Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team
'.$meta['de']['caption'].'

Hey Stift, hol mir doch mal den Siemens Lufthaken

Vom Amboss-Klangfett bis zur Zentrierbrille: Ein ABC der irrwitzigen Begriffe zum Foppen von Lehrlingen.

'.$meta['de']['caption'].'

Turboladergehäuse wirtschaftlicher fräsen

Mapal hat sein radiales Standard-Fräsprogramm NeoMill erweitert mit einem Plan- und Eckfräser, um Turboladergehäuse wirtschaftlicher zu bearbeiten.

'.$meta['de']['caption'].'

Agatalk - eine Multimediastory über Normalien

Von Auswerferführungen über Mini Feinzentrierung bis Systemführungen: Mit Agatalk hat Agathon einen Podcast lanciert, in dem Fachleute vieles über Normalien erfahren. Das ist die Multimediastory zu diesem Podcast.

IDS Imaging Development Systems
Ihr zukünftiger Werbeplatz? Unsere Mediadaten

Turboladergehäuse wirtschaftlicher fräsen

Mapal hat sein radiales Standard-Fräsprogramm NeoMill erweitert mit einem Plan- und Eckfräser, um Turboladergehäuse wirtschaftlicher zu bearbeiten.

MEHR +

GTMS & Onlineshop verbinden und keine doppelten Daten pflegen

Wer den Gühring-Onlineshop mit dem Werkzeugschrank verbindet, kann Kosten sparen bei der Werkzeugverwaltung und beim Personal.

MEHR +

Mit dem UKP-Laser zum sichtbaren Erfolg

Ultrakurze Lichtpulse im Bereich von Pikosekunden erzielen herausragend genaue Beschriftungsergebnisse im Mikrometer-Bereich. Mit einem Ultrakurzpulslaser (UKP-Laser) können höchstpräzise, schädigungsarme Laserbeschriftungen realisiert werden. Axnums Lösung für solche Ansprüche ist der DFL Brevis Marker.

MEHR +

Modulares Werkzeugsystem für die komplette Endenbearbeitung

Aussenfasen, Innenfasen, Überdrehen, Planen – wenn es an die Endenbearbeitung geht, fallen bei vielen Werkstücken gleich mehrere Arbeitsschritte an. Das modulare Werkzeugsystem GE 100 Finisher erledigt diese Aufgaben in nur einem Arbeitsgang.

MEHR +

Fräserlösungen für viele Probleme

Ein Produktspezialist von Mapal stattete der HaGeForm Sachsen GmbH genau zu dem Zeitpunkt einen Besuch ab, als dort die Zerspaner bei einer kniffligen Aufgabe nicht weiterkamen – und er hatte auch gleich die passenden Werkzeuge im Gepäck.

MEHR +

Titanbearbeitung mit Hochschubfräser und enorm höherem Zeitspanvolumen

Um Lagerschilde aus Titan für einen Elektromotor zu fräsen, setzt die Haku GmbH den «Mill 4 Feed»-Hochvorschubfräser von Iscar ein. Mit dieser Lösung kann das Unternehmen die Komponenten in der geforderten Güte zuverlässig, wirtschaftlich und vor allem schnell fertigen.

MEHR +

PKD-Werkzeuge richtig einsetzen

Werkzeuge aus hochharten Diamanten stellen alle anderen Schneidstoffe in den Schatten. Doch wer in diese hochwertigen Werkzeuge investiert, sollte sie auch richtig einsetzen!

MEHR +

Schruppfräsen in Höchstgeschwindigkeit

Um die Prozessleistung beim Fräsen von Formplatten aus CrMo-Stahl zu steigern, griff der Lohnzerspaner Coremans auf Werkzeuge von Gühring zurück. Mit flachkordelverzahnten Fräsern gelang es, die Bearbeitungszeit um 75 Prozent zu reduzieren und ein 3,5-faches Zeitspanvolumen zu erreichen.

MEHR +

Tools für die Null-Fehler-Produktion

Neue Tools machen möglich, wovon produzierende Betriebe schon lange träumen: Sie verhindern Fehler. «Technik und Wissen» stellt einige solcher Tools vor, die helfen können, Fehler zu vermeiden und ein Schritt hin zur Null-Fehler-Produktion sind.

