Technik und Wissen DAS FACHMAGAZIN FÜR DIE INDUSTRIE
Abo
  • Suche
  • Facebook Instagram Linkedin Twitter
  • Fertigung
    • 3D-Printing
    • Maschine
    • Produktion
    • Schmiermittel
    • Spanntechnik
    • Werkstoff
    • Werkzeug
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Automation
    • Antrieb
    • Elektronik
    • Fluidik
    • Instandhaltung
    • Messtechnik
    • Robotik
    • Safety
    • Sensorik
    • Steuern-Regeln
    • Zubehör
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Digitalisierung
    • IIoT
    • KI
    • Kommunikation
    • Security
    • Software
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • News
    • Bildung
    • Forschung
    • Messen
    • Verbände
    • Wirtschaft
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Content-Hubs
    • Additiv denken
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Specials
    • Eventblogs
    • Multimedia
    • Magazin
      • Abo
      • Printmagazin
    • Newsletter
    • Über uns
      • Mediadaten
      • Dienstleistung
      • Impressum
      • Kontakt & Team
  • Magazin
    • Abo
    • Printmagazin
  • Newsletter
  • Über uns
    • Mediadaten
    • Dienstleistung
    • Impressum
    • Kontakt & Team

Synchron mit dem Roboter

Synchron mit dem Roboter

Mit «mapp Motion» lassen sich die Bewegungen von Robotern mit Portalsystemen oder Werkstücktischen ohne zusätzlichen Aufwand einfach synchronisieren. (Bild: B&R)


Scroll down

B&R hat das Softwarepaket «mapp Motion» um neue Funktionen erweitert. Die tatsächliche Struktur einer komplexen Maschine lässt sich nun intuitiv in der Konfiguration abbilden. Somit können einzelne Subsysteme einer Maschine komfortabel miteinander verknüpft werden.

Mit der Funktion Frame-Hierarchie kann der tatsächliche Aufbau einer Maschine nachgebildet werden. An wichtigen Punkten wie dem Werkzeugaufnahmepunkt oder dem Werktisch, besteht die Möglichkeit Koordinatensysteme zu platzieren. Jedem Koordinatensystem kann ein Name zugewiesen werden, welcher zur Identifizierung in der Applikation dient. Dadurch werden besonders bei komplexeren Applikationen die Übersichtlichkeit und die Lesbarkeit des Codes erhöht.

Optimierte Roboterbewegungen

Mit der Funktion «Programmed Moving Frame» wird ein Koordinatensystem an eine Achse gekoppelt und ein zusätzlicher Freiheitsgrad definiert. Dies ermöglicht optimierte Bewegungen und eine bessere Nutzung der Roboterdynamik. Die Funktion bezieht die Bewegung von Portalsystemen in die Bahn-Berechnungen des Roboters ein. Der Programmierer muss die Bewegungen von Portalsystem und Roboter nicht manuell koordinieren. Das gleiche gilt, wenn Roboter oder CNC-Maschinen mit beweglichen Werkstücktischen kombiniert werden.

Gemeinsame Bahnplanung

Für Maschine, Roboter und weitere bewegliche Komponenten ist nur eine Steuerung notwendig. Der Roboter und die Zusatzkomponenten agieren als Einheit. Durch die gemeinsame Bahnplanung können die dynamischen Grenzen der einzelnen Komponenten optimal genutzt werden. Zudem wird garantiert, dass alle vorgegebenen Prozessparameter eingehalten werden, zum Beispiel die relative Bearbeitungsgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstück.

Werbung
TuW-Eventblog-Innoteq-2023
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • E-mail
  • tumblr
  • Reddit

Impressum

Textquelle: B&R

Bildquelle: B&R

Publiziert von Technik und Wissen

Informationen

www.br-automation.com

Weitere Artikel

Performance DC von Clearaudio

Musikgenuss mit einem Rotations-Künstler


Ultrakurzpulslaser von Axnum für Anlassbeschriftung auf Werkzeughalter

Mit dem UKP-Laser zum sichtbaren Erfolg


Autonomes Bildverarbeitungssystem Inspekto S70

Autonomes Bildverarbeitungssystem Inspekto S70 mit neuer Softwareversion


Additive Fertigung mit MPA 42 von Hermle

Hermle und die additive Fertigung


Hilfe beim Aufbau einer soliden Netzwerkinfrastruktur


  • #Automatisierung
  • #B&R
  • #BuR
  • #Robotik
  • #Software

Veröffentlicht am: 17.04.2019

Übersicht

Technik und Wissen
  • Impressum
  • AGB
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten.