eines herkömmlichen Antriebs mit Schwungrad. Dazu setzt das Unternehmen auf einen Servomotor von Siemens und erreicht eine völlig neue Flexibilität beim Umformprozess.
Der neue Schrittmotor AM3248 von Faulhaber kann mit maximal 10.000 rpm die fünffache Drehzahl vergleichbarer Schrittmotoren erreichen und liefert ein Drehmoment von 5 Nm – und dies bei einem Durchmesser von nur 32 mm.