Multimediastory von «Technik und Wissen» mit Auszeichnung beim SFJ-Award
Jury: ««So sieht innovativer, erzählerischer und cooler Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.»

Multimediastory von «Technik und Wissen» mit Auszeichnung beim SFJ-Award
Jury: ««So sieht innovativer, erzählerischer und cooler Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.»
Eine Multimediastory unseres Chefredaktors Eugen Albisser wurde beim SFJ-Award mit dem 3. Platz ausgezeichnet — und dies als einzige reine Onlinegeschichte. «So sieht innovativer, erzählerischer und cooler Multimedia-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus», hiess es in der Laudatio.
Die Multimediastory «Das Kleinstgedruckte» ist die Geschichte der generativen Verfahren, die in immer kleinere Dimensionen vorstossen. Ein zwei Millimeter kleiner Eiffelturm, bei dem jede Strebe sichtbar ist, wirkt mitunter bereits gross gegenüber anderern gedruckten Teile, die bereits im Nanometerbereich angekommen sind. Unter den vorgestellten Firmen sind auch zwei Schweizer Firmen. Eine hält gar einen Weltrekord für das bisher kleinste 3D-Bild, das von Auge nicht mehr sichtbar ist.
«So sieht innovativer, erzählerischer und «cooler» Multimedia-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.»
Die Laudatio hielt MAZ-Studienleiter Frank Hänecke: «Dieser Online-Fachbeitrag zieht viele Register einer linear lesbaren und doch verzweigten, vielschichtigen Scroll-Reportage: hinterlegte GIFs, eingebettet Videos, übersichtliche Navigation, Vertiefungs-Links und dergleichen. Verbales wird mit Visuellem zeitgemäss verschränkt. So sieht innovativer, erzählerischer und «cooler» Multimedia-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus. Inhaltlich wurde ein sehr technisches Thema bewundernswert verständlich und modern umgesetzt. Der Beitrag vermittelt einen faszinierenden Einblick in die unglaubliche Möglichkeit der 3D-Miniaturisierung.»
Weitere von «Technik und Wissen» produzierte Multimediastories
Ab in die dritte Dimension: Es wird darin die Geschichte erzählt, wie der Druckerhersteller HP spät, aber mit einer überraschend disruptiven Technologie in den 3D-Drucker-Markt einstieg. «Technik und Wissen» war eines der ersten Journalistenteams, das die neuartigen 3D-Drucker in den Labors der HP in Barcelona besichtigen durfte.
Die Feinheit des Markierens: Das Lasermarkieren hat mit der Entwicklung der UKP-Laser eine völlig neue Dimension bekommen. Die Geschichte erzählt, warum ein bei Appenzell beheimateter Weltmarktführer für Miniakkus sich ein solches Markiergerät der Firma Trumpf anschaffte.
Wir machen Industrie 4.0! Experten raten: Räumen Sie zuerst auf: Was hat Industrie 4.0 mit Kunst zu tun? Wenig, würde man denken, bis man sich die Bilder von Ursus Wehrli anschaut. So, sagen Experten, solle man auch bei der Einführung von Industrie 4.0 vorgehen: Zuerst aufräumen. Und am besten den morphologischen Kasten zu Hilfe nehmen.
«Technik und Wissen» und das digitale Storytelling
Der Verlag «Technik und Wissen» hat sich auf das digitale Storytelling spezialisiert. Mit einer eigens dafür kreierten Nachrichtenseite, die diverse Storytelling-Funktionen zulässt wie sie sonst nur bei grossen Zeitschriften vorkommt, hat der Verlag innerhalb kurzer Zeit sich einen Namen im Fachjournalismus und insbesondere im Technik- und Wissenschaftsjournalismus gemacht.
Impressum
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: