Mit rund 56'000 Besuchern und 1'175 Ausstellern unterstreicht die SPS 2025 ihre Rolle als führende Plattform für smarte Produktionslösungen. Im Zentrum: konkrete KI-Anwendungen, praxisnahe Formate und neue Impulse für die industrielle Automatisierung.
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Die SPS ist weit mehr als eine reine Präsentationsfläche für Produkte. Das zeigte sich auch in diesem Jahr auf der Expo. Drei Tage lang bot sie Raum für den Austausch von Ideen, für praxisnahe Einblicke und für die direkte Begegnung mit innovativen Technologien. Besucher erlebten vor Ort, wie sich Theorie und Praxis sinnvoll verbinden – durch anschauliche Live-Demonstrationen, fundierte Fachvorträge und persönliche Gespräche.
«Die SPS bietet der Automatisierungsbranche nicht nur eine Plattform für Innovationen, sondern vor allem für den direkten Dialog. Hier trafen sich auch dieses Jahr wieder Experten, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, Trends zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Die Expo schaffte erneut einen Rahmen, in dem sich die Community weiterentwickeln kann – praxisnah, fokussiert und auf Augenhöhe», fasst Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS, nach drei Messetagen zusammen.
Künstliche Intelligenz als treibende Kraft
Ein zentrales Thema der SPS 2025 war die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz in industrielle Prozesse. Zahlreiche Aussteller präsentierten konkrete Anwendungen – von KI-gestützter Qualitätsprüfung über adaptive Steuerungssysteme bis hin zu intelligenten Wartungslösungen, die auf Echtzeitdaten basieren. Besucher konnten erleben, wie KI nicht nur einzelne Prozesse optimiert, sondern ganze Produktionssysteme neu denkt. Vor Ort wurde deutlich, wie wichtig der persönliche Austausch für die Weiterentwicklung von Industrial AI ist.
«KI ist bereits fester Bestandteil vieler Anwendungen und eröffnet zugleich unzählige Möglichkeiten für die Zukunft. Heute sehen wir künstliche Intelligenz in zahlreichen Applikationen, die längst Alltag sind. Gleichzeitig bietet KI enorme Potenziale für neue Konzepte, die aktuell noch in der Proof-of-Concept-Phase stecken – ein spannender Ausblick auf das, was kommt», unterstreicht Marcus Bliesze, Vice President Marketing for Automation, Siemens AG.
Wissensplattform und Networking-Hub
Neben Industrial AI bot das umfangreiche Vortragsprogramm auf den vier Stages, darunter die «Technology Stage powered by VDMA/ZVEI», tiefgehende Einblicke in weitere aktuelle Themen rund um die Automatisierung. In den 'Meet the Speaker'-Zonen hatten Besucher die Möglichkeit, direkt mit Experten ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu diskutieren.
Der Gemeinschaftsstand 'Automation meets IT' in Halle 6 erwies sich erneut als Publikumsmagnet. Hier begegneten sich klassische Automatisierung und moderne IT-Lösungen in einem inspirierenden Umfeld für interdisziplinären Austausch. Auch die Start-up Area und der 'young INNOVATORS'-Stand mit jungen Unternehmen zeigten eindrucksvoll, wie viel kreative Energie und Innovationskraft in der Branche steckt. Besonders grossen Zuspruch fanden die Guided Tours der SmartFactory KL, die an allen drei Messetagen stattfanden und Besucher gezielt zu innovativen Technologien und Anwendungen führten.
Ergänzt wurde das Angebot durch eine themenspezifische Guided Tour zum Schaltschrankbau am Messedonnerstag, die ebenfalls auf reges Interesse stiess und wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Best Practices bot.
Ausblick
Eine ausführliche Analyse mit weiteren Ergebnissen zur SPS 2025 wird ab Anfang 2026 veröffentlicht. Die 35. Ausgabe der Fachmesse findet vom 24. – 26.11.2026 in Nürnberg statt.
Gerd Hoppe, Corporate Management, Beckhoff Automation:
«Die SPS ist ein Kristallisationspunkt für Innovationen in der Automatisierung. Hier treffen Fachleute und Kunden zusammen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und neue Ansätze für den Einsatz von KI und digitalen Werkzeugen zu diskutieren. Wir wollen diese Technologien aktiv gestalten – nicht darauf warten, dass andere es für uns tun. Genau dieser Austausch macht die Messe so wertvoll.»
Impressum
Textquelle: SPS
Bildquelle: SPS
Redaktionelle Bearbeitung: Technik und Wissen
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: