Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Sigmatek und der Nutzen des digitalen Typenschilds

Beat Meili, Geschäftsführer der Sigmatek Schweiz AG, erklärt den Nutzen digitaler Typenschilder für Sigmatek selber und ihre Kunden.

Beat Meili, Geschäftsführer Sigmatek Schweiz AG
Beat Meili, Geschäftsführer Sigmatek Schweiz AG. (Bild: Susanne Seiler / Technik und Wissen)

Systemkomponenten von Sigmatek verfügen bereits seit mehr als 20 Jahren über ein digitales Typenschild. Dieses beinhaltet Informationen zur Artikelbezeichnung, der Seriennummer, Hardware-Stand, MAC-Adresse inklusive Checksummen-Funktion, um die Gültigkeit zu verifizieren.

All diese Informationen können mit dem Entwicklungswerkzeug Lasal jederzeit in Form eines Hardware-Trees ausgelesen und in der Maschinen-/Anlagen-Historie hinterlegt oder weiterverarbeitet, beziehungsweise auf der Bedienoberfläche angezeigt werden.

Auf diese Weise weiss der Maschinenhersteller jederzeit, welche Systemkomponenten in den ausgelieferten Maschinen und Anlagen verbaut sind. Dies hilft im Service-Fall bei der Diagnose, der Fehlerursache und der Ersatzteilbeschaffung bei fehlender Dokumentation.


Das könnte Sie auch interessieren

«DIE KABELLOSE VARIANTE LÖST VIELE PROBLEME»

Kabelloses Bedienpanel HGW 1033 von Sigmatek in einer sicherheitsrelevanten Anwendung


SICHERES RELAISMODUL FÜR DIE HUTSCHIENE

Relais-Ausgangsmodul SRO 022 von Sigmatek


Schutz des Service-Geschäftes

Einen wichtigen Faktor bildet auch der Schutz des Service-Geschäftes des Maschinenherstellers, denn die Margen bei Neumaschinen sinken auf Grund des hohen Preisdruckes am Markt laufend und den entgangenen Gewinn kann im besten Fall im Bereich Service kompensiert werden. Die Philosophie von Sigmatek lautet, Ersatzteile ausschliesslich an seine Maschinenbaukunden und nicht an deren Endkunden zu liefern.

Infos vom digitalen Typenschild weiterverarbeiten

Die Informationen aus dem digitalen Typenschild können auch softwareseitig in der Applikation weiterverarbeitet werden. Auf diesem Weg kann beispielsweise definiert werden, was passieren soll, wenn eine Systemkomponente durch eine Service-Drittfirma oder durch den Endkunden selbst während der Gewährleistungsfrist unerlaubt getauscht wird. 

So gibt es immer wieder Fälle, bei denen Endkunden in weniger entwickelten Ländern, die baugleiche Maschinen mit unterschiedlichen Herstelldaten betreiben, defekte Systemkomponenten in alten Maschinen mit jenen der neuen Maschinen tauschen und als Gewährleistungsteile von Neumaschinen deklarieren beziehungsweise reklamieren.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023

History über den gesamten Lebenszyklus

Vorbeugende Massnahmen können sein, dass man auf der Bedienoberfläche eine Warnmeldung anzeigt, welche den Kunden informiert, dass ein von der Gewährleistung ausgeschlossener Vorgang stattgefunden hat. Zugleich kann im Logfile der Steuerung dieser Vorgang gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt ausgewertet werden. Wenn die Steuerung mit der Service-Cloud des Herstellers verbunden ist, kann der Maschinenbauer selbstverständlich auch auf diesem Weg über diesen Vorgang informiert werden, damit er die History über den gesamten Lebenszyklus seiner Maschine/Anlage kennt.

Digitales Typenschild im Kampf gegen Maschinen-Plagiate

Einen weiteren grossen Vorteil bietet das digitale Typenschild im Kampf gegen Maschinen-Plagiate und daher zum Schutz der Software-Investitionen. Stimmt die im digitalen Typenschild hinterlegte Seriennummer nicht mit der über den Applikationscode direkt vor Auslieferung auf der Steuerung hinterlegten, codierten und nicht veränderbaren Seriennummer überein, so wird automatisch der Boot-Vorgang der CPU abgebrochen. Auf diesem Weg ist es für den Produkt-Piraten unmöglich, den bestehenden, im Laufe der Jahre durch den Maschinenhersteller entwickelten und Know-how trächtigen Applikationscode für seine Plagiatsabsichten zu verwenden.


Titelbild Technik und Wissen Ausgabe 015

Digitales Typenschild ist Schwerpunktthema im Printmagazin #015

In der November-Ausgabe unseres Printmagazins wird das digitale Typenschild ein Schwerpunkt sein.

Mit Interviews, die Sie nirgendwo sonst finden und dem Trendbericht 2021.


Sie haben noch kein Abo? >>  Abo Printmagazin


  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: Sigmatek, Beat Meili

Bildquelle: Technik und Wissen

Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen

Eine Publikation von Technik und Wissen

Informationen

Sigmatek
sigmatek-automation.com

Weitere Artikel

Schweizer Industrie vernachlässigt Digitalisierung auf strategischer Ebene


Werkzeugbau Schuler

Investorengruppe übernimmt Werkzeugbau von Schuler


Druckluft sparen: zuerst Druckluftanalyse

Den Druck senken


Uhr Ressence von Benoît Mintiens mit Antriebstechnik von Faulhaber

Der kleine, präzise Elektroantrieb im mechanischen Uhrwerk


Boris Savic. Geschäftsführer Weidmüller Schweiz

«Die Märkte unserer Kunden sind unser zu Hause»


  • #Digitalisierung
  • #Sigmatek

Veröffentlicht am: 14.10.2021

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.