MEHR +

Ultraleichte Werkzeuglösung für den Elektrofahrzeugbau

Kennametalls 3D-gedrucktes Werkzeug für die Statorbohrung mit nur 7 kg Gewicht gewährleistet schnelle Werkzeugwechsel und kurze Hochlaufzeiten.

MEHR +

Urma regelt Nachfolge - Jessica und Yannick Berner neue Verwaltungsräte

Dieses Jahr feiert die Urma AG ihr 60-Jahr-Firmenjubiläum. Gleichzeitig regelten die Rupperswiler auch die Nachfolge. Die Geschwister Jessica (31) und Yannick Berner (29) arbeiten nicht nur operativ in der Firma, sondern sind nun auch Mitglieder im Verwaltungsrat.

MEHR +

Superscharf: der neue RF 100 Sharp von Gühring

Hier kommt Gührings schärfster Fräser: RF 100 Sharp. Ein Fräser für weich-zähe und hochlegierte Werkstoffe, der Schluss macht mit klebenden Spänen, Spänestau und Werkzeugbruch bei der Bearbeitung weich-zäher und hochlegierter Werkstoffe.

MEHR +

Kühlschmierstoff: Standzeit von über 15 Jahren

Der Schweizer Kühlschmierstoff-Spezialist Blaser Swisslube ist bekannt für nachhaltige und effektive Kühlschmierstofflösungen. Das Blasocut BC 25 MD ist bei Pfiffner Messwandler seit über 15 Jahren ohne Wechsel erfolgreich im Einsatz.

MEHR +

Der Span und sein Meister

Eine gute Spanabfuhr ist das A und O beim Drehen. Das weiss auch der Werkzeughersteller Bimu, für den die Suche nach innovativen Spanbruch-Lösungen schon fast zum Alltag gehört. Eine Geschichte über Hochleistungsspanbrecher, Beschichtungstests und den Einsatz der Gravitation beim Drehen.

MEHR +

Der Weg vom Trend bis zum innovativen Zerspanungswerkzeug

Welche aktuellen Trends haben einen Einfluss auf die Entwicklungen der Werkzeughersteller und welche innovativen Zerspanungswerkzeuge kommen dabei heraus? Fraisa, Horn und Mapal geben Auskunft.

MEHR +

Innovative Zerspanungswerkzeuge mit einer Prise «Verrücktheit»

Auf welcher Basis entwickeln Werkzeughersteller innovative Zerspanungswerkzeuge? Mikron Tool erklärt es uns und auch, warum «crazy» definitiv ein Kompliment für die Tessiner ist.

MEHR +

Ein Stufenfeinbohrwerkzeug für höchste Präzision

Ein einziges Stufenfeinbohrwerkzeug von Mapal schafft bei Tornos, was davor drei Ausdrehwerkzeuge durchführten. Und dies mit höchster Präzision.

MEHR +

Sichere Rückverfolgbarkeit dank Laser-Tattoo

Bei Werkzeugverwaltungen stellt sich stets die Frage, wie Werkzeuge für die Nachverfolgung gekennzeichnet werden können. Die Axnum AG bietet dafür eine Standard-Lösung: das Laserbeschriftungssystem FocusOne mit der bedienerfreundlichen Beschriftungssoftware LM-Creator.

MEHR +

Schneller zu besseren Kühlschmierstoffen dank Daten und Expertise

Um schneller an aufschlussreiche Test-Daten zu kommen, hat Blaser Swisslube im Technologiecenter eine Mikroskop-Kamera für die Verschleissmessung und ein Sensorsystem für die Kraftmessung installiert.

MEHR +

Innoteq.digital 2021 lieferte aufschlussreiche Erkenntnisse

Die Innoteq.digital ist vorbei: Während zwei Tagen haben sich mehr als 2'700 Nutzerinnen und Nutzer mittels interaktiver Programmformate eine aktuelle Marktübersicht verschafft.

MEHR +

Sandvik Coromant: Neue Drehsorten für hitzebeständige Superlegierungen

Sandvik Coromant hat zwei neue Drehsorten, die speziell für die Bearbeitung von hitzebeständigen Superlegierungen (HRSA) entwickelt wurden.

MEHR +

  • 1
  • 2
  • 3
  • >

Werbung
Blech - Teil 2
Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.