
Industrieroboter von Mitsubishi Electric sollen Produktionslücken schliessen und den Fachkräftemangel abfedern. Mit einfachen No-Code-Lösungen und kompakter Bauweise finden sie schnell ihren Platz in modernen Fertigungslinien.
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Der weltweite Einsatz von Industrierobotern bleibt hoch. Laut World Robotics Report 2024 der International Federation of Robotics (IFR) sind mehr als 4,28 Mio. Roboter im Einsatz – ein Plus von 10 % im Vergleich zum Vorjahr. 2023 wurden 541 000 neue Einheiten installiert. China führt mit 51 % aller Installationen, gefolgt von Japan, den USA und Süd-Korea. Auch Indien und Brasilien verzeichnen zweistellige Wachstumsraten.
Europa meldete 2023 insgesamt 92 393 neue Roboter (+9 %), davon 28 355 in Deutschland (+7 %). Besonders stark wuchs der Markt im Vereinigten Königreich (+51 %), getrieben durch die Automobilindustrie. 2024 zeichnete sich erstmals eine Stabilisierung ab – langfristig erwartet die IFR jedoch wieder steigendes Wachstum ab 2026, angetrieben durch KI, neue Anwendungen und Nearshoring.
KI und Nachhaltigkeit prägen 2025
Die IFR sieht deutliche Impulse durch Analytical, Generative und Physical AI, humanoide Roboter und nachhaltige Robotik. Neue Branchen wie Bauwesen und Laborautomation gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig bleibt der Fachkräftemangel ein zentrales Thema: Laut einer McKinsey-Umfrage nennen 61 % der Unternehmen fehlende Automatisierungserfahrung als Hürde, 30 % beklagen Probleme bei der Gewinnung qualifizierter Mitarbeitender.
No-Code-Ansatz fuer mehr Effizienz
Mitsubishi Electric begegnet diesen Herausforderungen mit den neuen Roboter-Serien MELFA RV-CR (Knickarm) und RH-CRH (SCARA). Beide zeichnen sich durch einfache Bedienung und kompakte Bauweise aus. Der CR800-Controller erlaubt visuelle Programmierung per Funktionsblöcken, sodass selbst Mitarbeitende ohne Robotik-Vorkenntnisse Anwendungen erstellen koennen. Die Software MELSOFT RT ToolBox3 ermoeglicht Simulationen vorab und reduziert Fehler.
Einfache Integration und geringe Wartung
Beide Serien sind für eine schnelle Integration in bestehende Fertigungslinien optimiert. Kompaktes Design, integrierte Verkabelung, Pneumatikleitungen und batterielose Servomotoren verringern den Wartungsaufwand. Mit der neuen Teaching Box R86TB mit 10,1-Zoll-Display und 3D-Visualisierung lässt sich die Programmierung nochmals vereinfachen.
Impressum
Textquelle: Mitsubishi Electric
Bildquelle: Mitsubishi Electric
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Weitere Artikel
- Automatisierung
- Fachkraeftemangel
- Fertigungslinien
- Industrie 4.0
- Industrieroboter
- KI in Produktion
- Mitsubishi Electric
- Robotik-Loesungen
Veröffentlicht am: